Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Advertisements

Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Virtuelles Lernen – Mobile Learning Erasmus+ - electronical Lifelong Outcomeoriente Vocational Education.
Die Förderung des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht « Deutsch » in Anlehnung an das Sprachlernkonzept des Content and Language Integrated Learning.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Berufsfachschule für Altenpflege
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Information, Beratung und Orientierung zu Bildung und Beruf
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
BORIS - Siegel.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Blended Learning-Team
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Individuelle Angebote an der
Stiftung Bildungspakt Bayern
1. Problemstellung wird benannt
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Modellvorhaben „Integrierte Berufsorientierung“
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Die Duale Berufsausbildung in Deutschland
Willkommen zum Informationsabend
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Das neue bayerische Gymnasium
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Folie 1 von 144.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Berufliche Orientierung Übergänge
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
SAP4school.integrus.de.
Mierendorff-Grundschule
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Didaktische Jahresplanung
ZFT Demonstratorfabrik für Digitale Produktion
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Studien- und Berufswahlorientierung
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ausgewählte Folien für Lehreinheit B1
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Isabell Behnke, Projektberaterin
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Digitale Welt Die Digitalisierung der Arbeitswelt
Projekt: Praxisorientiertes Erlernen von fachlichen und sozialen Kompetenzen
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
NwT Naturwissenschaft und Technik
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik

Strukturelle Maßnahmen zur schulischen Umsetzung von beruflichen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen am Heinrich-Hertz-Berufskolleg

Drei Dimensionen der Digitalisierung am Berufskolleg (1) Technologische Veränderung der Arbeitswelt (2) Unterstützung von Lernprozessen (3) Veränderung von Organisationsformen und Kommunikation in Schule

Dimension 1: Technologische Veränderung der Arbeitswelt Aufgaben: Enge Anbindung der Vollzeitschulformen an die Berufswelt Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer Anpassung der schulischen Ausstattung an die Anforderungen der Wirtschaft Schulinterne Kernmaßnahme: Umstrukturierung der Bildungsgänge

Dimension 1: Technologische Veränderung der Arbeitswelt altes Modell: Leitung der Vollzeitschulformen Leitung der Berufsschule Anlage D Anlage C Fachinformatiker/innen (Anlage A) Systemelektroniker/innen (Anlage A)

Dimension 1: Technologische Veränderung der Arbeitswelt neues Modell: Leitung Leitung Anlage D Fachinformatiker/innen (Anlage A) Anlage C Systemelektroniker/innen (Anlage A)

Chancen: Engere betriebliche Anbindung der Vollzeitschulformen durch: Anlagenübergreifenden Einsatz des Personals Gemeinsame Projekte mit Ausbildungsbetrieben Durchführung von Praktika Identifizierung von Fortbildungs- und Ausstattungsbedarfen durch: Eine engere Anbindung an die Betriebe Bestmöglicher Übergang in die Berufsausbildung durch: Frühzeitige Kontakte zu Betrieben Verzahnungen didaktischer Jahresplanungen Optimierung von Übergängen für Schülerinnen und Schüler Ziel: Bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte mit der technologischen Entwicklung mitzuhalten

Dimension 2: Unterstützung von Lernprozessen Strukturelle Maßnahmen: Modifizierung des Medienkonzeptes Standardisierung der Ausstattung in allen Räumen Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer (Didaktischer Mehrwert digitaler Medien) Anpassung der didaktischen Jahresplanungen (anlagenübergreifend)

Grundzüge der Digitalisierung 2 Grundzüge der Digitalisierung 2.0 als Unterrichtsgegenstand --- mittels RasPi 11 12 13 GPIO, … Programmierung, … LED, Taster, Sensoren, … „Sensorplatine“ und –verknüpfung Visualisierung „Smarthomesteuerung“ vernetzte Sensoren/Systeme und Steuerung „IoT“ integrativer Ansatz fächerübergreifend über alle technischen Schwerpunktfächer der Informationstechnischen Assistent/innen - FHR

Dimension 3: Veränderung von Organisationsformen und Kommunikation Struktureller Ansatz: Erprobung in Teilbereichen - Evaluation - Ausweitung Beispiele: Digitales schwarzes Brett moodle KommPortal Didaktischer Wizard Online Erasmus webtools Klassenbuch Online …

Ausblick: Intensivierung der Kooperationen durch gemeinsame Projekte Betriebe Schulen Hochschulen Optimierte berufliche Übergänge Stärkere Einbindung der Schülerfirma (stärkere Ausbildung kaufmännischer Kompetenzen) Wir bleiben am Puls der Zeit!

Noch nie war es so einfach, sich mit einer guten Idee selbstständig zu machen. Wir liefern die Kompetenzen dazu.

HERZLICHEN DANK!