Methodenwerkzeuge im Physikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Internet und Mathematikunterricht
Mentale Karten RB.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
Gütekriterien des Unterrichts
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Neue Methoden im Chemieunterricht
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Binnendifferenzierung (nicht nur) im naturwissenschaftlichenUnterricht
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Einführung des Energiestufenmodells
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Experimentieren und Lernsituationen gestalten mit Experimento 8+
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
W2 Der Griff in die Methodenkiste
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Arbeit mit Lernverträgen
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Lernstraße.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Methodenwerkzeuge Das Lernen unterstützen in heterogenen Lerngruppen
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Gründe zur Unterrichtsphasierung
im Fremdsprachenunterricht
Standard "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde
Ein Sohn fragt den Vater
Schaltungen entwirren
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Fachdidaktik Deutsch Dezember 2017.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
planen, gestalten und durchführen
Referent: Horst Fernsner
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Heute: Die Reihenschaltung
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Ein Sohn fragt den Vater
Einführung des Energiestufenmodells
Klappacher Quelle: Birgit HUTTERER (2009)
Leitfragen Leitfragen M9
Ein Sohn fragt den Vater
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Ein Sohn fragt den Vater
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
MindManager für alle Peter Schnoor
FAU Erlangen-Nürnberg
Modul 3: Klassenmanagement
Ein Sohn fragt den Vater
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
Ein Sohn fragt den Vater
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
 Präsentation transkript:

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Empfehlenswerte Lektüre: Naturwissenschaften im Unterricht Physik Heft 75/76 (2003) „Methodenwerkzeuge“ Josef Leisen (Herausgeber) 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 2

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Übersicht: Warum Methodenwerkzeuge im Physikunterricht? Übersicht: Gesamtheit der Methodenwerkzeuge Erstes Beispiel für ein Methodenwerkzeug Methodenwerkzeuge – keinesfalls eine weitere Methode! „Standardsituationen“ und Methodenwerkzeuge Anwendungen weiterer Methodenwerkzeuge 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 3

Warum Methodenwerkzeuge im Physikunterricht? Weil sie einen Kompromiss erlauben – der für Physiklehrkräfte wichtig ist! Forderungen nach Veränderungen im Physikunterricht Wunsch nach Beibehaltung liebgewordener Traditionen 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 4

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht „Der Fachunterricht Physik (und Chemie) steht vielmehr dem empirisch gesicherten Tatbestand gegenüber, in seiner bisherigen Ausprägung die selbst gesetzten Ziele bei der Mehrheit der Schüler und vor allem Schülerinnen nicht zu erreichen.“ Quelle: Muckenfuß, 1994, Lernen im sinnstiftenden Kontext „Der Unterricht zeigt sich erstaunlich resistent gegen Veränderungsansprüche.“ 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 5

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht „Ja – aber“-Reaktion auf Veränderungswünsche Bedenken: War alles an meinem Unterricht schlecht? Muss ich jetzt alles anders machen? Der bisherige Unterricht entsprach meiner Person – wenn ich alles über Bord werfe, bin ich nicht mehr authentisch! 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 6

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht „Ja – aber“-Reaktion auf Veränderungswünsche „Neuerungen werden um so leichter aufgenommen, je ähnlicher sie den vorhandenen Grundmustern sind oder je leichter sie an diese assimiliert werden können.“ Quelle: Expertise zum BLK-Projekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ (1998) 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 7

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht „Ja – aber“-Reaktion auf Veränderungswünsche „Neuerungen werden um so leichter aufgenommen, je ähnlicher sie den vorhandenen Grundmustern sind oder je leichter sie an diese assimiliert werden können.“ Vorteile der Methodenwerkzeuge: punktuell einsetzbar Integration in vorhandene Grundmuster gelingt 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 8

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Übersicht: Warum Methodenwerkzeuge im Physikunterricht? Erstes Beispiel für ein Methodenwerkzeug Übersicht: Gesamtheit der Methodenwerkzeuge Methodenwerkzeuge – keinesfalls eine weitere Methode! „Standardsituationen“ und Methodenwerkzeuge Anwendungen weiterer Methodenwerkzeuge pdf 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 9

