Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Advertisements

9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Elastizität der Nachfrage
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Elastizität und ihre Anwendungen
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Modell der Preisbildung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Einführung in die Mikroökonomie
Unternehmen und Angebot
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Fächer der Sozialwissenschaft
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Einführung
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Die Güternachfrage von Haushalten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Welche Farbe wählen Sie?
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Die 7 Wege zur Effektivität
Nutzt unsere Produkte, weil …
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Wo entscheidet sich die Zukunft von OER?
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Reisekostenabrechnung
Wiso
Einsatzmatrix 2.0.
Wissenschaftliches Projekt
Definition des Wirtschaftens
Preispolitik Buch S
 Präsentation transkript:

Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Von welchen Größen ist der Preis abhängig? WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Der Preis und seine Einflussgrößen Angebot und Nachfrage Kosten Preisfestsetzungen Elastizität Marktform und Marktverhalten Präferenzen usw. WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Modelle in der Volkswirtschaft 1. Was ist ein Modell? Ein (stark) vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit (Nur ein Ausschnitt der Realität wird dargestellt.) 2. Was ist der Zweck von Modellen? Ein Modell kann zur … Beschreibung und Analyse Erklärung Prognose wirtschaftlicher Phänomene dienen. 3. Woraus bestehen Modelle? Sie bestehen aus … Variablen Konstanten Gleichungen Annahmen (Z. B. alle Einflüsse außerhalb des Modells werden vernachlässigt.) WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Modelle in der Volkswirtschaft 3. Wie verhalten sich Wirtschaftssubjekte in Modellen? Im Rahmen von ökonomischen Erklärungsansätzen werden häufig die Annahmen des „homo oeconomicus“ zugrunde gelegt. Menschen im Sinne des „homo oeconomicus“ … handeln vernünftig und treffen ihre Entscheidungen, ohne sich durch andere Personen beeinflussen zu lassen, versuchen ihren persönlichen Nutzen zu maximieren und verhalten sich nach diesem Grundsatz, besitzen eine vollständige Marktübersicht (= kennen also alle Produkte, alle Dienstleistungen mit ihren Preisen), haben eine unbegrenzte Kapazität, Informationen zu verarbeiten. WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Beispiele von Modellen WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Von welchen Faktoren hängt die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen ab? Die Nachfrage der privaten Haushalte nach einem bestimmten Gut wird von einer Reihe von Faktoren bestimmt. Im Einzelnen sind dies: Abhängigkeit der Nachfrage vom Preis des jeweiligen Gutes Abhängigkeit der Nachfrage vom Einkommen bzw. der Konsumsumme Abhängigkeit der Nachfrage von der Präferenzordnung bzw. der Nutzenschätzung des Haushalts Abhängigkeit der Nachfrage von den Preisen anderer Güter Ceteris paribus WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

PREISBILDUNG auf dem Markt – Nachfragekurve 40 35 30 25 20 15 10 5 Preis Warenmenge 0 100 200 300 400 Nachfrage gering Nachfrage groß WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Welche Bestimmungsgrößen beeinflussen die Angebotsmenge? Die Angebotsmenge ist abhängig von … Preis des angebotenen Gutes (p) Kosten des angebotenen Gutes (von den Faktorpreisen und Faktoreinsatzmengen) Stand der Technologie Erwartungen der Käufer/innen in die zukünftige Entwicklung Ceteris paribus – lat. wobei die Dinge gleich sind Ceteris paribus WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

PREISBILDUNG auf dem Markt – Angebotskurve 40 35 30 25 20 15 10 5 Preis Warenmenge 0 100 200 300 400 Angebot groß Angebot gering WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

PREISBILDUNG auf dem Markt – Nachfrage- und Angebotskurve 40 35 30 25 20 15 10 5 Preis Warenmenge 0 100 200 300 400 Angebot groß Angebot gering Nachfrage gering Nachfrage groß WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Einbeziehung des Faktors „Einkommen“ Die Nachfrage der privaten Haushalte nach einem bestimmten Gut wird von einer Reihe von Faktoren bestimmt. Im Einzelnen sind dies: Abhängigkeit der Nachfrage vom Preis des jeweiligen Gutes Abhängigkeit der Nachfrage von den Preisen anderer Güter Abhängigkeit der Nachfrage vom Einkommen bzw. der Konsumsumme Ceteris paribus Abhängigkeit der Nachfrage von der Präferenzordnung bzw. der Nutzenschätzung des Haushalts WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

PREISBILDUNG auf dem Markt – Einbeziehung des Faktors „Einkommen“ 40 35 30 25 20 15 10 5 Preis Warenmenge 0 100 200 300 400 D2 D1 WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Einbeziehung des Faktors „Kosten“ Die Angebotsmenge ist abhängig von… Preis des angebotenen Gutes (p) und von den Erwartungen Technologie Kosten des angebotenen Gutes sinken Ceteris paribus WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

PREISBILDUNG auf dem Markt – Einbeziehung des Faktors „Kosten“ 40 35 30 25 20 15 10 5 Preis Warenmenge 0 100 200 300 400 S1 S2 WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Preiselastizität der Nachfrage Die Preiselastizität der Nachfrage misst wie die Nachfragemenge auf eine Preisänderung reagiert. Elastische Nachfrage: Preisänderung bewirkt große Mengenänderung. z. B. frische Erdbeeren Unelastische Nachfrage: Preisänderung bewirkt kaum eine Mengenänderung. z. B. Brot, Eier Bestimmungsgründe der Elastizität: Verfügbarkeit substitutiver Güter Lebensnotwendiges und Luxusgüter Marktabgrenzung (Nahrungsmittel vs. Eis) Zeithorizont Prozentuale Änderung der Nachfrage = Prozentuale Änderung des Preises WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

auf der Anbieter- und Nachfrageseite Marktformen auf der Anbieter- und Nachfrageseite WissenPlus | April 2016 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at