Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lingua e linguistica tedesca

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lingua e linguistica tedesca"—  Präsentation transkript:

1 Lingua e linguistica tedesca

2 Lingua e linguistica tedesca
Geschichte der deutschen Sprache Nord-West Isoglosse Nordseegermanische Isoglosse Althochdeutsche Isoglosse Altsächsische Isoglosse

3 Lingua e linguistica tedesca
Geschichte der deutschen Sprache

4 Lingua e linguistica tedesca
Geschichte der deutschen Sprache Nord-West Isoglosse Westniederdeutsch, Westmitteldeutsch, Ostfränkisch Nordseegermanische Isoglosse  Nordfriesisch Althochdeutsche Isoglosse  Alemannisch, Bairisch Altsächsische Isoglosse  Niederdeutsch

5 Lingua e linguistica tedesca
Geschichte der deutschen Sprache Isoglosse (aus griechisch ἴσος isos ‚gleich‘ und griechisch γλῶσσα glōssa ‚Zunge, Sprache‘) Geographische Grenze zwischen zwei verschiedenen Realisierungen des selben linguistischen Merkmals Diatopische Variation

6 Lingua e linguistica tedesca
Diatopische Varietät

7 Lingua e linguistica tedesca
Diatopische Varietät

8 Lingua e linguistica tedesca
Diatopische Varietät Sprachliche Varietät, die nur in einem bestimmten räumlichen/geographischen Bereich gültig ist Dialekt bzw. Mundart

9 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

10 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

11 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

12 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

13 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

14 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Berlinerisch  Ersatz von g durch j Viele Diphthonge werden zu langem Monophthong: au zu oo, ei zu ee Fehlen der zweiten Lautverschiebung 

15 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

16 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Alemannisch Monophtongierung verschiedener Diphtonge (z.B. [aiː]  [iː] / [eː] / [oː] ´Zit´ bzw. ´Zet´ bzw. ´onzigi´) Durchfallen der Umlautformen Zweite Lautverschiebung

17 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

18 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Alemannisch Monophtongierung verschiedener Diphtonge (z.B. [aiː]  [iː] ´Zit´) nur in einigen Fällen (vgl. ´chleine´) Durchfallen der Umlautformen nur in einigen Fällen (vgl. ´schöne´, ´Sonnenuntergäng´) Zweite Lautverschiebung

19 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

20 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Schwäbisch Standardsprachliche Endungen werden oft durch [a] ersetzt [ʃ] kommt im Schwäbischen häufiger als im Deutschen vor Zweite Lautverschiebung Besonderheiten beim vokalischen System (vgl. z.B. ‘ ontergeht‘)

21 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

22 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Bairisch Lautwandelregel ei > oa Zweite Lautverschiebung Genus ist im Regelfall am bestimmten Artikel erkennbar (mask. da / fem. d‘ / neu. ‘s / pl. de) Besonderheiten beim vokalischen System (z.B. o > a ‘ Tog‘)

23 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

24 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Fränkisch Assimilation von nasalen und dentalen Lauten (vgl. ´unnengangä´) Keine zweite Lautverschiebung – mit binnendeutscher Konsonantenschwächung (vgl. ‘Brinz‘, ‘gleener‘, ‘Dooch‘) Monophtongierung [ai]  [e:] Gehobener [a]  [ɔ] [ʃ] kommt im Fränkisch häufiger als im Deutschen vor

25 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

26 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Kölsch Endungen (-e, -n, -t) werden meist getilgt Ersatz von g durch [j] (Anlaut) / [x] bzw. [ç] (Auslaut) Zweite Lautverschiebung – nur in einigen Fällen Schwankende vokalische Dauer (vgl. ´zozesinn´, ´Daach´) Das r fällt weg vor anderen Konsonanten; der vorhergehende Vokal wird verlängert (vgl. jän > deutsch gern)

27 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

28 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Hessisch Endungen (-e, -n, -t) werden meist getilgt Assimilation von nasalen und dentalen Lauten (vgl. ´unnengäng´) Ersatz von g durch j nur in einigen Fällen Zweite Lautverschiebung

29 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

30 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Luxemburgisch Lexikon Vokalisches System: Diphtongierung (vgl. ‘näischt´, ‘véierten’) Keine zweite Lautverschiebung (vgl. ´opzemonteren´, ´Dag´, ´Dat´) Lenisierung von [b] zu [w]

31 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

32 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Pfälzisch Assimilation von nasalen und dentalen Lauten (vgl. ´unnengäng´) [ʃ] kommt im Pfälzischen häufiger als im Deutschen vor Zweite Lautverschiebung nicht vollständig durchgeführt (Daach vs Isch bzw. des) Lenisierung von [b] zu [w] Diphtonge und vokalisches System

33 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

34 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Sächsisch Monophtongierung ursprünglicher Diphtonge [ʃ] kommt im Sächsischen häufiger als im Deutschen vor Zweite Lautverschiebung nicht vollständig durchgeführt

35 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten

36 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten Schweizerdeutsch Monophtongierung ursprünglicher Diphtonge Diphtongierung ursprünglicher Monophtonge Zweite Lautverschiebung

37 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten: Geographische Beziehungen Monophtongierung ursprünglicher Diphtonge (Berlinerisch, Alemannisch, Fränkisch, Sächsisch, Schweizerdeutsch) Diphtongierung ursprünglicher Monophtonge (Luxemburgisch, Schweizerdeutsch) Anwesenheit der zweiten Lautverschiebung (Alemannisch, Schwäbisch, Bairisch, Hessisch, Schweizerdeutsch, Pfälzisch, Sächsisch) Abwesenheit der zweiten Lautverschiebung (Berlinerisch, Fränkisch, Kölsch, Luxemburgisch) [ʃ] kommt häufiger als im Deutschen vor  (Schwäbisch, Fränkisch, Pfälzisch, Sächsisch)

38 Lingua e linguistica tedesca
Die deutschen Mundarten: Geographische Beziehungen Assimilation von nasalen und dentalen Lauten (Fränkisch, Hessisch, Pfälzisch) Lenisierung von [b] zu [w] (Luxemburgisch, Pfälzisch, Kölsch ?) Vokalisches System (Shwäbisch, Bairisch, Fränkisch, Pfälzisch) Endungen (-e, -n, -t) werden meist getilgt (Kölsch, Hessisch) Schwankende vokalische Dauer (Kölsch) Standardsprachliche Endungen werden oft durch [a] ersetzt (Schwäbisch)


Herunterladen ppt "Lingua e linguistica tedesca"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen