Fragen und Tipps zur Aufforstung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Advertisements

Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Konzept einer modernen Innenraumbegrünung und Pflanzenpflege
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Flexible Handwerkzeuge zum KITTEN und SCHLEIFEN. Kitten und Schleifen im Allgemein „ Das Schaffen einer perfekten Linie ist eine der Schwierigsten Phasen.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Nachhaltigkeitskonzept der Österreichischen Bundesforste - Reaktionen auf den.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Ziel der Einrichtung von Beispielsflächen ! Anders als bei der Bewirtschaftung der Fichte hat die waldbauliche Behandlung der Laubhölzer in Kärnten noch.
Konferenzreihe Arbeitsmarktöffnung 2011 Chancen und Risiken Kontrolle und Anlaufstellen Was Kontrollen bewirken können Workshop 3 Rainer Grießl, Ines Obex-Mischitz.
B2B B2C Unser Leistungsspektrum Sparen, vorsorgen, Geld anlegen – das wird für Ihre Kunden immer schwerer? Nicht mit niiio. niiio ist für alle, die ihre.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Fachtagung Sport und GTS
Erstellt von Reiner Hufnagl
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Projekt Activtiy Tracker
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Kleinlöschgeräte Teil 2
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Volieren bau für Hühnerartige
Rosenschnitt.
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
„Einkaufszentren, Internet oder kann es auch mal gebraucht sein?“
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Lebe das Leben.
Heilen mit ätherischen Ölen von Helene Elmer
Herstellen von Platinen
Mein Traummann!.
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Mödlinger Amateurfunkclub
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Beweglichkeit - Dehnen ​
Stiftung Gustav Radbruch - Unterstützungsfonds -
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Zuchtkästli bereitstellen
Was tun nach der Matura?.
Wieviele Säulen siehst du?
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
DSD – Schriftliche Kommunikation
Interviews vorbereiten und durchführen
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
? Warum eigentlich Reli ???.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Pflanzenbau - Bestandsführung
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Mein Traummann!.
Die Ganztagesklassen an der
 Präsentation transkript:

Fragen und Tipps zur Aufforstung Wie groß ist die Aufforstungsfläche? egal Neubegründung oder gerodete Fläche Möglichkeit computerunterstützter Geoinformationssysteme z.B www.doris.at Altbewährte Methode mit Flächenteilung und Schrittmaß

Soll/Muss man einen Zaun errichten? Meist gestellte Frage im Vorfeld Generell verlässlichste Methode Wild fernzuhalten Kein Freischein, dass sich Wild nie im Zaun aufhält Regelmäßige Kontrollen unerlässlich Nachteile der Zäunung: Körperliche Anstrengung bei Errichtung (nicht alle Flächen sind in der Ebene!) 2. Person ist meist erforderlich Zaun muss wieder einmal abgetragen werden! (Einwachsen!) Alternative sind verschiedene Einzelschutzmaßnahmen Div. Baumschutzgitter, selbst gestaltete Drahtkörbe usw.

Soll/Muss ein Zaun errichtet werden? Einzelschutzmaßnahmen eignen sich für LH, Douglasie und Lärche Extrem anfällig gegen Fegen Anderen NH reicht meist streich- oder spritzfähige Verbissschutzmittel Solange bis Jungpflanze dem Äser des Wildes entwachsen ist

Welche Pflanzen soll man setzen? Rat einholen bei Unwissenheit bzgl. Baumartenwahl und Pflanzabstand (Broschüre „Baumartenwahl im Alpenvorland“ vom Land OÖ !!!) Flächengröße, Höhenlage, Exposition und Bodenbeschaffenheit muss man Bescheid wissen Klassische Pflanzverbände nicht mehr zeitgemäß richtet sich nach technischer Bewirtschaftungsmöglichkeit

Vermehrt auftretenden Wetterkapriolen  Zwingt uns zu Baumartenmischungen  Jede BA eigene Ansprüche an Licht, Standraum und Bodenbedingungen aufweist Gibt kein allg. gültiges Patentrezept bzgl. Baumarten und Pflanzverband Frische und die richtige Herkunft von entscheidender Bedeutung!!!

„Wurzelschnitt“ Ja oder Nein? Viele unterschiedliche Meinungen Nur aus persönlicher Erfahrung kann ich mitteilen: Routinemäßig durchgeführter Wurzelschnitt ist abzulehnen Mechanische Verletzungen beseitigen !!! Funktionierende Baumschere!!! Je größer die Pflanze, desto höher der Grad der mechanischen Verletzungen (vorallem LH)

NH oft hoher Anteil an Feinst- und Feinwurzeln Wurzeldeformationen beim Setzen Pflanzloch meist zu klein! Faustregel aus der Praxis: „Pflanze auf den Kopf drehen und alle Wurzelteile, welche über Terminaltrieb hinausragen, kann man entfernen“  Nicht mehr als 20% der Fein- und Feinstwurzelmasse!!! Schnittflächen > 4mm sollen vermieden werden (Eintrittsöffnungen von Pilzen u. Bakterien)

Pflanzmethode/Pflanztechnik Richtige Pflanzmethode und richtig ge-wählter Pflanzzeitpunkt sind wesentliche Voraussetzungen Pflanzmethode so wählen, dass Wurzeln unbeschadet in den Boden kommen (kein Stauchen, kein Drehen, Quetschung …) Grundsatz: „Die Pflanztechnik muss an die Größe der Pflanze angepasst werden und nicht umgekehrt!“

Vollkommen egal, welches Werkzeug, ob Bohrer, div Vollkommen egal, welches Werkzeug, ob Bohrer, div. Pflanzspaten oder Winkelhaue Ziel: großzügiges Pflanzloch  naturgegebene 3-dimensionalität des Wurzelsystems muss genügend Platz vorfinden! Fester Bodenschluss zw. Wurzel und Mutterboden ist zu achten!

Allgemeines Eigene Pflanztaschen oder Frisch-haltesäcke verwenden schädigende Einwirkung des Windes und der Sonne so gering als möglich halten „Zwischenlagerung“: in das Erdreich einschlagen oder Frischhaltesack (nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen  Überhitzung im Frischhaltesack)

Problematik mit Großen Braunen Rüsselkäfer (Hylobius abietes) Betrifft ganze NH-Palette Mittlerweile Kulturschädling Nr.1 Regelmäßige Kontrollen unerlässlich Monitoring mittels Fangrinde Bekämpfung mittels chem. Substanz (Fastarc Forst ober Karate Forst) Befall schnell und gezielt bekämpfen!!!

Düngen nach der Pflanzung? Keine allg. gültige Aussage Eigene Erfahrung  Jahr der Pflanzung keine Düngung  meist Pflanzschock  Pflanze braucht Zeit um sich zurechtzufinden und anzuwurzeln Im 2. Jahr jederzeit möglich Vorsicht bei der Düngerauswahl, den Witterungsverhältnissen und der Menge!!! Wald ist kein Garten!!!

Förderung / Unterstützung bei Aufforstung Neues Förderprogramm ist fertig  Beratung Kammer oder BH  Einreichung nur bei BH möglich!!! Nicht vergessen!! Förderungen bei Verbiss-schutz seitens des Landesjagdverbandes!

Nicht vergessen!!! Eine Aufforstung ist eine kostspielige und kräfteraubende Angelegenheit. Nur eine ordentlich geplante und durchgeführte Aufforstung verhindert ein Mehr an Arbeit und Geld!