Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge"—  Präsentation transkript:

1 Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN1846-1 Ein Kraftfahrzeug, das zur Bekämpfung von Bränden, zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und/oder für Rettungseinsätze benutzt wird. Feuerlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Rüst- und Gerätefahrzeuge Krankenkraftwagen der Feuerwehr Gerätefahrzeuge Gefahrgut Einsatzleitfahrzeuge Mannschaftstransportfahrzeuge Nachschubfahrzeuge sonstiges spezielle Kraftfahrzeuge

2 Fahrzeugkunde – Übersicht genormter Feuerwehrfahrzeuge
Einsatzleitfahrzeuge ELW 1, ELW 2, KdoW Löschfahrzeuge LF 10, LF 10 KatS*1, HLF 10, LF 20, LF 20 KatS, HLF 20, TLF 2000, TLF 3000, TLF 4000, TSF, TSF-W, MLF, KLF, StLF 20*2 *1 Ausführung Katastrophenschutz Hessen *2 Technische Richtline Hessen Staffellöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge (Drehleiter) DLA, DLAK 23/12, DLS, DLSK 23/12, DLA, DLAK 18/12, DLS, DLSK 18/12, DLA, DLAK 12/9, DLS, DLSK 12/9 Mannschaftstransportfahrzeuge MTF Rüst- und Gerätefahrzeuge RW Krankenkraftwagen der Feuerwehr Krankentransportwagen Typ A1, A2 Notfallkrankenwagen Typ B Rettungswagen Typ C Notarzt-Einsatzfahrzeug Gerätefahrzeug-Gefahrgut GW-G Nachschubfahrzeuge GW-L1, GW-L2 Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge WLF, RTB, MZB

3 Fahrzeugkunde – Löschfahrzeuge
Ein Löschfahrzeug ist ein Feuerwehrfahrzeug, das mit einer Feuerlöschpumpe nach DIN EN 1028 und im Regelfall mit einem Wasserbehälter und anderen zusätzlichen Geräten für die Brandbekämpfung ausgerüstet ist. Es dient je nach Art des Löschfahrzeugs vornehmlich zur Brandbekämpfung, Durchführung einfacher Technischer Hilfeleistungen und zum Transport bzw. zur Förderung von Wasser. Eine Menschenrettung im Innenangriff über tragbare Leitern ist ebenfalls möglich.

4 Kurzbezeichnung für Feuerlöschfahrzeuge
Fahrzeugkunde – Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung für Feuerlöschfahrzeuge LF 20 Nennförderstrom der Feuerlöschkreiselpumpe in hl/min Im Beispiel: 20 hl/min ≙ l/min Art des Feuerlöschfahrzeugs Im Beispiel: Löschgruppenfahrzeug

5 Fahrzeugkunde – Löschgruppenfahrzeuge DIN 14530
LF 10 DIN HLF 10 DIN LF 10 KatS KatS - Hessen LF 10: Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Fördern von Wasser und Durchführung einfacher Technischer Hilfeleistung. Wesentliche Merkmale: Besatzung 1/8/9 (Gruppe) Feuerlöschkreiselpumpe FPN Löschwasserbehälter l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung Standard- und ggf. Zusatzbeladung Beladung für eine Gruppe HLF 10: Durchführung Technischer Hilfeleistung. Im Wesentlichen wie beim LF 20, jedoch: Löschwasserbehälter l Erweiterte Standardbeladung für die Technische Hilfeleistung Optional: maschinelle Zugeinrichtung 50 kN LF 10 KatS: zur Durchführung einfacher Technischer Hilfeleistung. im Rahmen des KatS. Im Wesentlichen wie beim LF 10, jedoch: Löschwasserbehälter mit l Lichtmast eingeschobene PFPN

6 Fahrzeugkunde – Löschgruppenfahrzeuge DIN 14530
LF 20 DIN HLF 20 DIN LF 20 KatS DIN LF 20: Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Fördern von Wasser und Durchführung einfacher Technischer Hilfeleistung. Wesentliche Merkmale: Besatzung 1/8/9 (Gruppe) Feuerlöschkreiselpumpe FPN Löschwasserbehälter l Schnellangriffseinrichtung oder Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Lichtmast und fahrbare Schlauchhaspel HLF 20: Durchführung Technischer Hilfeleistung. Im Wesentlichen wie beim LF 20, jedoch: Löschwasserbehälter l Erweiterte Standardbeladung für die Technische Hilfeleistung Optional: maschinelle Zugeinrichtung 50 kN LF 20 KatS: Für den bundeseigenen Katastrophenschutz Fördern von Wasser auch über lange Strecken und Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Löschwasserbehälter mind l 300 m B-Schlauche in Buchten

7 Kurzbezeichnung für Feuerlöschfahrzeuge
Fahrzeugkunde – Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung für Feuerlöschfahrzeuge TLF 3000 Inhalt des Löschwasserbehälters in l Im Beispiel: l Art des Feuerlöschfahrzeugs Im Beispiel: Tanklöschfahrzeug TSF Art des Feuerlöschfahrzeugs Im Beispiel: Tragkraftspritzenfahrzeug

