Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
Standort LeoBurg Informationen zur Qualifikationsphase Einbringungsverpflichtungen ABITUR.
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Philipp Melanchthon Gymnasium Meine Informationen zur Qualifikationsphase Erstellt von Torben Völkel Vorlagen: Hans O. Schulze (Albert-Schweitzer-Gymnasium.
1 Informationen zur Abiturqualifikation
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Materialien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes  AEG, Bm-Ha-Wo 12/2014 Infos zur Qualifikationsphase.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Qualifikationsphase
gymnasium am wall verden
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Elternabend des Jahrgangs 11
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Vorbereitung der Kurswahlen...
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Gliederung der Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Informationen zur Studienstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Die Abiturzulassung Stufe Q
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Informationsveranstaltung:
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Info Abitur 2019 Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Einbringungsverpflichtungen Beispiel: Gesellschaftswissenschaftliches Profil Halbjahresergebnisse der 5 Prüfungsfächer (darunter Geschichte und z. B. PW) Weitere Ergebnisse (sofern nicht bereits durch Prüfungsfächer abgedeckt) Weitere Ergebnisse Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache 4 Naturwissenschaft 4 Weitere NW (FS) 2 Religion (Phil./WN) 2 Kunst, Musik oder Darstell. Spiel 2 Seminarfach 2

Einbringungsverpflichtungen Beispiel: Sprachliches Profil Halbjahresergebnisse der 5 Prüfungsfächer (darunter mindestens eine Fremdsprache und Deutsch) Weitere Ergebnisse (sofern nicht bereits durch Prüfungsfächer abgedeckt) Weitere Ergebnisse Mathematik 4 Weitere FS 4 Naturwissenschaft 4 Religion (Phil./WN) 2 Politik-Wirtschaft 2 Kunst, Musik oder Darstell. Spiel 2 Seminarfach 2

Besonderheiten bei der Einbringung von Kursen Seminarfach: Bei der Einbringung von Ergebnissen des Seminarfachs handelt es sich um zwei Kurse, darunter der Kurs, in welchem die Facharbeit geschrieben wurde. Sport als zweistündiges Ergänzungsfach: keine Einbringungsverpflichtung Einbringen von bis zu drei Sportkursen möglich bei mehreren Kursen mindestens eine Individualsportart

Leistungsvoraussetzungen Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I (Ergebnisse der Qualifikationsphase) Insgesamt 32 bis 36 Halbjahresergebnisse mit mindestens 200 Punkten Dabei höchstens 3 Halbjahresergebnisse der EA- Kurse mit weniger als 05 Punkten, insgesamt höchstens 6 (bei 32, 33, 34) oder 7 (bei 35, 36) Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten 12 Halbjahresergebnisse der EA-Kurse (P1-P3) in doppelter Wertung 20 bis 24 Halbjahresergebnisse der GN-Kurse

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block II (Ergebnisse der Abiturprüfung) Die Prüfungsergebnisse in den 5 Prüfungsfächern in vierfacher Wertung 3 Prüfungsfächer mit mindestens 20 Punkten, darunter eines der Fächer P1, P2 oder P3 Block I mindestens 200 Punkte, Höchstpunktzahl 600 Punkte Block II mindestens 100 Punkte, Höchstpunktzahl 300 Punkte

Schriftliche Abiturprüfung Schriftliche Abiturprüfung (über wenigstens 2 Schulhalbjahre) Bearbeitungszeit: P1-P3: 300 Minuten, P4: 220 Minuten Auswahl zwischen 2 bis 3 Aufgabenvorschlägen, 20 Minuten Auswahlzeit Korrektur und Bewertung: Kennzeichnung der Vorzüge und der Mängel Abzug von 1 bis 2 Punkten bei schwerwiegenden Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit oder die äußere Form

Mündliche Abiturprüfung Vorbereitungszeit In der Regel 20 Minuten Aufzeichnungen sind erlaubt Durchführung Einzelprüfung Dauer von 20-30 Minuten Bei Prüfungen in einer Gruppe 50 bis 70 Minuten Bezug mindestens auf Sachgebiete zweier Schulhalbjahre (Semesterübergriff) Gliederung in zwei Teile (Schülervortrag/Prüfungsgespräch)

Berechnung des Abiturergebnisses EI = 40 P ÷ S EI = 40 P ÷ S Berechnung des Abiturergebnisses Block I (Ergebnisse der Qualifikationsphase) Punktsumme von 32 bis 36 Hj. nach Formel E I = 40P/S P1 – P3 dabei doppelt gewichtet Block II (Ergebnisse der Abiturprüfung) Punktsumme aus 5 Abiturprüfungen x 4 Abiturergebnis Punktsumme Block I + Punktsumme Block II

Punktsumme/Abiturdurchschnitt 300 Punkte Durchschnitt: 4,0 463 – 480 Punkte Durchschnitt: 3,0 643 – 660 Punkte Durchschnitt: 2,0 823 – 900 Punkte Durchschnitt: 1,0

Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe Regelfall 3 Jahre Mindestzeit 2 Jahre Höchstzeit 5 Jahre (bei Wechsel von G8 auf G9) Überschreitung der Regelzeit Rücktritt nach dem 1. Hj. der Qualifikationsphase oder Rücktritt nach dem 2. Hj. der Qualifikationsphase oder Rücktritt nach dem 3. Hj. der Qualifikationsphase oder Rücktritt nach dem 4. Hj. der Qualifikationsphase Keine Meldung zur Abiturprüfung Rücktritt vor Beginn der Abiturprüfung Nichtzulassung zur Abiturprüfung Wiederholung nach Nichtbestehen

Schulischer Teil der Fachhochschulreife Einbringung P1 und P2 (mind. 05 Punkte im Mittel) in doppelter Wertung Einbringung von P3 + 9 weiteren Halbjahresergebnissen (mind. 05 Punkte im Mittel) Darunter De, FS, Ge*, Ma, NW (je 2) Maximal vier Unterbewertungen, davon höchstens zwei aus P1 und P2

Weitere Informationen http://www.schure.de (AVO-GOBAK) http://www.nibis.de (Abiturschwerpunkte) http://www.eichsfeld-gymnasium.de (Fachportale, weitere Informationen)

Viel Erfolg Beim Abitur 2019! Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt