Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung zum Studiengang"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung zum Studiengang
”Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft”: Prof. Dr. Sabina Jeschke Prof. Dr. Christian Thomsen Maria Elsner Martha Hubski Dr. Nicole Natho Carola Nisse Christian Schröder Erhard Zorn Technische Universität Berlin Berlin, 27. August 2008

2 Überblick: I Einleitung II Erwartung an ein Studium
und den Studiengang III Studienaufbau IV Fragen

3 I Einleitung – Gegenseitiges Vorstellen

4 Vorstellen der MitarbeiterInnen
Vorstellen der Studierenden

5 II Erwartungen an ein Studium und den Studiengang

6 Erwartungen und Voraussetzungen an den Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft Welche Erwartungen habt ihr? Voraussetzungen: Formal: Abitur (Hochschulzugangsberechtigung - HZB) Interesse an den Naturwissenschaften Engagement im Studiengang Kennen des Studiengangs (Studienordnung, Prüfungsordnung, …) Nutzen der angebotenen Möglichkeiten (Fächerkombinationen, Mentoring, etc.) Selbständiges Erstellen eines Studienverlaufplans

7 Das Mentoringprogramm Was ist Mentoring? Ziele des Mentoring?
„Mentoring ist die Förderung und Unterstützung eines Menschen (Mentee) und seiner oder ihrer beruflichen Karriere durch eine erfahrene Person (Mentor/Mentorin), durch beratene Gespräche und konkrete Hilfestellung unterstützt.“ Ziele des Mentoring? Persönlichkeitsentwicklung Strategische Karriereplanung Bildung von sozialen Netzwerken

8 Das Mentoringprogramm Was sind unsere Ziele?
Internes und externes Mentoring Interessante Treffen, Seminare, Workshops, Exkursionen Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung Vermeidung von Perspektivlosigkeit und Frustrationen Unterstützung der Karriereplanung

9 Das Mentoringprogramm Erste Bitte von uns!
Ausfüllen eines Fragebogens:

10 III Studienaufbau – Wie sieht das Studium aus

11 Motivation des Studiums:
Moderne Ansätze: Interdisziplinarität Arbeiten in “mixed teams” (Zusammenarbeit von Frauen und Männern) Erlernen und Anwenden von “Soft Skills” Projektorientiertes Arbeiten Berufspraktikum Mentoring Freie Studiengestaltung Formale Umsetzung der Ansätze: Gliederung des Studiums in Module Hoher Praxisanteil oder –bezug in den Modulen Intensives Mentoringprogramm Möglichkeiten zur freien Gestaltung und Profilbildung im Studiengang Pflicht-, Wahlfplicht und freier Wahlbereich

12 Pflichtbereich Umfasst 106 Leistungspunkte (entspricht etwa 59% des Studiums) Breite Grundlagen des modernen naturwissenschaftlichen Arbeitens Schwerpunkt Mathematik Schwerpunkt Computergestützte Problemlösung Einbinden in die Informationsgesellschaft

13 Wahlpflicht und freier Wahlbereich
Wozu dienen diese Bereiche: Interdisziplinäres Arbeiten auf fachlicher und überfachlicher Ebene Individuelle Schwerpunktsetzung Angebote von anderen Hochschulen nutzen Freie Profilbildung Erweitern von weiteren Kompetenzen wie Soft Skills Wahlpflichtbereich: 38 Leistungspunkte (entspricht etwa 21% des Studiums) Katalog von derzeit 70 verschiedenen Modulen Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten Freier Wahlbereich: 18 Leistungspunkte (entspricht etwa 10% des Studiums) Völlig frei wählbare Module aus dem Angebot der Berliner und Brandenburgischen Hochschulen Ideal zum Erwerb von überfachlichen Kompetenzen

14 Studienverlaufspläne
Mehrere Möglichkeiten: Ihr benutzt einen der beispielhaften Pläne als Vorlage für Euren eigenen Ihr erstellt einen völlig eigenen Plan Schwerpunkt Informatik Schwerpunkt Biologie Schwerpunkt Chemie Schwerpunkt Mathematik Schwerpunkt Physik Mehr Info’s unter:

15 Vorbereitungskurse (noch in den Semesterferien):
Einführung in die Höhere Mathematik Mathematik (3 Wochen, bis ): Wiederholung des Abiturschulstoffs Gut, wenn man keinen Leistungskurs hatte Gleicher Wissensstand für alle Keine Anrechnung auf andere Veranstaltungen Mehr Informationen unter: Computer-Einführungskurs (bei Interesse, 1-2 Wochen): Einarbeitung Grundlagen Computerkenntnisse Grundlagen einer objektorientierten Programmiersprache Einfuehrung in ComputerAlgebraSysteme :

16 Kontaktpersonen für den Studiengang
Organisatorisches Studienberatung Mentoringprogramm Prof. Dr. Sabina Jeschke Prof. Dr. Christian Thomsen Christian Schröder Maria Elsner Prof. Dr. Sabina Jeschke Christian Schröder Lars Knipping Dr. Nicole Natho Christian Schröder

17 Fragen?

18 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Bis bald, das Galilea-Team!


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung zum Studiengang"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen