Phonetische Transkription Sitzung 10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspiration (Behauchung)
Advertisements

Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Schrift und Schreiben (Definitionen)
Rückläufige Wörterbücher
AVAK Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern
Morphem und Allomorph Jonathan Harrington.
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte
Methode 6 Jugendliche (3 Geschwister pro Familie) aus Kanada im Süden Englands (1984/85), gleichaltrige Vergleichsgruppe selben Geschlechts mit Muttersprache.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (03 – Nichtdeterminierte endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
1 English Phonetics 2 Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006 Jürgen Trouvain Phonetics, Saarland University, Saarbrücken (Germany)
Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und Rehabilitation PD Dr. Christopher Bohr Dr. Anke Ziethe Andrea Endle 15. Informationsveranstaltung.
RECHTSCHREIBEN.
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Laut- Buchstaben Zuordnung Daniela, Jens, Sabine.
Deutsche Sprache: Woche 3.2.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
Ausspracheschulung Anna Mikulová.
PHONETIK “Lautlehre” Die Erforschung der gesprochenen Sprache mithilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren.
Präsentation der Diplomarbeit im Rahmen der Diplomprüfung
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
R r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Strukturkurs Quenya & Sindarin -Tolkiens Elbensprachen- Schriftsysteme Teil 1 WiSe 15/16 Lena Schwarz u. Pia-Mareen van de Kerkhof
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Phonetik und Phonologie
Lingua e linguistica tedesca
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Phonetik und Phonologie
Eine Präsentation von Maximilian Swoboda und Bastian Waluscheck
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Mag. Natalino M. Neuwirth, BA
Die mündliche Darstellung
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Phonetische Transkription Sitzung 3
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Mikro und Makroprosodie
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetische Transkription Sitzung 2
Phonetik und Phonologie wjb
pʁoˈfɛsoɐ ˈdɔktoɐ ˈʁaenhɔlt ˈgʁaesbaχ
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Phonologische Störungen
Phonetische Transkription Sitzung 10
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Notation von Intonation
Phonetische Transkription Sitzung 11
Die Anatomie der Grundfrequenz
Phonologische Grundlagen
 Präsentation transkript:

Phonetische Transkription Sitzung 10 Prof. Dr. Reinhold Greisbach WS 2017/18

Wiederholung

Transkription 1. Notation einer (live gesprochenen oder mit einem Speichermedium aufgezeichneten) Sprachäußerung eines bestimmten Sprechers mit Hilfe von phonetischen Symbolen. Z.B.: Beschreibung der Fehlartikulationen eines Sprechers mit einer Sprechstörung, Basis für die phonologische Analyse oder Verschriftung einer (bisher) unbekannten Sprache, … 2. Notation der (Norm-)Aussprache eines Wortes oder einer Äußerung in einer bestimmten Sprache mit Hilfe von phonetischen Symbolen. (= Kanonische Transkription) Z.B.: Hilfsmittel beim Fremdsprachenunterricht, Referenz zur Aussprache von Wörtern im Rahmen der Sprecherziehung, …

1. Phonologische Transkription Es werden die Phoneme transkribiert, so z.B. das { r } immer als / r /, das { ch } immer als / x /. Die transkribierte Symbolkette steht in / / - Klammern. Zweck: z.B. (abstrakte) phonologische Analysen einer Sprache 2. Phonetische Transkription Es werden die (tatsächlich gesprochenen) Lautklassen (bzw. Allophone) transkribiert, so z.B. das wortinitiale { r } als [ ʁ ], das { r } nach Vokal als [ ɒ ] bzw. [ ɐ ]. Die Schreibung des { ch } erfolgt getrennt in ich- [ ç ] oder ach- [ χ ] Laut. Zweck: z.B. Aussprachewörterbücher einer Sprache

1. Weite Transkription (broad transkription) Es werden die wesentlichen Aspekte der Aussprache festgehalten Zweck: z.B. Beschreibung der Aussprache einer Sprache 2. Enge Transkription (narrow transkription) Es minutiös alle Details der Aussprache festgehalten. Zweck: z.B. Notation tatsächlich gesprochener Äußerungen eines Sprechers

Enge phonetische Transkription Um Details festzuhalten werden Diakritika benötigt An die Grundzeichen angebrachte Zusatzzeichen, die die Aussprache des Grundzeichens in systematischer Weise verändern

Systematische Verwendung der Diakritika Erzeugung von Symbolen, für die kein Grundzeichen festgelegt ist. Beispiel: „stimmloser alveolarer Nasal“ [ n̥ ] [ n ]

Linguistische Verwendung der Diakritika Darstellung einer neutralisierten Stimmhaftigkeitsopposition. Beispiel: „Auslautverhärtung im Deutschen“ [ t ] = [ d̥ ] { Rat } / ra:t / [ ʁa:tʰ ] { Rates } / ra:təs / [ ʁa:tʰəs ] { Rad } / ra: d̥ / [ ʁa:tʰ ] { Rades } / ra:dəs / [ ʁa:dəs ] [ t̬ ] = [ d ]

Phonetische Verwendung der Diakritika [ t ] [ d ]

Phonetische Verwendung der Diakritika [ t ] [ t̬ ] [ d̥ ] [ d ]

Übergang [o]  [ɔ] [o] [ɔ]

Übergang [o]  [ɔ] [o] [o̞] [ɔ̝] [ɔ]

Artikulationsort [t] [ t̺ ] [ t̪ ] [ t̟ ] [ t̻ ] [ t ] [ ṯ ] Akt. Art. Pass. Art. Position [ t̺ ] [ t̪ ] [ t̟ ] (apikal) (dental) (vor) [ t̻ ] [ t ] (laminal) [ ṯ ] (rück)

Artikulationsort [t] [ t̺ ] [ t̪ ] [ t̟ ] [ t̻ ] ? [ t ] ? ? [ ṯ ] Akt. Art. Pass. Art. Position [ t̺ ] [ t̪ ] [ t̟ ] (apikal) (dental) (vor) [ t̻ ] ? [ t ] (laminal) (alveolar) ? ? [ ṯ ] (sublaminal) (postalveolar) (rück)

Stimmhaftigkeit und Aspiration [ e tʰ e ]

Transkriptionsübungen Satz 1

Transkriptionsübungen Satz 2

Transkriptionsübungen Satz 3

Transkriptionsübungen Satz 4

Transkriptionsübungen Satz 5