Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)

2 Themen der Informationsveranstaltung
Geltungszeitraum der neuen OStV Aufbau und Organisation der Oberstufe Wahl- und Einbringungsverpflichtungen mögliche Fächerkombinationen Abiturprüfungen Gesamtqualifikation Berechnung des Abiturdurchschnittes Terminübersicht

3 Geltungszeitraum der neuen OStV
Die Änderungsverordnung gilt für die Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2019/2020 in das erste Kurshalbjahr der Qualifikationsphase (Klasse 11) der gymnasialen Oberstufe eintreten und im Jahr 2021 ihre Abiturprüfungen ablegen.

4 Aufbau und Organisation der Oberstufe
Einführungsphase: Klasse 10 Orientierungsphase Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase: Klasse 11 und 12 in vier Kurshalbjahren 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in Kernfächern, Profilfächern und Wahlpflichtkursen und durch Ablegen der Abiturprüfung

5

6 § 11 Versetzung in die Qualifikationsphase (1) Grundlage für die Versetzung sind die Leistungen in den Fächern des Pflicht- und Wahlpflichtbereiches gemäß Anlage 1. Kernfächer in der Einführungsphase sind Deutsch, Mathematik und die beiden Pflichtfremdsprachen. (2) In die Qualifikationsphase werden Schülerinnen und Schüler versetzt, die in allen Fächern gemäß Absatz 1 zumindest ausreichende Leistungen nachweisen. Eine Versetzung erfolgt auch, wenn in nur einem Fach eine mangelhafte Leistung vorliegt und diese durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden kann. Dieser Ausgleich kann in einem Kernfach nur durch ein anderes Kernfach erfolgen. (3) Die freiwillige Wiederholung der Einführungsphase ist möglich. Sie hat zur Folge, dass die zuletzt ausgesprochene Versetzung rückwirkend als nicht getroffen gilt. (4) Der freiwillige Rücktritt aus der Einführungsphase ist zum Beginn des zweiten Halbjahres möglich. Am Ende des Schuljahrgangs, in den zurückgetreten wird, erhält die Schülerin oder der Schüler ein Zeugnis, dessen Noten aus den dann im zweiten Halbjahr erreichten Ergebnissen gebildet werden. Eine erneute Versetzungsentscheidung entfällt. (5) Freiwillige Wiederholung und freiwilliger Rücktritt werden auf die Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe angerechnet.

7 Veränderungen in der Qualifikationsphase
Klassen -> Kurse Klassenleiter -> Tutoren Noten -> Notenpunkte Klausuren gehen mit 40prozentiger Gewichtung in die Kursnote ein (bisher: 30%) Leistungen, welche mit Notenpunkten von 4 abwärts (also unter 5) bewertet werden, sind nicht ausreichend! Ein Kurs mit 0 Notenpunkten gilt als nicht belegt. 1 2 3 4 5 6 15 14 13 12 11 10 9 8 7

8 Kursarten Unterschieden wird zwischen Kursen, welche auf erhöhtem Anforderungsniveau (eAN 5 Stunden) unterrichtet und bewertet werden, und solchen, die auf grundlegendem Anforderungsniveau (gAN 3 Stunden) unterrichtet und bewertet werden. gAN – grundlegende Kenntnisse werden vermittelt eAN – es werden auch erweiterte/vertiefte Kenntnisse vermittelt

9 Kernbereich Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Geschichte
Profilfächer: Fremdsprachen, Naturwissenschaften Kernbereich … umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache, 1. Naturwissenschaft, 2. Naturwissenschaft, Geschichte … geht mit 24 Wochenstunden in den Stundenplan ein … zu wählen sind 3 x eAN und 2 x gAN, Geschichte kommt verpflichtend auf gAN hinzu

10 also: 3 x eAN und 2 x gAN + Geschichte = 24h
Deutsch 5 3 Mathematik 1. Fremdprache (FSP) 1. Naturwissenschaft (NW) 2. NW oder 2. FSP Geschichte

11 Wahlpflichtbereich … umfasst die Fächer Musik oder Kunst, Religion oder Ethik, Geografie oder Sozialkunde, Sport sowie ein weiteres Wahlpflichtfach (Theater, Technik, Rechtskunde, Informatik, Inf/Prä, Astronomie, Wirtschaft) mit jeweils 2 Stunden oder eine weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft mit jeweils 3 Stunden … geht mit 10(11) Wochenstunden in den Stundenplan ein … zu wählen sind 5 Wahlpflichtfächer zu je 2(3) Wochenstunden

12 also: 5 x Wahlpflichtkurs = 10h
Musik oder Kunst 2 Religion oder Ethik Geografie oder Sozialkunde Sport Wahlpflichtfach 2 oder 3

13 mögliche Fächerkombinationen - Zusammenfassung
KERNBEREICH WAHLBEEREICH eAN gAN Pflicht 5 3 2 2/3 Deutsch Mathematik 1. FSP 1. NW 2. NW Geschichte Kunst oder Musik Religion oder Ethik Geographie oder Sozialkunde nicht gewählte FSP/NW Wahlpflichtfach oder (Ersatz-WF bei amtsärztlichen Attest) Sport 2. FSP

14 Bei der Wahl der Fächer für die Kurse:
eigene Fähigkeiten richtig einschätzen ggf. Berufsziele berücksichtigen

15

16 Abiturprüfungen zwei schriftliche Prüfungen auf eAN und
zwei schriftliche Prüfungen auf gAN eine mündliche Prüfung (Eine besondere Lernleistung kann eine schriftliche Prüfung im Grundkursbereich ersetzen, wenn sie die entsprechenden Bedingungen erfüllt.)

17 §20 OVO: „Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Unter den Prüfungsfächern müssen zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache sein.“ sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Sozialkunde, Geschichte, Geografie, Rechtskunde, Wirtschaftslehre, Religion, Ethik mathematisch-naturwissenschaftlich-  technisches Aufgabenfeld Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik, Astronomie

18 Das dritte Fach, welches auf eAN unterrichtet wird, kann auf gAN schriftlich oder mündlich geprüft werden. Für die mündlichen Prüfungen wurde die Prüfungszeit auf in der Regel 20 Minuten festgelegt.

19 Bearbeitungszeit in den schriftlichen Prüfungsfächern
Tabelle einfügen wenn Info raus ist

20 Gesamtqualifikation §37 OVO: „Durch Addition der in der Qualifikationsphase (Block I) und der Abiturprüfung (Block II) erreichten Punktesummen wird die Punktzahl der Gesamtqualifikation ermittelt. Aus der Gesamtqualifikation ergibt sich die Durchschnittsnote.“

21 Gesamtqualifikation: Block I
In die Berechnung eingebracht werden müssen: 4 x Deutsch 4 x Mathematik 4 x Fremdsprache 4 x Naturwissenschaft 4 x Geschichte 2 x Kunst oder Musik sowie alle Kurshalbjahresergebnisse der Prüfungsfächer, sofern nicht bereits erfasst. …der Rest der einzubringenden Kurshalbjahresergebnisse darf frei gewählt werden.

22 Gesamtqualifikation: Block I
Minimum: 36 Kurshalbjahresergebnisse Maximum: 40 Kurshalbjahresergebnisse Formel: P / A x 40 P: Summe der eingebrachten Punktwerte A: Anzahl der eingebrachten Kurshalbjahresergebnisse Kurse auf eAN: Doppelgewichtung möglich (alle 8 von P1/P2 oder kein)

23 Gesamtqualifikation: Block II
Ergebnisse aus den 5 Abiturprüfungen werden vierfach gewichtet in den Block II eingebracht. P = [(2s + m)/3] x 4 P: Summe der eingebrachten Punktwerte s: Punktwert der schriftlichen Prüfungen m: Punktwert der mündlichen Prüfung

24 Gesamtqualifikation: Block I und Block II
Block I: 600 Punkte erreichbar 200 Punkte müssen mindestens erreicht werden Block II: 300 Punkte erreichbar 100 Punkte müssen mindestens erreicht werden Block I + Block II = Abiturnote

25 Abiturnote

26 Termine Termine werden im „Fahrplan zum Abitur“ vorgeschlagen, für die Einhaltung sind die Abiturientinnen und Abiturienten selbst verantwortlich.


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen