ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
erstellt von Petra Bader
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Die Ableitung im.
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Skalare, Vektoren.
Summe von Vektoren.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Vektorrechnung in der Schule
Summe von Vektoren.
Geometrie : Rekonstruktion
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Vektoraddition von Geschwindigkeiten
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Von Lehrern für Lehrer und Schüler
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Vektorgeometrie im Raum
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
gesucht ist die Geradengleichung
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Symmetrie
Geometrische Grundlagen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Geometrie implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Sonstiges implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter sonstigen Themenbereichen implementiert sind. Schalen-,
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind. Gerade und Vektoren Das Modul Gerasde und Vektoren ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit einer Geraden und Vektoren, die zur Definition einer Geradengleichung in Vektorform in der Ebene führen. Vektorielle Linearkombination Das Modul Vektorielle Linearkombination ermöglicht die Analyse der Zusammenhänge bei der Bildung einer Linearkombination zweier Vektoren in der Ebene.

Vektoraddition in der Ebene Das Modul Vektoraddition in der Ebene ermöglicht die interaktive Verdeutlichung der Zusammenhänge bei der Addition von Vektoren in der Ebene. Resultierende Das Modul Resultierende ermöglicht die interaktive, geometrische Ermittlung der Resultierenden zweier Vektoren in der Ebene. Vektorprodukt, Skalarprodukt, Spatprodukt, Vektorprojektion, Tripelprodukt Die Module Vektorprodukt, Skalarprodukt, Spatprodukt, Vektorprojektion und Tripelprodukt ermöglichen die numerische Ermittlung von Berechnungsergebnissen und grafische Darstellung der Zusammanhänge zu den Themenbereichen Vektorprodukt, Skalarprodukt, Spatprodukt, Vektorprojektion undTripelprodukt. Vektoraddition im Raum Das Modul Vektoraddition im Raum ermöglicht die Analyse der Zusammenhänge bei Durchführung einer Vektoraddition im Raum. Komponentenweise Aufsummierung, der durch Punkte definierten Vektoren und Ermittlung der Resultierenden des Systems.

Geraden im Raum (Punkt-Richtungs-Form und 2-Punkte-Form) Das Modul Geraden im Raum ermöglicht die Darstellung und numerische Analyse von Geraden im Raum (sowie Punkten) sowie die Durchführung der: ·Eigenschaftsanalyse einer Gerade (Richtungswinkel der Gerade Spurpunkte der Gerade, Abstand der Gerade vom Koordinatenursprung, Gleichung der Geraden in versch. Darstellungsformen) ·Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Geraden ·Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels zweier Geraden bzw. des Abstands zweier Geraden Ebenen im Raum (Punkt-Richtungs-, 3-Punkte-, Normalen- und Koordinatenform) Das Modul Ebenen im Raum ermöglicht die Darstellung und numerische Analyse von Ebenen im Raum sowie die Durchführung der: ·Analyse der Eigenschaften einer Ebene (Gleichung der Ebene in versch. Darstellungsformen, Spurpunkte der Ebene, Abstand einer Ebene vom Koordinatenursprung) ·Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Ebene ·Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels einer Ebene und einer Geraden ·Ermittlung des Abstands einer Geraden zu einer Ebene

Kugel - Gerade Das Modul Kugel - Gerade ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit Geraden (Punkt-Richtungs-Form und 2-Punkte-Form) und Kugeln (Vektorielle Form, 4-Punkte-Form) im Raum. Hierzu gehören u.a.: ·Ermittlung der Schnittpunkte einer Geraden und einer Kugel ·Ermittlung der Sehnenlänge (Bereich einer Geraden, der innerhalb einer Kugel liegt) ·Durchführung der Spiegelung einer Kugel an einer Geraden Kugel - Kugel Das Modul Kugel - Kugel ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit zwei Kugeln (Vektorielle Form, 4-Punkte- Form) im Raum. Hierzu gehören u.a.: ·Ermittlung der Eigenschaften des Schnittkreises zweier Kugeln ·Ermittlung der Eigenschaften der Schnittebene/Potenzebene zweier Kugeln

Kugel - Ebene- Punkt Das Modul Kugel - Ebene - Punkt ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit Ebenen (Punkt-Richtungs-Form, 3-Punkte-Form, Normalen-Form und Koordinatenform) und Kugeln in vektorieller Form oder 4-Punkte-Form) sowie Punkten. Hierzu zählen u.a.: ·Ermittlung der Eigenschaften des Schnittkreises einer Kugel und einer Ebene ·Ermittlung der Eigenschaften der Polarebene eines Punktes und einer Kugel ·Ermittlung der Eigenschaften der Tangentialebenen einer in 4-Punkte-Form definierten Kugel in den Kugelpunkten ·Eigenschaftsanalyse von Polar-, Tangential- und Schnittebenen ·Spiegelung einer Kugel an einer Ebene