Evaluation als Organisations- und Politikentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Internet und die Netzgesellschaft
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Qualitative Forschung
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Fundraising – Eine Einführung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Risks Risks Risks Preiswert Passgenau Kooperation Feedback Preiswret
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Agenten und Multi-Agenten-System
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Beratung in Unternehmen Change Management
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Radikaler Konstruktivismus
Konfliktmanagement.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Kooperatives Lernen.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Konfliktmanagement Führen in Projekten – Konfliktmanagement Signale, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, sind: Der direkte Blickkontakt wird.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Angewandter Glückskurs
Kinder- und Jugendpartizipation
United Nations.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Open Educational Practices*
Fachtagung Klinischer Sozialarbeit in Deutschland „Soziale Teilhabe fördern – in Praxis, Theorie und Forschung“ Judith Rieger.
Durch leicht verständliche Sprache zu höherer Gesundheitskompetenz
Beziehungen Perspektiven Systemgrenzen
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Inklusion als Chance für Alle
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
10 Schritte Video-Optin-Formel
Umsetzungsbeispiel (BC)
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
 Präsentation transkript:

Evaluation als Organisations- und Politikentwicklung Rainer Strobl und Olaf Lobermeier proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Wie viel Partizipation ist möglich und wie viel ist nötig? Bei einer nicht allzu anspruchsvollen Form der Partizipation geht es darum, dass die Evaluierten eingebunden werden, wenn es um die Klärung von Zielen, wenn es um eine angemessene Operationalisierung des Untersuchungsgegenstandes geht, wenn es um die Einbeziehung von Insiderwissen geht oder wenn es um die Interpretation und um die Einordnung von Ergebnissen geht. Diese Form Partizipation ist selbstverständlich möglich. Sie ist vor allem auch nötig, um eine Evaluation erfolgreich durchzuführen. Oft wird jedoch eine darüber hinausgehende, sehr viel anspruchsvollere Form der Partizipation gefordert: die umfassende Einbeziehung der Interessen aller Stakeholder. proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Berücksichtigung der Perspektiven aller Stakeholder Verhandeln als Kernaufgabe der Evaluation (Fourth Generation Evaluation nach Guba/Lincoln 1989) Identifikation aller Stakeholder Identifikation der an das Programm gerichteten Ansprüche, Befürchtun- gen und strittigen Fragen Klärung der Perspektiven in Gruppen Herstellung eines Konsens Vernunft Einvernehmliche Lösung Herrschaftsfreier Diskurs proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Berücksichtigung der Perspektiven aller Stakeholder Problem: Funktionale Differenzierung bedeutet, dass Teilsysteme ihrer eigenen Rationalität folgen und entsprechende Interessen vertreten. Es gibt keine Gesamtformel des Guten und richtigen mehr (Luhmann, Soziale Systeme: 134). Einvernehmliche Lösungen im Sinne einer allgemein anerkannten Gesamtrationalität sind unwahrscheinlich. proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Thesen These 1: Je homogener die Interessen der partizipierenden Stakeholder sind, desto wahrscheinlicher ist, dass die Zwecke der Evaluation im Diskurs eindeutig festgelegt werden können. These 2: Je heterogener die Interessen der partizipierenden Stakeholder sind, desto größer ist das Risiko, dass der Arbeitsauftrag an das Evaluationsteam unklar und widersprüchlich bleibt. proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Widersprüche zwischen unterschiedlichen Perspektiven bleiben bestehen In einer arbeitsteiligen Gesellschaft und in arbeitsteiligen Organisationen sind Evaluatoren mit der Herstellung eines Konsens aus prinzipiellen Gründen überfordert, weil sich bei der Konzentration auf eine Aufgabe lokale Rationalitäten heraus- bilden, diese lokalen Rationalitäten keine Pathologien sind, sondern eine Organisation erst befähigen, hochkomplexe Aufgaben zu bearbeiten (vgl. Kühl/Schnelle 2005), das zu evaluierende Programm aber immer aus der Sicht einer spezifischen Abteilung oder Gruppe betrachtet wird. Konflikte Macht / Hierarchie Zeitknappheit Funktionale Differenzierung proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Konflikt statt Konsens Was tun, wenn sich kein Konsens zwischen den Stakeholdern herstellen lässt? Lösung 1: Der Evaluator verzichtet auf die Beteiligung unterschiedlicher Akteure und beschränkt sich auf die Perspektive eines Stakeholders, wie z.B. des Auftraggebers. Lösung 2: Der Evaluator beteiligt insbesondere unterprivilegierte Stakeholder und versetzt sie in die Lage, Evaluationen selbst durchzuführen (Empowerment Evaluation, Fetterman 1994). Lösung 3: Der Evaluator versteht sich als Übersetzer und Berater, der neue Perspektiven aufzeigt. proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Der Evaluator als Übersetzer Organisationen und andere soziale Systeme reagieren auf relevante Impulse. Evaluatoren verfügen gerade dann über relevante Informationen, wenn sie mit heterogenen Akteursgruppen zusammenarbeiten Unterschiedliche Akteursgruppen zeichnen sich durch jeweils eigene Ziele und eigene Perspektiven aus Evaluatoren können die Sichtweisen und Interessen der Beteiligten und Betroffenen klären und in die „Sprache“ des jeweils anderen übersetzen. proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Der Evaluator als Berater Als Berater können Evaluatoren ihre Informationen zu den Perspektiven der unterschiedlichen Stakeholder für die Suche nach funktionalen Äquivalenten nutzen und so zur Weiterentwicklung einer Organisation oder einer Politik beitragen. Systemtheoretischer Rationalitätsbegriff: Ein System muss seine Einwirkungen auf die Umwelt an den Rückwirkungen auf sich selbst kontrollieren, wenn es sich rational verhalten will (vgl. Luhmann, 1984: 642). proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Der Evaluator als Übersetzer und Berater These: Es liegt im Interesse jedes Auftraggebers, dass die Evaluation nicht einfach nur seine Perspektive übernimmt. Die Übersetzung der Sichtweisen anderer Stakeholder hilft ihm, Handlungsfolgen zu berücksichtigen, die schließlich auch auf ihn zurückwirken. In gleicher Weise führt die Übersetzung der Sichtweise des Auftraggebers in die „Sprachen“ der anderen Stakeholder zu Rationalitätsgewinnen. proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Der Evaluator als Übersetzer und Berater Das Zusammenwirken autonomer Teilsysteme kann in vielen Fällen auch als eine mehrstufige Prinzipal-Agent-Struktur beschrieben werden (vgl. Oberschachtsiek 2011). Der Auftraggeber (Prinzipal) kann den Auftragnehmer (Agent) in einer funktional differenzierten Gesellschaft im Leistungsprozess nicht vollständig kontrollieren und auch die Qualität seiner Leistung auch nicht vollständig einschätzen. Dadurch entsteht ein Spielraum, den jeweiligen Partikularinteressen zu folgen. Der Handlungsspielraum kann auch bewusst missbraucht werden (Täuschung, Manipulation). proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Mehrwert durch Evaluationen Evaluation kann dazu führen, Informationsasymmetrien und Prinzipal-Agent-Probleme (einschließlich Täuschung und Manipulation) abzubauen. Gerade dies stellt aber hohe Anforderungen an die Fairness der Evaluation (so kann die Offenlegung von Ergebnissen u.U. mit dem Schutz individueller Rechte konfligieren). proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! proVal – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proVal-services.net