MINDERHEITENRECHTE IM BILDUNGSWESEN 11.01.2019 MINDERHEITENRECHTE IM BILDUNGSWESEN 11.01.2019 www.ecmi.de
WAS SIND MINDERHEITENRECHTE? 11.01.2019 WAS SIND MINDERHEITENRECHTE? 11.01.2019 www.ecmi.de
DEFINIEREN EINER “MINDERHEIT” 11.01.2019 DEFINIEREN EINER “MINDERHEIT” Keine universelle Definition, keine gemeinsame Vereinbarung darüber Francesco Capotorti (UN /UNO Sonderberichterstatter1977) Bürger eines Staates Numerisch kleinere Gruppe Keine dominierende Stellung Unterschiedliche ethnische, religöse und / oder sprachliche Merkmale Solidaritätsgefühl unter den Mitgliedern der Gruppe (wollen als Gruppe auftreten/ handeln) Bereitschaft, ihre kulturelle Identität zu bewahren (Kultur, Traditionen, Religion, Sprache) 11.01.2019 www.ecmi.de
ARTEN DER MINDERHEITEN 11.01.2019 ARTEN DER MINDERHEITEN Auf der Grundlage des rechtlichen Status von Minderheiten auf internationaler und nationaler Ebene können zwischen zwei allgemeinen Arten von Minderheiten unterschieden werden ‘Alte Minderheiten’ Autochthone, historische, traditionelle Minderheiten (z. B. Nationale Minderheiten und indigene Völker) Beispiele: Dänische und Frisische Minderheiten in Deutschland, Deutsch-sprechende Minderheiten in Süd- Tirol, Sami, Roma ‘Neue Minderheiten’ Gruppen aus kürzlichen Migrationen hervorkommen (Immigranten) oder soziale Gruppen ( sowie LGBT Gemeinschaften) Beispiele: Türken in Deutschland, Albanier in Italien 11.01.2019 www.ecmi.de
SCHUTZ VON MINDERHEITSRECHTEN 11.01.2019 SCHUTZ VON MINDERHEITSRECHTEN Schutz von alten vs. neuen Minderheiten Auf internationaler Ebene sind nur die Rechte der nationalen Minderheiten und die Rechte der indigenen Völker durch spezifische rechtliche Bedingungen geschützt. Trotz der Debatten über die Ausdehnung der internationalen Normen auf die neuen Minderheiten werden diese Gruppen derzeit nur von den allgemeinen Antidiskriminierungsgesetzen erfasst. Internationale rechtliche Bedingungen 1992, UN / UNO Deklaration zu den Rechten von Angehörigen nationaler oder ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten (Art. 4) 1992 Europarat (CoE) Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (ECRML) 1995 Europarat (CoE) Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheitenn (FCNM) 11.01.2019 www.ecmi.de
SCHUTZ VON MINDERHEITSRECHTEN IM BILDUNGSWESEN 11.01.2019 SCHUTZ VON MINDERHEITSRECHTEN IM BILDUNGSWESEN UN / UNO Deklaration über Minderheiten, 1992 Artikel 4 (4): Die Staaten ergreifen Maßnahmen zur Schaffung günstiger Bedingungen, die es Angehörigen von Minderheiten gestatten, ihre Wesensart zum Ausdruck zu bringen und ihre Kultur, Sprache, Religion, Traditionen und Gebräuche zu entwickeln, es sei denn, daß einzelne Praktiken gegen das innerstaatliche Recht verstoßen und im Widerspruch zu den internationalen Normen stehen. CoE FCNM, 1995 Artikel 12: Recht auf Bildung über die Kultur, Geschichte, Sprache und Religion Artikel 13: Recht auf eigene bildende Institutionen Artikel 14: Recht auf Muttersprache Artikel 6: Nichtdiskriminierung; Förderung von Toleranz und interkulturellem Dialog Artikel 8: Sprachrechte im Bildungswesen 11.01.2019 www.ecmi.de
EUROPARAT RAHMENKONVENTION Unterzeichner in gelb, Mitgliedstaaten in grün, Nicht- Mitglieder des Europarates in grau. Quelle: CoE FCNM 2018 - Mitgliedstaaten des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten
EUROPARAT SPRACHCHARTER ECMRL: Grün: Mitgliedstaaten, welche die Charter unterschrieben und ratifiziert haben (nachfolgend aufgeführt). Gelb: Staaten, welche den Charter unterschrieben, aber nicht ratifiziert haben. Weiß: Staaten, welche weder den Charter unterschrieben, noch ratifiziert haben. Grau: Nichtmitgliedsstaaten des Europarates, Quelle: CoE ECMRL 2018- Mitgliedstaaten der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen
UMSETZEN VON MINDERHEITSRECHTEN IM BILDUNGSWESEN 11.01.2019 UMSETZEN VON MINDERHEITSRECHTEN IM BILDUNGSWESEN Verwendung von Sprachen in der Bildung Bildungsinfrastruktur (auf allen Ebenen + Erwachsenenbildung) Zugänglichkeit der Bildung Ressourcen (ausgebildete Lehrer, Lehrbücher) Respekt für Vielfalt und Nichtdiskriminierung Bildung als Instrument für Integration und Zusammenhalt 11.01.2019 www.ecmi.de
VERWENDUNG VON SPRACHE (zu berücksichtigende Aspekte) 11.01.2019 VERWENDUNG VON SPRACHE (zu berücksichtigende Aspekte) Lernen der Muttersprache in der Schule oder Instruktionen auf der Muttersprache Format des muttersprachlichen Lernens (außerschulisch, Wahlfach, reguläres Programm) Vorraussetzungen für die Ausbildung in der Muttersprache (in Finnland reicht 1 Student aus!) Erleichterter Übergang zwischen den Bildungsstufen (vorschulische Ausbildung in Amtssprachen für Nicht-Sprecher; Sprache der Abschlussprüfung) 11.01.2019 www.ecmi.de
BILDUNGSINFRASTRUCKTUR (zu berücksichtigende Aspekte) 11.01.2019 BILDUNGSINFRASTRUCKTUR (zu berücksichtigende Aspekte) Minderheitenbildungseinrichtungen auf allen Bildungsstufen Private /öffentliche finanzierte Einrichtungen Bürokratische Belastungen für Minderheiten bei der Errichtung privater Bildungseinrichtungen für Minderheiten Möglichkeit des Verwandtschaftsstaates (falls vorhanden) zur Unterstützung der Minderheitenbildung 11.01.2019 www.ecmi.de
ZUGÄNGLICHKEIT DER BILDUNG (zu berücksichtigende Aspekte) 11.01.2019 ZUGÄNGLICHKEIT DER BILDUNG (zu berücksichtigende Aspekte) Entfernung zur Schule und Zugänglichkeit für Minderheiten aus abgelegenen Gebieten / Ghettos Unterstützung bei der Zugänglichkeit – z. B. kostenloser Transport Unterstützung für Kinder in problematischen sozioökonomischen Situationen - z. B. kostenlose Bücher, Uniformen, Mahlzeiten Unterstützung für Kinder mit Lernherausforderungen - z. B. Sprachunterstützung, Nachhilfe Bieten barrierefreie Schulen eine angemessene Ausbildung? 11.01.2019 www.ecmi.de
MITTEL (zu berücksichtigende Aspekte) 11.01.2019 MITTEL (zu berücksichtigende Aspekte) Gibt es ausgebildete Lehrer, die mit Kindern von Minderheiten arbeiten können – z.B. bilingual? Gibt es spezielle Qualifizierungsprogramme für solche Lehrer? Gibt es Lehrbücher in Minderheitssprachen? Gibt der Inhalt der offizielen Lehrbücher die Geschichte der Minderheiten angemessen wieder? Haben Minderheiten die Möglichkeit Ihre eigene Geschichte, Kultur, Literatur, etc zu erlernen? 11.01.2019 www.ecmi.de
RESPEKT FÜR VIELFALT UND NCIHTDISKRIMINIERUNG 11.01.2019 RESPEKT FÜR VIELFALT UND NCIHTDISKRIMINIERUNG Sicheres und diskriminierungs freies Umfeld Interne Maßnahmen/ Prozeduren um Nichtdirkriminerung sicherzustellen Etabliertes Beschwerdeverfahren Maßnahmen zur Entwicklung und Bewahrung kultureller Identitäten Maßnahme, um die Entwicklung von Toleranz- und Verständniswerten zu ermöglichen 11.01.2019 www.ecmi.de
BILDUNG ALS WERKZEUG ZUR INTEGRATION (zu berücksichtigende Aspekte) 11.01.2019 BILDUNG ALS WERKZEUG ZUR INTEGRATION (zu berücksichtigende Aspekte) Fördert die Bildungseinrichtung Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mainstreaming von Minderheitsfragen in der Schule (kulturelle Unterschiede werden als Wert betrachtet) Respekt für die Vielfalt wird durch die Lehrpläne gefördert Trennung vs. Integration Gemischtes kulturelles Umfeld spiegelt sich auf der Ebene der Schulleitung / Lehrer wieder 11.01.2019 www.ecmi.de
11.01.2019 DISKUSSION Halten Sie es für wichtig, dass Bildung in/über die Muttersprache stattfindet? Was finden Sie wichtiger? Sollte die Amtsprache des Landes in Bildungseinrichtungen von Minderheiten unterrichtet werden? In Bezug auf den Zugang der Bildung, was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung? Warum benötigen Lehrer/innen, welche mit Minderheiten arbeiten eine spezielle Ausbildung? Ist es wirklich notwendig, dass Minderheiten Ihre Geschichte erlernen? Warum? Sollen die Mainstream-Kinder etwas über die Geschichte der Minderheiten lernen? Soll die Schule den Erhalt und die Entwicklung von verschiedenen kulturellen Identitäten unterstützen? 11.01.2019 www.ecmi.de
11.01.2019