Feuerlöschkreiselpumpen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klassifizierung von Pumpen
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wasserförderung über lange Wege
3. Grundsätze und Größen Druck
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Bernoulli Diagramm.
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Jugendfeuerwehr Theorie
Klassifizierung von Pumpen
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Frank Kameier 8. Vorlesung
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Seminarkurs CHINA.
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Kapitel 3,,Wo ist mein Buch?”. 1. der Tisch 2. das Licht.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Präsentation zum Lehrgang Maschinisten
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Fahrzeugkunde.
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
UNTERSUCHUNG DER SCHWINGUNGSRISSKORROSION (SwRK) INVESTIGATION OF CORROSION FATIGUE ABGESCHLOSSENE VERSUCHE DER SwRK (UNTER UMGEBUNGSDRUCK) Probe wird.
PumpeTurbine Ventil geöffnet Ein Wasserstromkreislauf (C) R.SIE.
Wasserförderung Grundlagen
Genetischer Fingerabdruck
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Aufbau und Wirkweise Feuerlöschkreiselpumpen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme aus dem Versorgungsnetz.
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung
Lernkontrolle Maschinisten Lehrgang
Bauteile der Pumpe.
Verschiedene Pumpentypen
Löschwasserversorgung
Saugvorgang.
Grundlagen der Mechanik
Aufgaben des Maschinisten
Löschwasserförderung
Atemschutzeinsatzgrundsätze
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Aufbau des Viertakt - Ottomotors
Kontrollinstrumente.
Hydraulik- pumpen Die Hydraul ikpump e saugt Hydraul ikflüssig keit aus einem Tank an und fördert dieses Mediu m in ein Hydraul iksyste m. Die.
Pumpen im Bereich der Chloralkalielektrolyse Chloralkalielektrolyse
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Einteilung der Atemschutzgeräte
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
Entlüftungseinrichtungen
Aufbau und Funktion eines Pressluftatmers
Fahrzeugeinbaupumpen
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
Überprüfung der TS.
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
 Präsentation transkript:

Feuerlöschkreiselpumpen Hauptbestandteile einer Feuerlöschkreiselpumpe (einstufig) Wellenabdichtung Saugseite Druckseite Saugeingang mit Schutzsieb Wellenlager Festkupplung Pumpendeckel Entwässerungshahn Pumpenwelle Laufrad Spaltringe Ausgangsdruckmesser Eingangsdruckmesser Abb. 1 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Hauptbestandteile einer Feuerlöschkreiselpumpe (zweistufig) Saugseite Druckseite Wellenlager Pumpendeckel Entwässerungshahn Pumpenwelle Ausgangsdruckmesser Eingangsdruckmesser Wellenabdichtung 2. Laufrad Saugeingang mit Schutzsieb Festkupplung 1. Laufrad Leitapparat Spaltringe Abb. 2 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Selbstschließende Absperreinrichtungen (Niederschraubventil) Aufgabe Unterbrechung des Förderstroms nach Beendigung der Wasserförderung Automatisches Verschließen des Druckabganges an der FP vor Beginn des Entlüftungsvorganges oder nach Abriss der „Wassersäule“ Funktion Wird die Ventilspindel bis zum Einrasten des Arretierstiftes herausgedreht, drückt die Druckfeder den Ventilteller auf den Ventilsitz und das Ventil ist somit geschlossen. Von der FP geförderter Volumenstrom hebt den Ventilteller an, Ventil ist geöffnet. Die Absperreinrichtung ist erst dauerhaft geöffnet, wenn die Ventilspindel über den Arretierstift (ziehen Arretierstift) herausgeschraubt wird. Abb. 3 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Druckmessgeräte Eingangsdruckmesser Ausgangsdruckmesser Abb. 4 Abb. 5 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Schematische Darstellung des Druck- und Geschwindigkeitsverlaufs in einer zweistufigen Feuerlöschkreiselpumpe FPN Laufrad Spiralgehäuse Laufradeintritt Laufradaustritt Eintritt Leitapparat Druckausgang Geschwindigkeitsverlauf Druckverlauf Austritt Leitapparat Eintritt Spiralgehäuse Leitapparat 2. Druckstufe 1. Druckstufe Abb. 6 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Kennzeichnung der Feuerlöschkreiselpumpe DIN EN 1028-1:2008-09 FPN 10 - 2000 Nennförderstrom [l/min] Normaldruckpumpe Nennförderdruck [bar] Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Klassifizierung und Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung Nennförderdruck PN bar Nennförderstrom QN l/min Schließdruck P a0 Grenzdruck P a lim Dynamischer Prüfdruck P pd Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 6 bar FPN 6 – 500 6 500 6 – 11 11 16,5 Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 10 bar FPN 10 – 750 10 750 10 - 17 17 22,5 FPN 10 – 1000 1000 FPN 10 – 1500 1500 FPN 10 – 2000 2000  FPN 10 – 6000 6000 Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 15 bar FPN 15 – 1000 15 15 – 20 20 25,5 FPN 15 – 2000 FPN 15 – 3000 3000 Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 40 bar FPH 40 – 250 40 250 40 – 54,5 54,5 60 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Leistungswerte nach DIN EN 1028-1:2008-09 - Garantiepunkte - Garantiepunkt 1 Bei HS geoN 3 m mind. Nennförderdruck pN und Nennförderstrom QN bei Nenndrehzahl ± 5% Garantiepunkt 2 Bei HS geo 7,5 m und Nennförderdruck pN mind. 0,5-facher Nennförderstrom QN Garantiepunkt 3 Bei HS geo 3 m und 1,2-facher Nennförderdruck pN mind. 0,5-facher Nennförderstrom QN, Drehzahl < Höchstdrehzahl n0 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Übersicht der Leistungswerte nach DIN EN 1028-1 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Übersicht der Leistungswerte nach DIN 14 420 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Kavitation Abb. 7 Abb. 8 Normaler Förderstrom Förderstrom mit Kavitation Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Kavitation Schematische Darstellung des Implosionsvorgangs einer Kavitationsblase (vertikaler Schnitt durch die Mitte der Blase; nach KNAPP, Zeichnung Verfasser) Abb. 9 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpen Kavitation Abb. 10 Kavitationsschäden an einem Leitapparat (Kavitationserosion) Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten

Feuerlöschkreiselpumpe Quellenverzeichnis: Lutz Rieck Rotes Heft Nr. 4a W. Kohlhammer Verlag Abb. 1 und Abb. 2 Hessische Landesfeuerwehrschule Abb. 4 bis Abb. 9 Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Abb. 10 Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Unternehmensbereich ecomed Abb. 3 Kapitel 7.1 11/2009 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 14