Inhalte der Beratung Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? Welches Ergebnis kann ich erwarten? Welche Komplikationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

m M M Zeitadverbien (Wann?)
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Herz - Kreislauferkrankungen
Allgemein: Blasenprobleme
Ich bin krank. Das tut weh!
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
Auftrag Herzkrankheiten
Der menschliche Körper
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Was ist eine Spinne? Klicke, um weiter zu kommen Naturama Bildung.
Hörgerät und CI: wie passt das zusammen?
Brusterhaltung intraoperative Radiologie Wo sind heute die Grenzen?
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Du sagst, das Glück kommt nicht zu Dir, so lang hast Du danach gesucht. Nun fühlst Du Dich vom Pech verfolgt und hast die ganze Welt verflucht.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Informationen zu Venenthrombose und Lungenembolie Dr
DICKE DEUTSCHE.
Mechanik I Lösungen.
Herzlich willkommen..
Der Junge wird vom Computer abhängig Der Junge beherrscht den Computer.
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 1 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Wenn es dir manchmal. geht und das Leben für Dich eine.
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Rotary Club Bad Ragaz Montag 15. August Thema Heute Rücken und Rückenschmerzen. Ausgewählte Diagnose: Discushernie. Behandlungsmethoden. Fitness:
1. Was ist dein Lieblingsfach? Mein Lieblingsfach ist Deutsch. 2. Wie findest du das? Ich finde das toll/prima/spitze/super/wunderbar. 3. Wann hast du.
10 Tipps vom Rechtsanwalt für Ihren nächsten Krankenhausaufenthalt
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
Mittelfranken Gespräche 2010
Tuberkulose.
Die Ulzibat-Methode – Eine neue operative Behandlungsmethode
Regel 11 Abseits.
Verbrennungen.
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
Die Revolution in der Zahnreinigung
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Du möchtest dein Baby stillen? Wir unterstützen dich!
Biochronotherapie von Prof. Dr. Dr. Victor A. Borisov
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Schwangerschaftsverhütung
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Es ist ein ORANGER KREIS
Bakterielle Enterokolitiden
Kontaktgespräch und Terminvereinbarung
Herzinfarkt und Schlaganfall
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Patientenumfrage Multiples Myelom
Was ist eine Spinne? Klicke, um weiter zu kommen Naturama Bildung.
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
und wer darf darüber verfügen?
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
Wundversorgung bei Malignen Erkrankungen
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung - Information und Aufklärung -

Inhalte der Beratung Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? Welches Ergebnis kann ich erwarten? Welche Komplikationen können auftreten? Was ist sonst noch wichtig? Und zum Schluss… 14.01.2019

Welche Verfahren? Implantatbasierte Brustrekonstruktion Hierbei wird unter die Haut oder unter den Brustmuskel eine Prothese implantiert; hierzu kann es nötig sein, dass Haut und / oder Muskel vorgedehnt werden (Expander). Brustrekonstruktion mit Eigengewebe  Zur Formung einer neuen Brust wird körpereigenes Gewebe von einer Körperstelle entnommen (Bauch, Rücken, o.ä.) und dieses zur Brust transferiert. 14.01.2019

Implantatgestützte Brustrekonstruktion Gewebeexpander Brustprothesen 14.01.2019

Möglichkeiten der Gewebeentnahme Unterbauch (DIEP / TRAM) Gesäß (S-GAP, I-GAP, FCI) Oberschenkelinnenseite (TMG) Rücken (Latissimus Dorsi)

Brustrekonstruktion mit Eigengewebe 14.01.2019 6

Welches Verfahren paßt zu Ihnen ? Grundsätze: Patientenwunsch ist entscheidend, weil es selten eindeutig „richtig“ und „falsch“ gibt Wenn eine Bestrahlung notwendig ist, sollte eher Eigengewebe Anwendung finden, weil es dann bei Implantaten häufiger zu Komplikationen kommt. Bei sehr schlanken Frauen eher Implantate, falls wenig eigenes Gewebe verfügbar ist Bei jungen Frauen eher Eigengewebe, weil im Laufe des Lebens weniger weitere Operationen notwendig sind Eigengewebe eher „sekundär“, d. h. nach Abschluss anderer Therapien (wie z. B. Bestrahlung) Standard der Expander- / Implantatrekonstruktion ist die Einlage unter den Muskel 14.01.2019

Welches Ergebnis kann ich erwarten? Weder Implantate noch Eigengewebe fühlen sich wie eine „echte“ Brust an, wobei eine Brust aus „Eigengewebe“ einen eher natürlichen Tastbefund ergibt Das ästhetische Ergebnis kann erheblich von der ursprünglichen Form abweichen Ziel ist eine möglichst optimale Symmetrie und Form der Brust – hierfür sind allerdings häufig auch Eingriffe der Gegenseite erforderlich. 14.01.2019

Brustrekonstruktion durch Implantat und Brustwarzenrekonstruktion links 14.01.2019

Brustrekonstruktion durch Eigengewebe 14.01.2019

Brustrekonstruktion durch Eigengewebe Bild: Bohmert 14.01.2019

Komplikationen Implantate - Beispiele Kurzfristig (während der ersten 4 Wochen): Wundheilungsstörung (~10%) Wundinfektionen (~10%) Starke Schmerzen (~30% in den ersten 48 h) Erforderliche Entfernung des Implantates (~5%) Langfristige Komplikationen: Symptomatische Kapselfibrose (~10-70%/10 Jahre) Prothesenwechsel / erneute Operation (~20-50% / 10 Jahre) Unzufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis (~10-20% / 10 Jahre) Schmerzen und Funktionseinschränkung des Armes (~5%) 14.01.2019

Komplikationen Implantate 14.01.2019

Komplikationen Eigengewebe - Beispiele Kurzfristig (während der ersten 4 Wochen): Wundinfektionen (~5%) Absterben des Transplantates, teilweise (~5-10%) Absterben des Transplantates, vollständig (<2%) Sonstige Wundheilungsstörung (~10%) Langfristige Komplikationen: Unzufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis (~10%/ 10 Jahre) Schmerzen und Funktionseinschränkung (~5%) 14.01.2019

Komplikationen Eigengewebe 14.01.2019

Risikoerhöhung durch… … Rauchen … Diabetes … Übergewicht … seltenere Erkrankungen der Blutgerinnung sowie des Immunsystems 14.01.2019

Was ist sonst noch wichtig? Implantat/Expandereinlage: Operationszeit: ca. 30 Minuten Im Krankenhaus: ca. 5 Tage Krankgeschrieben: ca. 14 Tage Eigengewebe: Operationszeit: ca. 4 Stunden Im Krankenhaus: ca. 10 Tage Krankgeschrieben: ca. 28 Tage 14.01.2019

Und zum Schluss… … die Wiederherstellung des Brustwarzen-Vorhof Komplexes mittels Die Brustwarze der neuen Brust wird mit Haut aus der rekonstruierten Brust wiederhergestellt. Der Warzenhof wird in der Regel tätowiert. Zusätzlich sind Hauttransplantationen aus der Spenderregion oder von den Oberlidern (Lidstraffung) möglich … Angleichung der primär nicht operierten Seite Häufig ist es erforderlich, die nicht operierte Seite in Form und Größe der operierten Seite anzupassen (z.B. Bruststraffung, Verkleinerung oder –Vergrößerung) ... Regelhaft sind kleinere Korrekturoperationen erforderlich um ein möglichst optimales Ergebnis zu erreichen z.B. Fetttransplantationen, Narbenkorrekturen, Formperfektionierung. 14.01.2019

Ihr Team im Heidelberger Universitäts-Brustzentrum Fragen Sie uns!!!! 14.01.2019