Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Advertisements

Soziale Beratung/ Wohnraumberatung
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Behinderung – was ist das ?
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Projekt Murgassl (seit 2001) Qu alifizierung durch AR beit und T raining Neuer Standort: 8490 Bad Radkersburg; Langgasse 6.
UN - Behindertenrechtskonvention
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
Buchstabe Cc Klasse 3 Stunde 4.

Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels - Land. Sozialberatungsstellen Bezirk Wels-Land Eberstalzell Gunskirchen Lambach Marchtrenk Thalheim b. Wels.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Gefördert von: Arbeitsassistenz in Zahlen: MBI Jugendliche und Erwachsene Arbeitsassistenz Fachtage Dr. in Katrin Fliegenschnee BundesKOST.
Berufsausbildung im dualen System
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Wann und wo findet „TaCa“ statt?
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit - Teil 3 - Mittwoch, 22. April 2015
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
(Schwer-)Behindertenrecht
2. Netzkonferenz „Pflege“
MEGASPASS IM FREIZEITPARK
Selbstbestimmung © ISL e.V.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Mittelschule Dietmannsried
Einführung in die Sonderpädagogik
Die Entwicklung der Eingliederungshilfe in Hamburg
Landschaftliches Malerei von Eckard Scheiderer
Selbstverteidigung für Männer und Frauen
Folien nach Wochentagen
Ethiktagung Zwiefalten 2017
B üro für S prach A ustausch Wo Sie uns finden können:
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
von Menschen mit Behinderungen (KI-I)
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
ICF ICF = (International Classification of Functioning)
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Inklusion als Chance für Alle
mobilitätseingeschränkten Frauen
Das Beratungsteam der GSS
Mädchengruppe (ab 13 Jahre) Beratung Programm
SCHULSOZIALARBEIT im Vogtlandkreis
CIAOSN 2.0 Bildung und Sekten
Dann kommt doch einfach mal vorbei:
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Pflegestärkungsgesetz
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Tierbedarf Willy Schall
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn Gibt es Vorgaben zur „leichter Sprache“?! Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn

Was machen wir? Ergänzende unabhängige Teilhabe- Beratung Wohnen Hilfsmittel Mobilität Assistenz in allen zentralen Lebensbereichen Gesundheitsversorgung Kommunikation und Information Freizeitgestaltung Bildung Arbeit und Beruf Sexualität und Partnerschaft Elternschaft Was machen wir? Ergänzend und nicht in Konkurrenz! Lotsenfunktion für das bestehende System Ergänzende Verpflichtung nur gegenüber den Ratsuchenden Frei von persönlichen, wirtschaftlichen, sozialen, institutionellen und politischen Interessen unabhängige Teilhabemöglichkeiten, Leistungen, Teilhabeprozess, der Verfahrensablauf und die Leistungsformen Teilhabe- Geht über fachliche Informationsvermittlung, konkreten Hilfen und Ratschlägen hinaus, Ist niederschwellig, transparent, ergebnisoffen, individuell, ganzheitlich orientiert und adressatengerecht Beratung

Für wen? Zielgruppe Ratsuchende Menschen mit Behinderungen Menschen, die von Behinderung bedroht sind Angehörige und Partner*innen von Menschen mit Behinderungen Mitarbeitende im Auftrag einer Institution, Organisation, Behörde Behinderung meint: Körperlich / Sinnes Geistig / Kognitiv Psychisch / seelisch und mehrfache Beeinträchtigungen

Standorte im MK Lüden-scheid Iserlohn Andere Grafik Wir beraten je nach Wunsch online, telefonisch und persönlich.

Iserlohn Medizinisches Versorgungszentrum Frau Janna Remmel 4. Obergeschoss, linke Seite Hugo-Fuchs-Allee 6 58644 Iserlohn Frau Janna Remmel Mobil: 0151 1113 69 44 Tel.:02371 478 29 60 Mail: iserlohn@eutb-mk.de Beratungszeiten Dienstags 9 – 14 Uhr Mittwochs 9 – 14 Uhr Donnerstags 9 – 14 Uhr Weitere Beratungstermine jederzeit nach Absprache möglich Herr Jakob Ostermann Mobil: 0177 2958 138