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Die Teilstromstärken addieren sich zur Gesamtstromstärke. U1 = U2 = U3 = … = Un Die Leitwerte (Kehrwerte der Teilwider- stände) addieren sich zum Gesamtleitwert. Die Stromstärke ist an jeder Stelle des Stromkreises gleich groß. Die Teilwiderstände addieren sich zum Gesamtwiderstand. U1 + U2 + U3 + … + Un = UG Wenn man eine Glühlampe herausdreht, gehen alle anderen Lampen aus. R1 R2 Die Teilspannungen addieren sich zur Gesamtspannung. Widerstand Die Spannung ist für jeden Teilkreis gleich groß. Gleichungen Sicherungsautomaten; Spannungsprüfer Reihenschaltung Wenn man eine Lampe herausdreht, leuchten die anderen Lampen weiter. Hausinstallation; Mehrfachsteckdosen Anwendungen Skizze R1 + R2 + R3 + … + Rn = RG I1 = I2 = I3 = … = In Verhalten von Glühlampen Spannung Stromstärke I1 + I2 + I3 + … + In = IG Parallelschaltung L1 + L2 + L3 + … + Ln = LG Kärtchen 1 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 10

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Die Teilstromstärken addieren sich zur Gesamtstromstärke. R1 R2 Die Teilwiderstände addieren sich zum Gesamtwiderstand. Die Leitwerte (Kehrwerte der Teilwider- stände) addieren sich zum Gesamtleitwert. Die Stromstärke ist an jeder Stelle des Stromkreises gleich groß. Wenn man eine Glühlampe herausdreht, gehen alle anderen Lampen aus. Die Teilspannungen addieren sich zur Gesamtspannung. R1 R2 Wenn man eine Lampe herausdreht, leuchten die anderen Lampen weiter. Die Spannung ist für jeden Teilkreis gleich groß. Widerstand Sicherungsautomaten; Spannungsprüfer Verhalten von Glühlampen Hausinstallation; Mehrfachsteckdosen U1 + U2 + U3 + … + Un = UG Anwendungen Skizze U1 = U2 = U3 = … = Un Gleichungen I1 = I2 = I3 = … = In Spannung I1 + I2 + I3 + … + In = IG Parallelschaltung Stromstärke L1 + L2 + L3 + … + Ln = LG Reihenschaltung R1 + R2 + R3 + … + Rn = RG Kärtchen 2 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 11

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Reihenschaltung Parallelschaltung R1 R2 R1 R2 Skizze Spannung Die Teilspannungen addieren sich zur Gesamtspannung. Die Spannung ist für jeden Teilkreis gleich groß. Stromstärke Die Stromstärke ist an jeder Stelle des Stromkreises gleich groß. Die Teilstromstärken addieren sich zur Gesamtstromstärke. Widerstand Die Teilwiderstände addieren sich zum Gesamtwiderstand. Die Leitwerte (Kehrwerte der Teilwider- stände) addieren sich zum Gesamtleitwert. Verhalten von Glühlampen Wenn man eine Glühlampe herausdreht, gehen alle anderen Lampen aus. Wenn man eine Glühlampe herausdreht, leuchten die anderen Lampen weiter. Anwendungen Sicherungsautomaten; Spannungsprüfer Hausinstallation; Mehrfachsteckdosen U1 + U2 + U3 + … + Un = UG U1 = U2 = U3 = … = Un Gleichungen I1 = I2 = I3 = … = In I1 + I2 + I3 + … + In = IG R1 + R2 + R3 + … + Rn = RG L1 + L2 + L3 + … + Ln = LG Kärtchen 3 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 12

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Methodenwerkzeug „Kärtchentisch“ Zielsetzung: „Ordnung hinein bringen“ Bei dem vorgestellten Beispiel: - am Ende einer Unterrichtseinheit - zum Thema Reihen- und Parallelschaltung Kennzeichen eines Methodenwerkzeugs: - nicht auf bestimmte Inhalte beschränkt - nicht auf bestimmte Unterrichtsphasen beschränkt 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 13

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Übersicht: Warum Methodenwerkzeuge im Physikunterricht? Erstes Beispiel für ein Methodenwerkzeug Übersicht: Gesamtheit der Methodenwerkzeuge Methodenwerkzeuge – keinesfalls eine weitere Methode! „Standardsituationen“ und Methodenwerkzeuge Anwendungen weiterer Methodenwerkzeuge 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 14

Gesamtheit der Methodenwerkzeuge Abgestufte Lernhilfen Drehbuch Kugellager Strukturdiagramm Archive Expertenkarussell Lernplakat Textpuzzle Aushandeln Expertenkongress Lückentext / -bilder Themen_ABC Begriffsnetz Fehlersuche Zwillingsspiel Thesentopf Begriffe raten Filmleiste Merkzettel Wortfeld Bildergeschichte Flussdiagramm Mindmap Wortgeländer Bildpuzzle Fragemuster Partnerkärtchen Wortliste Bildsequenz Heißer Stuhl Satzmuster Worträtsel Blockdiagramm Ideennetz Schaufensterbummel Würfelspiel Der große Preis Kärtchentisch Schwarzes Brett Zuordnung Dialog Kartenabfrage Sprechblasen Zwei aus Drei Domino Kettenquiz Stille Post pdf 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 15

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Übersicht: Warum Methodenwerkzeuge im Physikunterricht? Erstes Beispiel für ein Methodenwerkzeug Übersicht: Gesamtheit der Methodenwerkzeuge Methodenwerkzeuge – keinesfalls eine weitere Methode! „Standardsituationen“ und Methodenwerkzeuge Anwendungen weiterer Methodenwerkzeuge 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 16

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Übersicht: Warum Methodenwerkzeuge im Physikunterricht? Erstes Beispiel für ein Methodenwerkzeug Übersicht: Gesamtheit der Methodenwerkzeuge Methodenwerkzeuge – keinesfalls eine weitere Methode! „Standardsituationen“ und Methodenwerkzeuge Anwendungen weiterer Methodenwerkzeuge 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 17

„Didaktische Standardsituationen“ des Physikunterrichts Vorgänge und Experimente beschreiben Auf Ideen kommen Neues erarbeiten Über Physik reden Ordnung hineinbringen Gelerntes üben Erfolgreich präsentieren 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 18

Vorgänge und Experimente beschreiben Anforderungen an die Methodenwerkzeuge Charakteristika dieser Standardsituation Einhaltung der logischen Reihenfolge Genauigkeit und Präzision Klarheit der Gedanken- führung Nutzung fachsprachlicher Muster Bezug zu Bildern und Vorgängen Die Werkzeuge sollen die Schülerinnen und Schüler zur regelgeleiteten Bearbeitung der Aufträge führen sowie das konvergente Denken schulen. Die Werkzeuge haben einen hohen Formalisierungs- und Vorgabegrad. Die Materialvorgaben haben meist Arbeitsblattcharakter. Bilder und eine Liste mit Fachbegriffen als Beigaben sind Erfolg versprechende Lernhilfen. Umsetzungsbeispiele: Filmleiste, Bildergeschichte, Textpuzzle, Satzbaukasten Außerdem geeignet: Wortliste, Wortgeländer, Wortfeld, Bildsequenz 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 19

Auf Ideen kommen Anforderungen an die Methodenwerkzeuge Charakteristika dieser Standardsituation Brainstorming-Situation Offenheit für alle mögli- chen Ideen kreative Situation ermögli- chen Vielfalt von Lösungswegen ermöglichen ungesteuerte Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler Die Werkzeuge müssen offen gehalten sein und zum Brainstorming und zu divergentem Denken einladen. Der Lehrer muss zurücktreten können und wirkt vorwiegend impulsgebend. Wenn keine Ideen kommen, sollten die Werk- zeuge abgestufte Ideenbringer anbieten. Es ist entscheidend, die Gruppe so zu stimulieren, dass sie auf Ideen kommt, die dem Einzelnen nicht oder nur selten einfallen. Umsetzungsbeispiele: Sprechblasen, Abgestufte Lernhilfen, Themen-ABC, Kartenabfrage (außerdem geeignet:Ideennetz/Mindmap) 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 20

Neues erarbeiten Anforderungen an die Methodenwerkzeuge Charakteristika dieser Standardsituation Informationsangebot erforderlich Steuerung durch Materialien zeitintensiv angemessener Beschäftigungs- grad aller erforderlich unterschiedliche Bearbeitungstempi unterschiedliche Niveaus des Verstehens Die Werkzeuge müssen Informationen und Ansätze zur Bearbeitung anbieten sowie gleichzeitig eine Binnendifferenzierung ermöglichen (z. B. durch unterschiedliche Zugangsarten und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade). Verschiedene Sozialformen sollen möglich sein. Die Werkzeuge sollen eine intensive Beschäftigung mit den Inhalten bewirken. Umsetzungsbeispiele: Mindmap, Begriffsnetz, Archive, Schwarzes Brett Außerdem geeignet: Lückentext, Wortliste, Domino, Textpuzzle 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 21

Über Physik reden Anforderungen an die Methodenwerkzeuge Charakteristika dieser Standardsituation kommunikative Situationen erforderlich • diskursives Argumentieren • verschiedene Perspektiven • Pro-Contra-Situationen • zusammenhängende Rede • rhetorische Elemente • Plenum oder Gruppenarbeit Die Werkzeuge müssen einerseits Freiraum für eigene Gedanken, Argumente und Wertungen bieten, andererseits eine angemessene Unterstützung anbieten, so dass das Reden über Physik im Fluss bleibt. Orientierende Raster und Sprechhilfen können hier nützliche Dienste tun. Schüleraktive Werkzeuge mit Wiederholungs- effekten sind besonders empfehlenswert. Umsetzungsbeispiele: Heißer Stuhl, Kugellager, Begriffe raten, Drehbuch schreiben Außerdem geeignet: Satzmuster, Fragemuster, Thesentopf, Dialog, Begriffsnetz, Expertenkarussell, Expertenkongress, Aushandeln 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 22

