Exkurs: Unterrichtsbeoachtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Schüler helfen Schülern
Medienbestand des MZ-Verbundes BW Medien zum Herunterladen:
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Ethische Probleme psychologischer Forschung
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Das Didaktische Dreieck...
Gymnasialen Oberstufe
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Übungen für eine Gruppe oder allein
Unterrichtsmethoden?.
Die Leitbildentwicklung
Im Klassenzimmer.
Unterrichtsstandards Effektivität für Qualitätsentwicklung
Leistungsbeurteilung
Das Didaktische Dreieck...
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
Iris Haas Marion Ibetsberger
Phasen einer empirischen Untersuchung
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Was ist das? Das ist eine Tafel. Das ist sie..
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Untersuchungsmethoden
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
am Technischen Gymnasium
Organisatorisches Planungsworkshop Termin Materialien
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Ab
Methoden der Datensammlung
Expertentreffen „ Behavioral Marker in Produktentwicklungsteams“ Ilona Schuster Reimer Bierhals Christian Geis.
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Bestrafung und Löschung
*Verhaltensmodifikation*
PREZENTAREPROIECTDIDA CTIC_ TYPISCH DEUTSCH Cîmpeanu Irina-Mihaela Limbi si Literaturi,Rusa-Germana
Einladung zur Geschäftseröffnung
Das sichere Klassenzimmer
ELearning.
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Kunden- und Marktanalysen
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Was für eine Person ist sie/er?
Seite 1 TOOL: UNTERRICHTSGESTALTUNG MIT DIGITALEN MEDIEN DATUM.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Praktikum ELISA Modellexperiment zum Nachweis einer HIV-Infektion durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBPO  4 Themen, von denen 2 belegt werden müssen; insgesamt 60 Stunden Bearbeitungszeit  Bearbeitungszeit:
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Tablet-Learning Südtirol Projekt „Changingparadigm“
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Grenzbereiche des Schulischen
Die Konditionierung.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Forschungsmethoden der Empirik
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
1. Was ist Literaturdidaktik? 1
Substitution bei Nullstellen
Fußzeile Text Fußzeile Text
Im Klassenzimmer.
 Präsentation transkript:

Exkurs: Unterrichtsbeoachtung Theorie Unterrichtsbeobachtung Mitschriftblatt

Exkurs Unterrichtsbeobachtung - 2 Prinzipien der Unterrichtsbeobachtung 1. Ablauf: von der Induktion zu Beobachtungskategorien 2. Mischung: qualitativ/quantitativ 3. Einübung in Mitschriftschema (Rekonstruktion des Unterrichts und der eigenen Beobachtung, Selbtanalyse, Erlernung des Lehrens)

Exkurs Unterrichtsbeobachtung - 3 Formen primär: durch L’in selbst: – spontane Schülerreaktionen (online) – kontinuierliche, breitgestreite Mitarbeit (offline) – schriftliche Leistungen (Schülertexte)

Exkurs Unterrichtsbeobachtung - 4 sekundär: Beobachtung durch andere – unstrukturiert: qualitativ ausgewählte Beobachtungen zur positiven/ negativen Verstärkung

Exkurs Unterrichtsbeobachtung - 5 sekundär: Beobachtung durch andere – strukturiert: – nach Beobachtungsplan, d.h. nach induktiv oder deduktiv aufgestellten Kategorien, z.B. Lehrerverhalten, Verhalten einzelner Schüler/Schülergruppen, – nach quantitativen Verfahren wie VICS (Stichprobe über einige Minuten) Medien der U-Beobachtung: Tonband, Video, Mitschrift (Transkription)

Exkurs Unterrichtsbeobachtung - 6

Exkurs Unterrichtsbeobachtung - 7 Beobachtungskategorien Zeit Nr. Phase/Gegenstand Schüler/in Lehrer/in Medien Bemerkung(en)