Herzlich Willkommen! 11.01.2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Eisberg der Kulturen
Advertisements

Feedback geben und nehmen
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Professionelle Gesprächsführung
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Religion und Politik.
Handy im Unterricht Anke Gemünd, Kevin Riedel, Jan Hundertmark (Arbeitsgruppe: Die Drei Fragezeichen)
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Wenn ich in Situationen
Toleranz.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Management, Führung & Kommunikation
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Vielfalt im JRK.
Teambildung.
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Beobachtung I Der Wahrnehmungsprozess
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Wertevermittlung und Lehrerpersönlichkeit an öffentlichen Schulen 1. Adventistischer Bildungskongress Marienhöhe Katrin Weigert
Openprof.eu Project No LT01-KA Diversity: Vom Stereotyp zur Diskriminierung Begrifflichkeiten und Zusammenhänge.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Konflikte zwischen Generationen
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Lebenskompetenzen für
UNSER INTERNATSLEBEN IN FEISTRITZ…
Lebenskompetenzen für
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Repräsentationen von Diversität
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Motivation eines Teams
Sichten auf Informationskompetenz
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Erfolg durch Teamarbeit
„Sprechen und Zuhören“
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
MINDERHEITENRECHTE IM BILDUNGSWESEN
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Diversity Management und Chancengleichheit
PREVENTION VON HASSREDE UND DISKRIMINIERUNG AN SCHULEN
Interkulturelles Management & Business Knigge
DSD – Schriftliche Kommunikation
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Kultur und Geschlecht Psychologische Gesprächsführung und Intervention; Leora Hug, Tanja Schneider, Hanan Dahmane, Katharina Aigenbauer
Classroom Management Methoden, Ansätze und Verhalten, zur Etablierung einer positiven Lernatmosphäre im Klassenzimmer Peter HOFMANN, LIMINA, Österreich.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Ich möchte hier mitdenken, weil…
Moderation Problemlösung in Gruppen auf der Grundlage von
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! 11.01.2019

AKTIVITÄT: KENNZEICHNUNG 11.01.2019 AKTIVITÄT: KENNZEICHNUNG 11.01.2019 www.ecmi.de

Analysieren Sie diese für ca. 10 Sekunden. 11.01.2019 Schritt 1: ANALYSIEREN Auf der nächsten Folie werden Sie meherer Bilder mit verschiedenen Personen sehen. Analysieren Sie diese für ca. 10 Sekunden. 11.01.2019 www.ecmi.de

11.01.2019 11.01.2019 www.ecmi.de Photo by Kevin André on Unsplash Photo by Ali Yahya on Unsplash Photo by Kevin André on Unsplash Photo by Aa Dil on Unsplash Photo by Oscar Chevillard on Unsplash Photo by shihab hossain on Unsplash 11.01.2019 www.ecmi.de

SCHRITT 2: AUFSCHREIBEN 11.01.2019 SCHRITT 2: AUFSCHREIBEN Jetzt, schreiben Sie bitte die ersten Eindrücke auf, die Ihnen in den Sinn kommen um die Personen auf den Bildern zu beschreiben. Bitte verwenden Sie 1-2 Eigenschaften für jede Person. 11.01.2019 www.ecmi.de

11.01.2019 SCHRITT 3: PRÜFEN Schauen Sie auf die Eigenschaften die Sie aufgelistet haben. Finden Sie dort Eigenschaften, welche auf die interlectuellen Fähigkeiten, das Wissen, die Kompetenzen oder die Persöhnlichkeiten der Personen hinweisen? Haben Sie sich die Personen als “Kämpfer”, “eine weise Person”, “einen Künstler”, “als gute Eltern” oder “fleißigen Arbeiter” vorgestellt? 11.01.2019 www.ecmi.de

KENNZEICHNUNG: REFLEKTION 11.01.2019 KENNZEICHNUNG: REFLEKTION Menschen beurteilen andere oft durch Ihre eigenen subjektiven Ansichten. Die individuelle Selbstwahrnehmung unterscheidet sich möglicherweise völlig von der Art, wie die anderen Personen eine Person wahrnehmen. Die Wahrnehmungen der Menschen bestimmen oft ihr Verhalten und ihre Einstellung. Falsche Wahrnehmungen zu korrigieren ist schwierig. Der Prozess erfordert: Bewusstsein, das Meinungen/ Wahrnehmnungen subjektiv sind Kommunikation Interaktion Bereitschaft die Distanz zu reduzieren Vertrauen und Toleranz 11.01.2019 www.ecmi.de

DAS HANDHABEN VON VIELFALT 11.01.2019 DAS HANDHABEN VON VIELFALT EINLEITUNG IN DEN KURS 11.01.2019 www.ecmi.de

11.01.2019 STRUKTUR DES KURSES Sektion 1: Einleitung in das Handhaben von Vielfalt Sektion 2: Minderheitenrechte im Bildungswesen Sektion 3: Sprachliche Vielfalt Sektion 4: Religiöse Vielfalt Sektion 5: Nicht-Diskriminierung und Gleichberechtigung Sektion 6: Vorbeugung von Hassreden und Diskriminierung 11.01.2019 www.ecmi.de

ZIELE DES KURSES Aufklärung über: 11.01.2019 ZIELE DES KURSES Aufklärung über: Verschiedene Aspekte der Vielfalt und die damit verbundenen Herausforderungen Internationale und national Regulierungsrahmen und wie sie (nicht) auf Schulebene projiziert werden Die Rolle der Lehrer als Handhaber der Vielfalt Zum Nachdenken und kritischem Denken anregen Meinungen und Erfahrungen teilen Positive und negative Praktiken kennenlernen und reflektieren Positive Veränderungen herbeizuführen (auf persönlicher, interpersoneller und institutioneller Ebene) 11.01.2019 www.ecmi.de

11.01.2019 WAS IST VIELFALT? Eine unendliche Vielfalt an einzigartigen Eigenschaften und Erfahrungen mit: Interne Dimensionen: Persöhnlichkeit, Alter, Geschlecht, Rasse, Kultur, Sprache, Religion, Zugehörigkeit, körperliche / geistige Fähigkeiten und Eigenschaften Externe Dimensionen: definiert bei der Gesellschaft (Normen = herkömmlich vereinbarte Ähnlichkeiten / Regeln) oder durch persöhnliche Erfahrungen Organisatorische Dimensions: institutionelle Zugehörigkeit, Mitgliedschaft, Managementstatus Quelle: https://www.gardenswartzrowe.com/why-g-r (basiert auf Gardenswartz & Rowe, Diverse Teams at Work, 2nd Edition, SHRM, 2003; Internal Dimensions and External Dimensions are adapted from Marilyn Loden and Judy Rosener, Workforce America!, Business One Irwin, 1991) 11.01.2019 www.ecmi.de

WAS IST DAS HANDHABEN VON VIELFALT? 11.01.2019 WAS IST DAS HANDHABEN VON VIELFALT? Angemessene und effektives Handhaben von Unterschiedlichkeit durch: Wissen Dynamische Fähigkeiten Kreative Denkweisen (die Fähigkeit aus verschiedenen Blickwinckeln etwas zu Betrachten) Ohne starre Vorurteile Methoden (Politik, Programme) um eine stärkere Inklusion zu erzielen Von Menschen aus verschiedenen Hintergründen in die Struckturen, mit denen sie interagieren und unter sich Basiert auf S.Ting-Toomey & L.C.Chung, 2004, Understanding Intercultural Communication, Oxford University Press Basiert auf M.E.M. Barak, 2016, Managing DiversityToward a Globally Inclusive Workplace, SAGE 11.01.2019 www.ecmi.de

WARUM BRAUCHEN WIR DAS HANDHABEN VON VIELFALT? 11.01.2019 WARUM BRAUCHEN WIR DAS HANDHABEN VON VIELFALT? Um Unterschiede zu berücksichten, damit Inklusion und Integrationmöglich sind Um gemeinsame Ziele zu erreichen! Um Konflikten vorzubeugen Um ein sicheres und produktives Umfeld zu kreieren Um die Entwicklung von individuellen Persöhnlichkeiten und ihr volles Potenzial zu ermöglichen Um sicherzustellen, dass die Rechte und die Würde der Menschen (als Menschen) respektiert werden 11.01.2019 www.ecmi.de

DAS HANDHABEN VON VIELFALT AN SCHULEN 11.01.2019 DAS HANDHABEN VON VIELFALT AN SCHULEN Ist das Handhaben von Vielfalt an Schulen überhaupt wichtig? Warum? Stehen Sie vor Herausforderungen in Bezug auf Vielfalt? Wie handhaben Sie Vielfalt in Ihrer Schule? 11.01.2019 www.ecmi.de

11.01.2019