Die Befragung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung, Skalen und Indizes
Advertisements

Quanti Tutorium
Quanti Tutorium
Die Befragung.
Was ist Testtheorie?.
Lagemaße kritische Fragen
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Bewegungswissenschaft
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Theorie psychometrischer Tests, III
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Klassische Testtheorie
Sozialraumanalyse (Ü) durchgeführt von: Katja Schuhknecht
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Aufmerksamkeit und Konzentration
Forschungsmethoden und Diagnostik
Interview vs. Fragebogen
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Objektivität, Reliabilität, Validität
Grundlagen und Probleme quantitativer Studien
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
LV November 2005 Eva Walter Thema 5 – Messen, Skalen, Indizes
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Fragebogenentwicklung am Beispiel Zufriedenheitsmessung
Sprechfertigkeit Sprechen
Die Struktur von Untersuchungen
Theorie der Stichprobe
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Fragebogengestaltung
Forschungsabend - Reihe
Untersuchungsmethoden
Die Querschnittstudie
Dr. des Martina Peitz.
Statistik – Regression - Korrelation
Marktforschung Primärforschung Jens Bone Vera Brockmann
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Methoden der Sozialwissenschaften
Messen und Testen.
Skalenniveaus Tamara Katschnig.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Sozialwissenschaften
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Welche Methoden an der Schule
Forschungsmethoden der Empirik
Leistungsbewertung in der Schule
Forschungsmethode Empirik
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Grundbegriffe M. Kresken.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Korrelation & Skalentransformation
 Präsentation transkript:

Die Befragung

Definition „Befragung“ Befragung bedeutet Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Personen. Durch verbale Stimuli (Fragen) werden verbale Reaktionen (Antworten) hervorgerufen :dies geschieht in bestimmten Situationen und wird geprägt durch gegenseitige Erwartungen. Die Antworten beziehen sich auf erlebte und erinnerte Ereignisse, stellen Meinungen und Bewertungen dar. Vgl. Atteslander, 2010

Definition „Fragebogen“ Definition aus Jahre 1953 von H.J. Eysenk – „Persönlichkeitstest, der verbale Reaktionen auf der Basis der selektiven Reizantwort ergeben und deren Auswertung objektiv und nicht-symbolisch ist.“ Definition von Angleitner und Riemann – „Psychologische Fragebogen sind (... ) als verbale Berichte auf sprachlich vorgegebene Reize zu interpretieren. Die Fragen oder Behauptungen (Items) werden einer den Prinzipien der Testtheorie folgenden Selektion unterworfen“. Vgl. Mummendey/Grau, 2008

Der Fragebogen Der Fragebogen zählt zu den wichtigsten und in der psychologischen Forschung meist angewendeten Untersuchungsverfahren – „Forschungsökonomie“ Bei den Anwendung der Fragebogenmethode - die antwortenden Personen sprachlich klar strukturierte Vorlagen zur Beurteilung geben Fragen, Begriffe oder Feststellungen werden als Items bezeichnet Um zu überprüfen, ob die Zusammenfassung der Items zu einem Gesamtwert statthaft ist und welche Items zum Gesamtfragebogen passen, durchlaufen die einzelnen Items und der gesamt Fragebogen eine Reihe statistischen Überprüfungen.

mündlich schriftlich wenig strukturiert teilstrukturiert stark strukturiert mündlich Typ I informelles Gespräch Experteninterview Gruppendiskussion Typ III Leitfadengespräch Intensivinterview Gruppenbefragung Expertenbefragung Typ V Einzelinterview telef. Befragung Gruppeninterview Panelbefragung Typ VII telefonische Ankündigung des Versandes von FB Versand od. Überbringung der schriftl. FB telefonische Kontrolle, evtl. telef. Ergänzungsbefragung schriftlich Typ II informelle Anfrage bei Zielgruppen Typ IV Typ VI postal. bzw. Online-Befragung persönliche Verteilung und Abholung vgl. Atteslander, 2010

Befragung mit Fragebogen Panel-Untersuchung Trenduntersuchung

Nicht-standardisiertes Standardisierung Standardisiertes Interview Nicht-standardisiertes Interview

Offene und geschlossene Fragen Selektionstyp: Alternativfrage oder Mehrfachauswahl Skala-Frage Identifikationstyp Ja-Nein-Typ

Offen Geschlossen Erinnerung Entdeckung von Unwissenheit, Missverständnissen, unerwarteten Bezugssystemen kommen täglicher Gesprächssituation gleich Befragter fühlt sich ernst genommen geeignet um im Planungsstadium das Problemfeld zu erforschen bzw. um relevante Antwortkategorien zu erfassen Wiedererkennung einheitliche Antworten Erhöhung der Vergleichbarkeit erleichtern die Auswertung geeignet zur Prüfung von Hypothesen

Direkte und indirekte Fragen Assoziationsfragen: Fehler-Auswahl-Methode

Probleme mit Befragungen: Methodologische Probleme auf Grund der Messgenauigkeit, Zuverlässigkeit, Gültigkeit und Aussagekraft der Erhebungsinstrumente Fragebogen als subjektives Messverfahren Die Fragebogen erlauben nur eine grobe Abschätzung der Positionen von Personen, trozdem wird weiter mit Fragebogen gearbeitet, weil keine andere Messmethode noch entwickelt ist, die dazu geeignet ist, eine Mehrzahl von Resultaten, Scores, gleichzeitig zu erheben.

Fragentendenzen Tendenz zu „Ja-Antworten“ Keine Antwort ist auch eine Antwort Soziale Erwünschtheit

Auswertung sozialer Daten Skalierungsverfahren

Indikatoren Subjektiv/ Objektiv muss… klar definiert sein relevante soziale Tatsachen beinhalten hohen Aktualitätsgrad haben

Gültigkeit (Validität) = Brauchbarkeit von Forschungsmethoden expert validity known groups predictive validity 4. construct validity

Verlässlichkeit (Reliabilität) = Stabilität der Messwerte Retest Split-half Verfahren

Skalierungsverfahren Forscher / Untersuchungsperson Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Ratioskala

Nominalskala Welche Augenfarbe haben Sie? blau => 1, braun => 2, grün => 3 Keine Rangfolge Häufigkeitsverteilungen

Ordinalskala Bestimmbar wo Merkmalsausprägung stärker und schwächer Beispiel Schulnoten Häufigkeitsverteilungen + Median

Intervallskala Vergleichbare Abstände zwischen den Werten Korrelationen Arithmetisches Mittel Varianz

Verhältnisskala Absoluter Nullpunkt Abstandswerte quantitativ in Beziehung setzen Division und Multiplikation möglich

Polaritätsprofil Zu einem Stimulus werden mehrere Eigenschafts-Gegensatzpaare aneinander gereiht. Hauptsächlich drei Dimensionen: Bewertung Stärke Aktivität Auswertung graphisch/ statistisch