Abiturnote (FOS12)  Was zählt wie zum Fachabitur?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Informationen zur Abiturqualifikation
Advertisements

Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Folie 1 Informationsabend 10  Realschulabschlussprüfungen  Berechnung des Abschlusses  Abschlüsse nach Jahrgangsstufe 10  Weiterführende.
Ohne Angst in die Sek II. Leistungskurskombinationen Deutsch oder Mathematik Englisch Geschichte Kunst Musik Physik Chemie Religion Fremdsprache Frz./Ru/Latein.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Zulassung Qualifikationsphase
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung des Notenschnitts im Abitur
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
ABI 2018.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt.
Die neue FOBOSO 1. Grundsätzliche Informationen vorab
Die neue FOBOSO 1. Grundsätzliche Informationen vorab
Die neue FOBOSO hier: FOS Technik
Während der Qualifikationsphase
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Wege nach dem Abitur.
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Die neue FOBOSO 1. Grundsätzliche Informationen vorab
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Die neue FOBOSO hier: BOS 12 Wirtschaft
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Fragen bitte sofort!. Fragen bitte sofort! Probezeit endet am 15. Februar 2019 !! In allen Fächern mindestens 4 Punkte oder ein Fach 1-3 Punkte 
Die Gymnasiale Oberstufe
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
hier: FOS Internationale Wirtschaft
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Zulassung Qualifikationsphase
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die neue FOBOSO hier: FOS Technik
Die neue FOBOSO 1. Grundsätzliche Informationen vorab
Die neue FOBOSO hier: FOS Wirtschaft
Die neue FOBOSO hier: BOS 12 Technik
Niels-Stensen-Schule Schwerin
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Herzlich willkommen an der Beruflichen Oberschule Regensburg
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Abiturnote (FOS12)  Was zählt wie zum Fachabitur? Die PPT gliedert sich folgendermaßen: Folie 01 Übersicht Folie 02-05 FOS12 (Fachabi - allgemein) Folie 06-07 Bsp. F12T (Streichen von Fächern) Folie 08-09 Bsp. F12W (Streichen von Fächern) Folie 10-11 Bsp. F12S (Streichen von Fächern) Folie 12-13 FOS12 (Fachabi - Schnittberechnung) Diese Präsentation wurde sorgfältig erstellt. Es gilt jedoch immer der aktuelle Rechtsstand der FOBOSO.

fachpraktische Ausbildung FOS 12  Was geht in die Fachabiturnote ein? Prüfung E (mdl. + schr.) D, M, Profilfach fachpraktische Ausbildung Fachreferat 25 weitere Halbjahres-ergebnisse Fachabitur

Die SuS erzielen in ihren jeweiligen Fächern Leistungen. Meine Leistungen an der FOS: FOS 12 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung GE [Gesamt-ergebnis] Religion/Ethik x Deutsch Englisch Geschichte Sozialkunde Mathe PF1 11+12 Ph BWR PP PF2 11+12 Te VWL SuR PF3 11+12 Ch PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nw B PF4 nur 12 M Add Inf Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 Fachreferat fpAU Die SuS erzielen in ihren jeweiligen Fächern Leistungen. Vor der AP erklären die SuS, welche HJe eingehen sollen

Müssen eingebracht werden! Was zählt zum Fachabitur? FOS 12 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung Religion/Ethik x Deutsch 3-fach Englisch Geschichte Sozialkunde Mathe PF1 11+12 Ph BWR PP PF2 11+12 Te VWL SuR PF3 11+12 Ch PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nw B PF4 nur 12 M Add Inf Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 Fachreferat fpAU (Praktikum) Müssen eingebracht werden! ACHTUNG ! Wenn ein HJe = 0 P, z.B. wegen Leistungsverweigerung: KEINE Zulassung zur AP ! (§ 31 Abs. 2, i.V.m. § 19 Abs. 4)

Müssen eingebracht werden! Nicht einbringungsfähig! FOS 12 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung Religion/Ethik x Deutsch 3-fach Englisch Geschichte Sozialkunde Mathe PF1 11+12 Ph BWR PP PF2 11+12 Te VWL SuR PF3 11+12 Ch PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nawi B PF4 nur 12 M Add Inf Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 Fachreferat fpAU (Praktikum) Was zählt zum Fachabitur? Müssen eingebracht werden! Einbringungsfähig! 30/31 HJe (fähig) 25 HJe (einzubringen) 5/6 Streichungen max. eine S. je Fach Nicht einbringungsfähig!

Müssen eingebracht werden! Beispiel F12T 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 Physik 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 Technologie PF3 11+12 Chemie PF4 nur 12 Mathe Add Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Was zählt zum Fachabitur? Gesamtergebnis (GE) im Fach als Punktzahl gerundet, gem. §19 Abs. 6 Müssen eingebracht werden! Einbringungsfähig! 30 HJe (fähig) 25 HJe (einzubringen) 5 Streichungen max. eine S. je Fach Muss bleiben, weil nur ein HJe je Fach gestrichen werden darf! 199 P aus 25 HJe; 96 P aus Prüfung; 9 P aus FR; 19 P aus fpAU; = Summe: 323 P Fachabitur 2,9 Summe: 323 Punkte

Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Beispiel F12T 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 Physik 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 Technologie PF3 11+12 Chemie PF4 nur 12 Mathe Add Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Rechnung GE 6+8 2 7 10+9+9+3𝑥10 6 9,66 ≈ 10 4+6+3𝑥7 5 6,20 ≈ 6 11+12 2 11,50 ≈ 12 8+11 2 9,50 ≈ 10 4+3+3𝑥6 5 5 7+5+6+3𝑥9 6 7,50 ≈ 8 8+6 2 8+8 2 8 2 12+11 2 14+12 2 13 9 11+8 2 Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Ermittlung GE: gerundeter Mittelwert AP-Fächer: HJe einfach + Prüfung 3fach wenn GE < 1 P: abrunden auf 0 P ABER: 1x unterpunktet ! Summe: 323 Punkte Fachabitur 2,9

Müssen eingebracht werden! Beispiel F12W 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 BWR 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 VWL PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nw PF4 nur 12 Inf Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Was zählt zum Fachabitur? Gesamtergebnis (GE) im Fach als Punktzahl gerundet, gem. §19 Abs. 6 Müssen eingebracht werden! Einbringungsfähig! 31 HJe (fähig) 25 HJe (einzubringen) 6 Streichungen max. eine S. je Fach Muss bleiben, weil nur ein HJe je Fach gestrichen werden darf! 199 P aus 25 HJe; 96 P aus Prüfung; 9 P aus FR; 19 P aus fpAU; = Summe: 323 P Fachabitur 2,9 Summe: 323 Punkte

Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Beispiel F12W 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 BWR 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 VWL PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nw PF4 nur 12 Inf Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Rechnung GE 6+8 2 7 10+9+9+3𝑥10 6 9,66 ≈ 10 4+6+3𝑥7 5 6,20 ≈ 6 11+12 2 11,50 ≈ 12 8+11 2 9,50 ≈ 10 4+3+3𝑥6 5 5 7+5+6+3𝑥9 6 7,50 ≈ 8 8+6 2 6 9 2 12+11 2 14+12 2 13 11+8 2 Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Ermittlung GE: gerundeter Mittelwert AP-Fächer: HJe einfach + Prüfung 3fach wenn GE < 1 P: abrunden auf 0 P ABER: 1x unterpunktet ! Summe: 323 Punkte Fachabitur 2,9

Müssen eingebracht werden! Beispiel F12S 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 PP 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 SuR PF3 nur 11 Ch PF3 nur 12 B PF4 nur 12 Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Was zählt zum Fachabitur? Gesamtergebnis (GE) im Fach als Punktzahl gerundet, gem. §19 Abs. 6 Müssen eingebracht werden! Einbringungsfähig! 31 HJe (fähig) 25 HJe (einzubringen) 6 Streichungen max. eine S. je Fach Muss bleiben, weil nur ein HJe je Fach gestrichen werden darf! 199 P aus 25 HJe; 96 P aus Prüfung; 9 P aus FR; 19 P aus fpAU; = Summe: 323 P Fachabitur 2,9 Summe: 323 Punkte

Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Beispiel F12S 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 PP 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 SuR PF3 nur 11 Ch PF3 nur 12 B PF4 nur 12 Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Rechnung GE 6+8 2 7 10+9+9+3𝑥10 6 9,66 ≈ 10 4+6+3𝑥7 5 6,20 ≈ 6 11+12 2 11,50 ≈ 12 8+11 2 9,50 ≈ 10 4+3+3𝑥6 5 5 7+5+6+3𝑥9 6 7,50 ≈ 8 8+6 2 6 9 2 12+11 2 14+12 2 13 11+8 2 Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Ermittlung GE: gerundeter Mittelwert AP-Fächer: HJe einfach + Prüfung 3fach wenn GE < 1 P: abrunden auf 0 P ABER: 1x unterpunktet ! Summe: 323 Punkte Fachabitur 2,9

einzubringende Leistungen Fachabitur (FOS)  Ermittlung der Durchschnittsnote Anlage 4 (zu § 27 FOBOSO): einzubringende Leistungen Punkt- zahl Voraussetzungen für das Bestehen (alle sind zu erfüllen) 4 Prüfungen, je dreifach 96/180 höchstens 2 Prüfungsergebnisse mit 0-3 P, wobei 0 P doppelt zählen fachpraktische Ausbildung 19/30 Jahrgangsstufe 11 bestanden Fachreferat 9/15 In einbringungsfähigen Fächern: alle Gesamtergebnisse (GE) ≥ 4 P ODER höchstens 2 GE < 4 P, wobei 0 P doppelt zählen [= „unterpunkten“]  vgl. Summenbedingung 25 weitere HJ-Ergebnisse aus NC-fähigen Fächern; je NC-Fach nur ein HJ-Ergebnis streichbar 199/375 SUMME 323/600 Mindestens 200 P, wenn 1 GE < 4 P Mindestens 240 P, wenn 2 GE < 4 P

600 P (maximal erreichbare P) Fachabiturnote  Wie ist mein Abi-Schnitt? 1. Berechnung der Durchschnittsnote Durchschnittsnote = 17 - 5 * eingebrachte Punkte 3 600 P (maximal erreichbare P) Beispiel: Durchschnittsnote = 17 - 5 * 323 P = 2,975 = 2,9 3 600 P 2. Rundung Durchschnittsnote wird ohne Rundung auf eine Nachkommastelle berechnet