Abiturnote (FOS12) Was zählt wie zum Fachabitur? Die PPT gliedert sich folgendermaßen: Folie 01 Übersicht Folie 02-05 FOS12 (Fachabi - allgemein) Folie 06-07 Bsp. F12T (Streichen von Fächern) Folie 08-09 Bsp. F12W (Streichen von Fächern) Folie 10-11 Bsp. F12S (Streichen von Fächern) Folie 12-13 FOS12 (Fachabi - Schnittberechnung) Diese Präsentation wurde sorgfältig erstellt. Es gilt jedoch immer der aktuelle Rechtsstand der FOBOSO.
fachpraktische Ausbildung FOS 12 Was geht in die Fachabiturnote ein? Prüfung E (mdl. + schr.) D, M, Profilfach fachpraktische Ausbildung Fachreferat 25 weitere Halbjahres-ergebnisse Fachabitur
Die SuS erzielen in ihren jeweiligen Fächern Leistungen. Meine Leistungen an der FOS: FOS 12 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung GE [Gesamt-ergebnis] Religion/Ethik x Deutsch Englisch Geschichte Sozialkunde Mathe PF1 11+12 Ph BWR PP PF2 11+12 Te VWL SuR PF3 11+12 Ch PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nw B PF4 nur 12 M Add Inf Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 Fachreferat fpAU Die SuS erzielen in ihren jeweiligen Fächern Leistungen. Vor der AP erklären die SuS, welche HJe eingehen sollen
Müssen eingebracht werden! Was zählt zum Fachabitur? FOS 12 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung Religion/Ethik x Deutsch 3-fach Englisch Geschichte Sozialkunde Mathe PF1 11+12 Ph BWR PP PF2 11+12 Te VWL SuR PF3 11+12 Ch PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nw B PF4 nur 12 M Add Inf Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 Fachreferat fpAU (Praktikum) Müssen eingebracht werden! ACHTUNG ! Wenn ein HJe = 0 P, z.B. wegen Leistungsverweigerung: KEINE Zulassung zur AP ! (§ 31 Abs. 2, i.V.m. § 19 Abs. 4)
Müssen eingebracht werden! Nicht einbringungsfähig! FOS 12 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung Religion/Ethik x Deutsch 3-fach Englisch Geschichte Sozialkunde Mathe PF1 11+12 Ph BWR PP PF2 11+12 Te VWL SuR PF3 11+12 Ch PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nawi B PF4 nur 12 M Add Inf Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 Fachreferat fpAU (Praktikum) Was zählt zum Fachabitur? Müssen eingebracht werden! Einbringungsfähig! 30/31 HJe (fähig) 25 HJe (einzubringen) 5/6 Streichungen max. eine S. je Fach Nicht einbringungsfähig!
Müssen eingebracht werden! Beispiel F12T 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 Physik 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 Technologie PF3 11+12 Chemie PF4 nur 12 Mathe Add Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Was zählt zum Fachabitur? Gesamtergebnis (GE) im Fach als Punktzahl gerundet, gem. §19 Abs. 6 Müssen eingebracht werden! Einbringungsfähig! 30 HJe (fähig) 25 HJe (einzubringen) 5 Streichungen max. eine S. je Fach Muss bleiben, weil nur ein HJe je Fach gestrichen werden darf! 199 P aus 25 HJe; 96 P aus Prüfung; 9 P aus FR; 19 P aus fpAU; = Summe: 323 P Fachabitur 2,9 Summe: 323 Punkte
Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Beispiel F12T 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 Physik 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 Technologie PF3 11+12 Chemie PF4 nur 12 Mathe Add Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Rechnung GE 6+8 2 7 10+9+9+3𝑥10 6 9,66 ≈ 10 4+6+3𝑥7 5 6,20 ≈ 6 11+12 2 11,50 ≈ 12 8+11 2 9,50 ≈ 10 4+3+3𝑥6 5 5 7+5+6+3𝑥9 6 7,50 ≈ 8 8+6 2 8+8 2 8 2 12+11 2 14+12 2 13 9 11+8 2 Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Ermittlung GE: gerundeter Mittelwert AP-Fächer: HJe einfach + Prüfung 3fach wenn GE < 1 P: abrunden auf 0 P ABER: 1x unterpunktet ! Summe: 323 Punkte Fachabitur 2,9
Müssen eingebracht werden! Beispiel F12W 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 BWR 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 VWL PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nw PF4 nur 12 Inf Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Was zählt zum Fachabitur? Gesamtergebnis (GE) im Fach als Punktzahl gerundet, gem. §19 Abs. 6 Müssen eingebracht werden! Einbringungsfähig! 31 HJe (fähig) 25 HJe (einzubringen) 6 Streichungen max. eine S. je Fach Muss bleiben, weil nur ein HJe je Fach gestrichen werden darf! 199 P aus 25 HJe; 96 P aus Prüfung; 9 P aus FR; 19 P aus fpAU; = Summe: 323 P Fachabitur 2,9 Summe: 323 Punkte
Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Beispiel F12W 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 BWR 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 VWL PF3 nur 11 RL PF3 nur 12 Nw PF4 nur 12 Inf Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Rechnung GE 6+8 2 7 10+9+9+3𝑥10 6 9,66 ≈ 10 4+6+3𝑥7 5 6,20 ≈ 6 11+12 2 11,50 ≈ 12 8+11 2 9,50 ≈ 10 4+3+3𝑥6 5 5 7+5+6+3𝑥9 6 7,50 ≈ 8 8+6 2 6 9 2 12+11 2 14+12 2 13 11+8 2 Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Ermittlung GE: gerundeter Mittelwert AP-Fächer: HJe einfach + Prüfung 3fach wenn GE < 1 P: abrunden auf 0 P ABER: 1x unterpunktet ! Summe: 323 Punkte Fachabitur 2,9
Müssen eingebracht werden! Beispiel F12S 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 PP 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 SuR PF3 nur 11 Ch PF3 nur 12 B PF4 nur 12 Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Was zählt zum Fachabitur? Gesamtergebnis (GE) im Fach als Punktzahl gerundet, gem. §19 Abs. 6 Müssen eingebracht werden! Einbringungsfähig! 31 HJe (fähig) 25 HJe (einzubringen) 6 Streichungen max. eine S. je Fach Muss bleiben, weil nur ein HJe je Fach gestrichen werden darf! 199 P aus 25 HJe; 96 P aus Prüfung; 9 P aus FR; 19 P aus fpAU; = Summe: 323 P Fachabitur 2,9 Summe: 323 Punkte
Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Beispiel F12S 11/1 11/2 12/1 12/2 Prüfung 2 𝑥 𝑠𝑐ℎ𝑟+𝑚𝑑𝑙 3 Religion/Ethik 6 8 Deutsch 10 9 10 [x3 = 30] Englisch 4 2 7 [x3 = 21] Geschichte 11 12 Sozialkunde Mathe 3 1 6 [x3 = 18] PF1 11+12 PP 7 5 9 [x3 = 27] PF2 11+12 SuR PF3 nur 11 Ch PF3 nur 12 B PF4 nur 12 Soz Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 14 Fachreferat fpAU (Praktikum) Rechnung GE 6+8 2 7 10+9+9+3𝑥10 6 9,66 ≈ 10 4+6+3𝑥7 5 6,20 ≈ 6 11+12 2 11,50 ≈ 12 8+11 2 9,50 ≈ 10 4+3+3𝑥6 5 5 7+5+6+3𝑥9 6 7,50 ≈ 8 8+6 2 6 9 2 12+11 2 14+12 2 13 11+8 2 Im Zeugnis werden die Gesamtergebnisse (GE) aller Fächer ausgewiesen. Ermittlung GE: gerundeter Mittelwert AP-Fächer: HJe einfach + Prüfung 3fach wenn GE < 1 P: abrunden auf 0 P ABER: 1x unterpunktet ! Summe: 323 Punkte Fachabitur 2,9
einzubringende Leistungen Fachabitur (FOS) Ermittlung der Durchschnittsnote Anlage 4 (zu § 27 FOBOSO): einzubringende Leistungen Punkt- zahl Voraussetzungen für das Bestehen (alle sind zu erfüllen) 4 Prüfungen, je dreifach 96/180 höchstens 2 Prüfungsergebnisse mit 0-3 P, wobei 0 P doppelt zählen fachpraktische Ausbildung 19/30 Jahrgangsstufe 11 bestanden Fachreferat 9/15 In einbringungsfähigen Fächern: alle Gesamtergebnisse (GE) ≥ 4 P ODER höchstens 2 GE < 4 P, wobei 0 P doppelt zählen [= „unterpunkten“] vgl. Summenbedingung 25 weitere HJ-Ergebnisse aus NC-fähigen Fächern; je NC-Fach nur ein HJ-Ergebnis streichbar 199/375 SUMME 323/600 Mindestens 200 P, wenn 1 GE < 4 P Mindestens 240 P, wenn 2 GE < 4 P
600 P (maximal erreichbare P) Fachabiturnote Wie ist mein Abi-Schnitt? 1. Berechnung der Durchschnittsnote Durchschnittsnote = 17 - 5 * eingebrachte Punkte 3 600 P (maximal erreichbare P) Beispiel: Durchschnittsnote = 17 - 5 * 323 P = 2,975 = 2,9 3 600 P 2. Rundung Durchschnittsnote wird ohne Rundung auf eine Nachkommastelle berechnet