Über Physik reden Anforderungen an die Methodenwerkzeuge Charakteristika dieser Standardsituation kommunikative Situationen erforderlich • diskursives Argumentieren • verschiedene Perspektiven • Pro-Contra-Situationen • zusammenhängende Rede • rhetorische Elemente • Plenum oder Gruppenarbeit Die Werkzeuge müssen Informationen und Ansätze zur Bearbeitung anbieten sowie gleichzeitig eine Binnendifferenzierung ermöglichen (z. B. durch unterschiedliche Zugangsarten und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade). Verschiedene Sozialformen sollen möglich sein. Die Werkzeuge sollen eine intensive Beschäftigung mit den Inhalten bewirken. Umsetzungsbeispiele: Mindmap, Begriffsnetz, Archive, Schwarzes Brett Außerdem geeignet: Lückentext, Wortliste, Domino, Textpuzzle 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 23

Ordnung hineinbringen Anforderungen an die Methodenwerkzeuge Charakteristika dieser Standardsituation umfangreicher Begriffs- oder Faktenbestand erforderlich materialintensiv Klassifizierung - Strukturierung - Hierarchisierung verschiedene Ord- nungssysteme sinnvoll Die Werkzeuge sollen den Schülerinnen und Schülern bzw. den Schülergruppen das eigen- ständige Ordnen des Gelernten und Bekannten ermöglichen. Die Werkzeuge müssen oft einen großen Begriffs- und Faktenbestand anbieten und zur Klassifizie- rung, Strukturierung und Hierarchisierung anregen. Dabei wird die gedankliche Struktur visualisiert. Gutes Material ermöglicht u. U. verschiedene Darstellungen, die dann verglichen werden können. Umsetzungsbeispiele: Zuordnung, Kärtchentisch, Matrix, Begriffsnetz Außerdem geeignet: Flussdiagramm, Textpuzzle 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 24

Gelerntes üben Umsetzungsbeispiele: Bildpuzzle, Domino, Fehlersuche Anforderungen an die Methodenwerkzeuge Charakteristika dieser Standardsituation interaktiv • spielerisch • abwechselungsreich • selbsttätig • routinebildend • handlungsorientiert • differenzierend Die Werkzeuge haben oft Spiel- und Wettbewerbscharakter. Werkzeuge mit mehreren Durchläufen wirken routinebildend. Handlungsorientierten Werkzeugen ist grundsätzlich der Vorzug zu geben. Die Werkzeuge sollten eine Binnendifferen- zierung ermöglichen. Umsetzungsbeispiele: Bildpuzzle, Domino, Fehlersuche Außerdem geeignet: Lückenbilder, Worträtsel, Heißer Stuhl, Zwillingsspiel, Würfelspiel, Partnerkärtchen, Kettenquiz 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 25

Erfolgreich präsentieren Anforderungen an die Methodenwerkzeuge Charakteristika dieser Standardsituation zusammenhängende Rede • Präsentationshilfen nutzen Gliederungshilfen nutzen Die Werkzeuge unterstützen die Präsentation von Einzel­oder Gruppenergebnissen in Form der zusammenhängenden Rede und/oder der materialgeleiteten Darstellung. Wichtigstes Kriterium ist die Wirkung auf das Publikum. Umsetzungsbeispiele: Mindmap, Merkzettel, Expertenkarussell Außerdem geeignet: Bildsequenzen, Filmleisten, Struktur- und Flussdiagramme, Zuordnungen, Begriffsnetze, Lernplakate 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 26

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Übersicht: Warum Methodenwerkzeuge im Physikunterricht? Erstes Beispiel für ein Methodenwerkzeug Übersicht: Gesamtheit der Methodenwerkzeuge Methodenwerkzeuge – keinesfalls eine weitere Methode! „Standardsituationen“ und Methodenwerkzeuge Anwendungen weiterer Methodenwerkzeuge 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 27

Anwendungen weiterer Methodenwerkzeuge Bilderrätsel Fehlersuche Kärtchentisch 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 28

Methodenwerkzeuge im Physikunterricht Übersicht: Warum Methodenwerkzeuge im Physikunterricht? Erstes Beispiel für ein Methodenwerkzeug Übersicht: Gesamtheit der Methodenwerkzeuge Methodenwerkzeuge – keinesfalls eine weitere Methode! „Standardsituationen“ und Methodenwerkzeuge Anwendungen weiterer Methodenwerkzeuge 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21. – 23.10.2009 Methodenwerkzeuge im Physikunterricht 30