8 Fahrzeugkunde – Tanklöschfahrzeuge DIN 14530
TLF 2000 DIN TLF 3000 DIN TLF 4000 DIN TLF 2000: Einsatzzweck: Bereitstellung von Löschwasser in schwer zugänglichen Gebieten und Waldbrandbekämpfung. Wesentliche Merkmale: Besatzung 1/2/3 (Trupp) Feuerlöschkreiselpumpe FPN Löschwasserbehälter mind l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung Optionaler Wasserwerfer (400 l/min) Standard- und ggf. Zusatzbeladung Waldbrand TLF 3000: Bereitstellung von größeren Löschwassermengen, Nachschub von Löschwasser in wasserarmen Gebieten und außerhalb befestigter Straßen und im Wesentlichen wie TLF 2000, jedoch: Feuerlöschkreiselpumpe FPN Löschwasserbehälter mind l Schaumausrüstung für 10-minütgen Schaumeinsatz mit M4/S4 TLF 4000: Bereitstellung von größeren Löschwassermengen, Nachschub von Löschwasser, Bereitstellung und Abgabe von Sonderlöschmittel und im Wesentlichen wie TLF 3000, jedoch: Löschwasserbehälter mind l Schaummittelbehälter 500 l Schaum-Wasserwerfer (1.600 l/min) Optional Pulver- und/oder CO2- Löschanlage

9 Fahrzeugkunde – Tragkraftspritzenfahrzeuge DIN 14530
TSF DIN TSF - W DIN TSF: Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung. Wesentliche Merkmale: Besatzung 1/5 (Staffel) Tragkraftspritze PFPN Beladung für eine Gruppe Wenn die Besatzung zur Gruppenstärke ergänzt wird, gilt die Einheit auf Grund der Gruppenbeladung als selbstständige taktische Einheit. TSF-W: Löschwasserbehälter mind. 500 l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung ggf. Zusatzbeladungsmodule

10 Fahrzeugkunde – Kleinlöschfahrzeug, Mittleres Löschfahrzeug DIN 14530
KLF DIN MLF DIN KLF: Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung. Wesentliche Merkmale: Besatzung 1/5 (Staffel) Tragkraftspritze PFPN Löschwasserbehälter mind. 500 l Einrichtung zur Schnellen Wasserabgabe Beladung für eine Staffel im Ersteinsatz Wenn die Besatzung zur Gruppenstärke ergänzt wird, gilt die Einheit auf Grund der Gruppenbeladung als selbstständige taktische Einheit. MLF: Feuerlöschkreiselpumpe FPN Löschwasserbehälter mind. 600 l, max l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung Beladung für eine Gruppe ggf. Zusatzbeladungsmodule

11 Fahrzeugkunde – Sonstige Fahrzeuge
Staffellöschfahrzeug StLF 20 TRH: 2007 (Technische Richtlinie Hessen) StLF 20: Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Förden und Transport von Löschwasser Wesentliche Merkmale: Besatzung 1/5 (Staffel) Feuerlöschkreiselpumpe FPN Löschwasserbehälter mind l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung Schaumausrüstung für einen 10-minütigen Schaumeinsatz mit einem M4/S4-Schaumrohr Optional Druckzumischanlage (DZA) Beladung für eine Gruppe ggf. Zusatzbeladungsmodule Wenn die Besatzung zur Gruppenstärke ergänzt wird, gilt die Einheit auf Grund der Gruppenbeladung als selbstständige taktische Einheit.

12 Fahrzeugkunde – Sonstige Fahrzeuge
Nachschubfahrzeug GW-L2 DIN GW-L2: Einsatzzweck: Beförderung von Ausrüstung, Löschmitteln und Gütern größeren Umfangs und Versorgung von Einsatzstellen mit Einsatzmitteln, Verwendung als Schlauchwagen bei der Löschwasserförderung über lange Strecken. Wesentliche Merkmale: Besatzung 1/5 (Staffel) fester Geräteraum zwischen Mannschaftsraum und Ladefläche Ladefläche mit Plane und Spriegel für mind. 6 Rollcontainer, Gitterboxen oder Euro-Paletten Ladebordwand mit einer Nutzlast von kg Standardbeladung Optional Ausrüstungssatz „Wasserversorgung“ oder Gerätesatz „Gefahrgut“

13 Quellenverzeichnis Firegrafics Abb. 1 bis 2, 10 bis 14
Fahrzeugkunde Quellenverzeichnis Firegrafics Abb. 1 bis 2, 10 bis 14 2. Handbuch “Geräte und Hilfsmittel des KatS-Brandschutzes Abb. 15 bis 16 Hessische Landesfeuerwehrschule Abb. 7 bis 9


Herunterladen ppt "Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen