Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen 01.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Einführungsveranstaltung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Strukturmodell der modularisierten Ausbildung
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Einführung in Schule und Studienseminar als Institutionen
Die Zweite Staatsprüfung
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Von Mentoren. von Mentoren Rollenverständnis.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Rund um den Prüfungstag
Reform des Vorbereitungsdienstes in Hessen
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
CARL NETTER REALSCHULE
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen

24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Zeit- und Arbeitsplan für die zweite Hälfte der Ausbildungszeit
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Grundlagen der Ausbildung nach
zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
MSA Informationsabend
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
1 Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden Information zur Mentorentätigkeit Hans-Eberhard Stock.
Abschlüsse und Berechtigungen
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Studienseminar Aurich
Begleitete Qualifizierung für das Lehramt an Mittelschulen
Vorbereitung der Kurswahlen...
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Mentorentätigkeit in der Ausbildung nach HLbG-DV
Ausbildungsveranstaltung
Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte Reihe III
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Beschluss des Seminarrates vom
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Ausbildungsveranstaltung
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Informationen zum VD StS Aurich.
M = Modul V = Ausbildungsveranstaltung verpflichtend bewertet
Studienseminar Aurich
Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst
Informationen zur 2. Staatsprüfung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen 01.11.2018

Strukturmodell zur Modularisierung im Vorbereitungsdienst Sts Gi M = Modul; AV = Ausbildungsveranstaltung M M AV hessenweit AV seminarspezifisch Einführungsphase 3 Monate 1. Hauptsemester 6 Monate 2. Hauptsemester 6 Monate Prüfungssemester 6 Monate Einführung 1 Sts - 15 h M Fachdidaktik 1 (1. Unterrichtsfach) 20 h M Fachdidaktik 2 (1. Unterrichtsfach) 20 h M Lehr- und Lernprozesse in der G/HR/F innovativ gestalten 20 h Medienerziehung - 15 h M Fachdidaktik 1 (2. Unterrichtsfach) 20 h M Fachdidaktik 2 (2. Unterrichtsfach) 20 h Schriftspracherwerb Grund- & FS 10 h Math. Kompetenzen Grund- & FS 10 h M Diversität in Lehr- und Lernprozessen nutzen 20 h M Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen (DFB) 20 h Prüfungsvorbereitung + Zweite Staatsprüfung 20 h Informationen erschließen… HR 20 h M Erziehen, Beraten, Betreuen (EBB) 20 h Pädagogische Facharbeit 60 h. Schriftl. Vorbereitung G/HR/F 7,5 h Wahlpflichtangebot 10 h Wahlpflichtangebot 10 h Schulrecht G/HR/F 5 h Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (VSMS) 10 h Beratung und Reflexion der Berufsrolle (BRB) 7,5 h 7,5 h 7,5 h 7,5 h Schulische Aufgaben Hospitation/angeleiteter U. 10 Std./Woche Arbeit Ausbildungsschule: 18 Std. insgesamt Eigenverantwortl. U. 10-12 Std/W. Hospitation: mind. 2 Std/Woche Arbeit an der Ausbildungsschule: 35 Std. insgesamt Eigenverantwortl. U. 10-12 Std./W. Hospitation: mind. 2 Std/Woche Arbeit an der Ausbildungsschule: 35 Std. insgesamt Eigenverantwortl. U. 6-8 Std./Woche Hospitation: mind. 2 Std/Woche Arbeit an der Ausbildungsschule: 35 Std. insgesamt

Modulprüfung (falls Modulnote unter 5 Pt.) Modulbewertung und Ausgleich Modulnote Modulprüfung (falls Modulnote unter 5 Pt.) Note für die Leistung in der praktischen Unterrichtstätigkeit UB 1 UB 2 Lehrprobe (Planung, Durchführung, Reflexion) Zeitpunkt: innerhalb von 3 Monaten nach Nichtbestehen -ist Grundlage der Modulbewertung; -bei Bewertung mit weniger als 5 Punkten kann auch die Modulnote nicht 5 Punkte oder höher sein Ausgleich, wenn Punktsumme von Modulnote und Modul- prüfung 10 oder mehr Punkte beträgt. Höchstens zwei Module können so ausgeglichen werden. mündliche, schriftliche und sonstige Leistungen

Bewertung des Ausbildungsstandes 40% Zweite Staatsprüfung Bildung der Gesamtnote 60% Bewertung des Ausbildungsstandes 40% Zweite Staatsprüfung Fachdidaktik 1 Modul A (5%) Fachdidaktik 1 Modul B (5%) Pädagogische Facharbeit (10%) 1. Lehrprobe (15%) Fachdidaktik 2 Modul A (5%) Fachdidaktik 2 Modul B (5%) 2. Lehrprobe (15%) EBB (5%) DFB (5%) Schulleiter-Gutachten (10%) Diversität. (5%) Lernprozesse (5%) Mündliche Prüfung (10%)