Herzlich Willkommen zur 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
politischen System der EU
Advertisements

Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Alle Zweitstimmen werden zunächst zusammengezählt. So kann man u. a
Das deutsche politische System
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Die Politik in Deutschland
Deutschland Das Politische System
Herzlich Willkommen zur 4
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Parteienlandschaft Deutschland
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft
Der Bundestag Art Art. 48 GG.
Die Ausgangssituationen 1966 und 2005
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Gründung der. Gliederung ● Der Weg zur Gründung ● Ablauf der Gründung ● Ziele der Piraten ● Erfolgsaussichten.
Iva Hmelak, 2.f SREDNJA EKONOMSKA ŠOLA MARIBOR. Politisches System : parlamentarische Bundesrepublik Größe : Quadratkilometer Bevölkerung : 82.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
DER STAATLICHE AUFBAU. PARTEIEN
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Die vier Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung
Wahlen in Deutschland.
Deutschland nach 1945 Der politische Neubeginn der Deutschen
Fächer der Sozialwissenschaft
Kinder- und Jugendpartizipation
Level UP! Level 3 Hörverstehen 5
Was bedeutet die Abkürzung SPD?
Politische Bildung in der Bundeswehr 2017
Die Parteien der Weimarer Republik (Auswahl)
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Direkte Demokratie und Populismus Prof. Dr
Bundestagswahlen.
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Demokratie in West und Ost
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Krisengebiete und Konflikte der Erde
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
Wer führt die Regierung?
Die Erste Republik.
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
Gesetz und Gesellschaft
Herzlich Willkommen zur 8
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Bundesrepublik Deutschland
Feste und Feiertage in Deutschland
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Politik und Gesellschaft: Österreich
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Herzlich Willkommen zur 3
LV Pluralismus, politische Beteiligung insbesondere Parteien
Die indigene Bevölkerung stärken
Die Leistungsorientierung
09. Corporate Social Responsibility
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Herzlich Willkommen zur 9
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Offenlegung potentieller
Herzlich Willkommen zur 12
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Deutscher Bundestag Wahlsystem
Herzlich Willkommen zur 6
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur 5 Herzlich Willkommen zur 5. Sitzung der Vorlesung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland heute: Politische Willensbildung I Parteien und Wahlen

Partei ist „eine auf freiwilliger Zugehörigkeit beruhende Gruppe, welche innerhalb eines größeren Verbandes Macht erstrebt, um Ziele – sachlicher Art oder solche persönlichen Vorteils – zu erreichen.“ Max Weber (Wi+Ges 5. A 1956 Mohr TÜ 167)

Parteiensystem bezeichnet - die Gesamtheit der Parteien eines Landes - ihre Beziehungen untereinander und - ihre Funktion im politischen System

dient zur Erklärung der Entstehung und Persistenz von Parteien Cleavage-Theorie dient zur Erklärung der Entstehung und Persistenz von Parteien

Sozio-ökonomische Spannungslinien: Zentrum - Peripherie Staat - Kirche Stadt - Land Arbeit - Kapital

Wohlfahrtsstaatliche Konfliktlinie Konfessionelle Konfliktlinie SPD Wohlfahrtsstaatliche Konfliktlinie Kapital Arbeit Konfliktlinie Stadt Land Konfessionelle Konfliktlinie Laizismus Kirchenbindung Deutschnational Konservative Peripherie Zentrum Zentrum Liberale

Sozio-ökonomische Spannungslinien: Zentrum - Peripherie Staat - Kirche Stadt - Land Arbeit - Kapital demokratische Kräfte - antidemokratische Kräfte

Wohlfahrtsstaatliche Konfliktlinie CDU/CSU Grüne Ökologische Konfliktlinie Technologisches Wachstum Umweltschutz SPD Wohlfahrtsstaatliche Konfliktlinie Kapital Arbeit CDU/CSU Konfessionelle Konfliktlinie Laizismus Kirchenbindung CDU/CSU PDS Peripherie Zentrum Konfliktlinie Ost-West FDP

Entwicklung des Parteiensystems: 1945 – 1951 Kontinuität und Neubeginn 1952 – 1961 Konzentration des Parteiensystems 1962 – 1983 Eingespieltes 2 ½-Parteiensystem 1983 – 2005 2-Partei-Gruppen-System (mit Regionalpartei Ost) Seit 2005 fluides 5-Parteien-System (nach: W.Rudzio 2011:105)

Definition: Parteien (nach Parteiengesetz v. 1967 § 2 Abs. 1) „Parteien sind eine Vereinigung von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken wollen.“

Funktion von Parteien: Legitimierung des politischen Systems und der Regierung einer Partei oder Parteienkoalition Übertragung von Vertrauen an Personen oder Parteien Rekrutierung der politischen Elite Repräsentation von Meinungen und Interessen der Wahlbevölkerung Verbindung der politischen Institutionen mit den Präferenzen der Wählerschaft Mobilisierung der Wählerschaft für gesellschaftliche Werte, politische Ziele und Programme, parteipolitische Interessen Hebung des politischen Bewußtseins der Bevölkerung durch Verdeutlichung der politischen Probleme und Alternativen Kanalisierung politischer Konflikte in Verfahren zu ihrer friedlichen Beilegung

Funktion von Parteien (Fortsetzung): Integration des gesellschaftlichen Pluralismus und Bildung eines politisch aktionsfähigen Gemeinwillens Herbeiführung eines Konkurrenzkampfes um politische Macht auf der Grundlage alternativer Sachprogramme Herbeiführung einer Entscheidung über die Regierungsführung in Form der Bildung parlamentarischer Mehrheiten Einsetzung einer kontrollfähigen Opposition Bereithaltung des Machtwechsels (nach Nohlen 1990: 25f)

Personalisierte Verhältniswahl § 1 des Bundeswahlgesetzes legt die „nach den Grundsätzen einer mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl“ fest. Erststimme: Person (i.d.R. aus einer Partei) Zweitstimme: Partei (legt das Verhältnis der Parteien im Parlament fest)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Alles Gute bis zum nächsten Donnerstag