Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themenübersicht der GIII
Advertisements

Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Kompetenzorientierter Unterricht
Fächerverbindender Unterricht
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
L E I T B I L D.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Herzlich Willkommen 17. August 2016, Uhr, Aula Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Bekleidungsgestalter/-in EFZ Fachrichtung Damenbekleidung.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Standortbestimmung - Umsetzung
Petra Lichtung, Leitung VAB
Bildungsplan 2016.
Andrea Gros Ellen Engel
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Vorstellung der Oberstufe
Leittextorientierter Unterricht
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Ines Trede & André Zbinden
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Elterninformation Fremdsprachen
Spielzeugfreier Kindergarten
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Fachkraft für Beratung und Vermittlung
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
Informationsveranstaltung zum Studiengang
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen Dr. Esther Schönberger Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Veranstaltungsort

Programm Ziel Sie kennen die Anforderungen der BIVO und des BIPLA in Bezug auf die Erteilung der Überfachlichen Kompetenzen Sie wissen, welche Unterrichtsinhalte sich hinter dem Begriff Überfachliche Kompetenzen verbergen Sie sind sich der Anforderungen der Branchen und der ÜK-Organisationen bewusst Sie tauschen Ihr Wissen in diesem Fachbereich mit Ihren Fachkollegen aus

Anforderungen der BIVO Die Bildungsverordnung nennt die Methodenkompetenz im Art. 7 Und die Sozial- und Selbstkompetenz im Art. 8

Zielsetzung im Bildungsplan Kontinuierliche Förderung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen von Anfang an Auflistung der überfachlichen Kompetenzen, in welche die Berufsfachschulen möglichst früh einführen (Bedarf Ausbildungs- und Prüfungsbranchen) Kompetenzen werden nachfolgend an den Lernorten Betrieb und überbetriebliche Kurse vertieft und geübt Berufsfachschulen bestimmen Lernorganisation der ÜfK-Ausbildung selbst Berufsfachschulen stellen Einführung der ÜfK verbindlich und transparent sicher

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Methodenkompetenzen 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten 2.2 Vernetztes Denken und Handeln 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2.4 Wirksames Präsentieren Zusammenstellung verteilen Vorname Name

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Sozial- und Selbstkompetenzen 3.1 Leistungsbereitschaft 3.2 Kommunikationsfähigkeit 3.3 Teamfähigkeit 3.4 Umgangsformen 3.5 Lernfähigkeit 3.6 Ökologisches Bewusstsein Vorname Name

Brainstorming Wie haben wir die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen bis jetzt unterrichtet? Welche Erfahrungen haben wir gewonnen?

Rahmenbedingungen Einführung in bestimmte überfachliche Kompetenzen durch Berufsfachschulen Offengelegen, welche Themen zu welchem Zeitpunkt in welcher Form behandelt werden  Verbesserung der Lernortkooperation Handlungskompetenzen werden unterrichtet in Fachliche Unterrichtsbereiche (W&G, IKA, Sprachen, Sport) Lerngefässe «Überfachliche Kompetenzen» und «Vertiefen & Vernetzen und Selbständige Arbeit» 40 Bruttolektionen (ca. 36 Nettolektionen) Keine Noten im Fach ÜfK

Organisationsformen Kompetenzstunden Integration in bestehende Unterrichtsbereiche wie W&G, IKA, Sport usw. Projekttage/-woche S. 56-57 im Modelllehrplan

Fragen zur ÜfK-Lernorganisation Welche Fachbereiche bzw. Gefässe unterrichten welche ÜfK (Zeitpunkt, K-Stufe, Dauer)? Wie sieht der ÜfK-Stoffplan aus (Ziele, Inhalte, Lektionen)? Wer unterrichtet die ÜfK (LP abhängig vom Fach, LP unabhängig vom Fach, Klassenlehrperson)? Wird über die ganze Schule mit einem Lehrmittel gearbeitet oder mit individuellen Kopien? Wie werden die Lehrpersonen bei der Umsetzung unterstützt (Didaktische und methodische Hinweise)? Wie wird die Transparenz zu den Lernorten sichergestellt?

Themenspeicher Offene Fragen? Weitere Bedürfnis ÜfK? In welchem Bereich brauchen wir noch Unterstützung?

Herzlichen Dank für Ihr aktives Mitmachen! Dr. Esther Schönberger Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Veranstaltungsort