Herzlich Willkommen! 11.01.2019
AKTIVITÄT: KENNZEICHNUNG 11.01.2019 AKTIVITÄT: KENNZEICHNUNG 11.01.2019 www.ecmi.de
Analysieren Sie diese für ca. 10 Sekunden. 11.01.2019 Schritt 1: ANALYSIEREN Auf der nächsten Folie werden Sie meherer Bilder mit verschiedenen Personen sehen. Analysieren Sie diese für ca. 10 Sekunden. 11.01.2019 www.ecmi.de
11.01.2019 11.01.2019 www.ecmi.de Photo by Kevin André on Unsplash Photo by Ali Yahya on Unsplash Photo by Kevin André on Unsplash Photo by Aa Dil on Unsplash Photo by Oscar Chevillard on Unsplash Photo by shihab hossain on Unsplash 11.01.2019 www.ecmi.de
SCHRITT 2: AUFSCHREIBEN 11.01.2019 SCHRITT 2: AUFSCHREIBEN Jetzt, schreiben Sie bitte die ersten Eindrücke auf, die Ihnen in den Sinn kommen um die Personen auf den Bildern zu beschreiben. Bitte verwenden Sie 1-2 Eigenschaften für jede Person. 11.01.2019 www.ecmi.de
11.01.2019 SCHRITT 3: PRÜFEN Schauen Sie auf die Eigenschaften die Sie aufgelistet haben. Finden Sie dort Eigenschaften, welche auf die interlectuellen Fähigkeiten, das Wissen, die Kompetenzen oder die Persöhnlichkeiten der Personen hinweisen? Haben Sie sich die Personen als “Kämpfer”, “eine weise Person”, “einen Künstler”, “als gute Eltern” oder “fleißigen Arbeiter” vorgestellt? 11.01.2019 www.ecmi.de
KENNZEICHNUNG: REFLEKTION 11.01.2019 KENNZEICHNUNG: REFLEKTION Menschen beurteilen andere oft durch Ihre eigenen subjektiven Ansichten. Die individuelle Selbstwahrnehmung unterscheidet sich möglicherweise völlig von der Art, wie die anderen Personen eine Person wahrnehmen. Die Wahrnehmungen der Menschen bestimmen oft ihr Verhalten und ihre Einstellung. Falsche Wahrnehmungen zu korrigieren ist schwierig. Der Prozess erfordert: Bewusstsein, das Meinungen/ Wahrnehmnungen subjektiv sind Kommunikation Interaktion Bereitschaft die Distanz zu reduzieren Vertrauen und Toleranz 11.01.2019 www.ecmi.de
DAS HANDHABEN VON VIELFALT 11.01.2019 DAS HANDHABEN VON VIELFALT EINLEITUNG IN DEN KURS 11.01.2019 www.ecmi.de
11.01.2019 STRUKTUR DES KURSES Sektion 1: Einleitung in das Handhaben von Vielfalt Sektion 2: Minderheitenrechte im Bildungswesen Sektion 3: Sprachliche Vielfalt Sektion 4: Religiöse Vielfalt Sektion 5: Nicht-Diskriminierung und Gleichberechtigung Sektion 6: Vorbeugung von Hassreden und Diskriminierung 11.01.2019 www.ecmi.de
ZIELE DES KURSES Aufklärung über: 11.01.2019 ZIELE DES KURSES Aufklärung über: Verschiedene Aspekte der Vielfalt und die damit verbundenen Herausforderungen Internationale und national Regulierungsrahmen und wie sie (nicht) auf Schulebene projiziert werden Die Rolle der Lehrer als Handhaber der Vielfalt Zum Nachdenken und kritischem Denken anregen Meinungen und Erfahrungen teilen Positive und negative Praktiken kennenlernen und reflektieren Positive Veränderungen herbeizuführen (auf persönlicher, interpersoneller und institutioneller Ebene) 11.01.2019 www.ecmi.de
11.01.2019 WAS IST VIELFALT? Eine unendliche Vielfalt an einzigartigen Eigenschaften und Erfahrungen mit: Interne Dimensionen: Persöhnlichkeit, Alter, Geschlecht, Rasse, Kultur, Sprache, Religion, Zugehörigkeit, körperliche / geistige Fähigkeiten und Eigenschaften Externe Dimensionen: definiert bei der Gesellschaft (Normen = herkömmlich vereinbarte Ähnlichkeiten / Regeln) oder durch persöhnliche Erfahrungen Organisatorische Dimensions: institutionelle Zugehörigkeit, Mitgliedschaft, Managementstatus Quelle: https://www.gardenswartzrowe.com/why-g-r (basiert auf Gardenswartz & Rowe, Diverse Teams at Work, 2nd Edition, SHRM, 2003; Internal Dimensions and External Dimensions are adapted from Marilyn Loden and Judy Rosener, Workforce America!, Business One Irwin, 1991) 11.01.2019 www.ecmi.de
WAS IST DAS HANDHABEN VON VIELFALT? 11.01.2019 WAS IST DAS HANDHABEN VON VIELFALT? Angemessene und effektives Handhaben von Unterschiedlichkeit durch: Wissen Dynamische Fähigkeiten Kreative Denkweisen (die Fähigkeit aus verschiedenen Blickwinckeln etwas zu Betrachten) Ohne starre Vorurteile Methoden (Politik, Programme) um eine stärkere Inklusion zu erzielen Von Menschen aus verschiedenen Hintergründen in die Struckturen, mit denen sie interagieren und unter sich Basiert auf S.Ting-Toomey & L.C.Chung, 2004, Understanding Intercultural Communication, Oxford University Press Basiert auf M.E.M. Barak, 2016, Managing DiversityToward a Globally Inclusive Workplace, SAGE 11.01.2019 www.ecmi.de
WARUM BRAUCHEN WIR DAS HANDHABEN VON VIELFALT? 11.01.2019 WARUM BRAUCHEN WIR DAS HANDHABEN VON VIELFALT? Um Unterschiede zu berücksichten, damit Inklusion und Integrationmöglich sind Um gemeinsame Ziele zu erreichen! Um Konflikten vorzubeugen Um ein sicheres und produktives Umfeld zu kreieren Um die Entwicklung von individuellen Persöhnlichkeiten und ihr volles Potenzial zu ermöglichen Um sicherzustellen, dass die Rechte und die Würde der Menschen (als Menschen) respektiert werden 11.01.2019 www.ecmi.de
DAS HANDHABEN VON VIELFALT AN SCHULEN 11.01.2019 DAS HANDHABEN VON VIELFALT AN SCHULEN Ist das Handhaben von Vielfalt an Schulen überhaupt wichtig? Warum? Stehen Sie vor Herausforderungen in Bezug auf Vielfalt? Wie handhaben Sie Vielfalt in Ihrer Schule? 11.01.2019 www.ecmi.de
11.01.2019