Wandhydranten und Steigleitungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Überschrift Brandsicherheitsdienst Ausbildungshilfe für den Standortunterricht gemäß FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 2 Fachausschuss Ausbildung, Einsatz.
Anforderungen an Arbeitsstätten „Wo es schön ist, da lass dich nieder“
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brandenburgisches Naturschutzgesetz – BbgNatSchG v Abschnitt 3 Eingriffe in Natur und Landschaft § 10 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft.
Vorbeugender Brandschutz
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Arbeitsschutzbelehrung
Die neue Versammlungsstättenverordnung
© HIP April 2013.
Die Sonderbauordnung (SBauVO) Überblick am Beispiel des Landes NRW
Betrieblicher Brandschutz
Brandschutztag Dätwyler und PUK 26. März 2014 Schwaig
Unterstützen kann in diesem Fall die örtliche Feuerwehr.
Abluftsysteme nach DIN
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
Neue Mustervorschriften der ARGEBAU
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Brandschutz in unserem Betrieb.

Brandschutzvortrag.
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Universität Bremen 4.Sicherheitsbeauftragtentreffen 2015.
Verhalten im Brandfall
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Pädagogische Akademie des Bundes in Wien Ingrid Hantschk & Hans Fibi Beschriftung eines jeden Brandschutz- plans in der rechten unteren Ecke BRANDSCHUTZPLAN.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Gleich geht es los……..
Information betriebliche Ersthelfer
Verfassungskonforme Auslegung
Jährliche Brandschutzunterweisung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Brandschutz in der Wohnung
DIN Aufbau und Betrieb von SAA Verantwortung und Kompetenz.
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Versammlungsstättenverordnung
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Antrags- und Genehmigungsverfahren bei Veranstaltungen
Aufgaben der Landkreise
Brandsicherheitsdienst
Verhalten im Brandfall
Flächen für die Feuerwehr Notwendige Flure.
Brandschutz im Holzbau – Praxisbeispiele
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Brandsicherheitswachdienst
Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Brandschutzmaßnahmen Dozententag 20
Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplanung
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
Schulbau-Richtlinie Gliederung 1 Anwendungsbereich
Solvan C1-L OA-PC 128 EDD +LED-RGB 01
Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall.
Datenschutz in Schulen
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
TRILUX Inperla C2 HR LED 2000 nw ETDD Beschreibung
Anforderungen an Arbeitsstätten „Wo es schön ist, da lass dich nieder“
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
Universität Koblenz∙landau
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof, Sachgebiet vorbeugender Brandschutz Wetteraukreis

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Rechtsgrundlagen Arbeitsrecht Verordnung über Arbeitsstättenverordnung/ Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR) Baurecht §45 / § 53 Hessischer Bauordnung (HBO) Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung Sonderbauvorschriften Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Rechtsgrundlagen Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV/12.08.04) Dient der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Errichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Nr. 2.2 Schutz vor Entstehungsbränden (Anhang) Arbeitsstätten müssen je nach……….. mit geeigneten Feuerlösch- Einrichtungen ausgestattet sein. (2) Feuerlöscheinrichtungen müssen gekennzeichnet sein Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR) ASR § 13 Feuerlöscheinrichtungen 1. Anwendungsbereich 1.1 Diese Regeln finden Anwendung bei der Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. 1.2 Diese Regeln finden keine Anwendung in den Bereichen, die durch besondere gesetzliche Bestimmungen, wie z. B. Versammlungsstättenverordnungen der Länder geregelt sind (Baurecht). 1.3 Für die Ausrüstung einer Arbeitsstätte mit Feuerlöschern sind die „Regeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern“ gilt die ASR A2.2 , Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Rechtsgrundlage/Baurecht § 45 / § 53 HBO Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung (1) An Sonderbauten (gem. § 2 HBO) können im Einzelfall zur Verwirklichung der allgemeinen Anforderungen nach § 3 Abs. 1 besondere Anforderungen gestellt werden. Sonderbauvorschriften z. B. Hessische Hochhaus-Richtlinien (H-HHR) Nr. 6.3.2 Steigleitungen, Wandhydranten 6.3.2.1 Hochhäusern müssen in jedem Geschoss nasse Steigleitungen und Wandhydranten für die Feuerwehr haben. 1. in den Vorräumen der Feuerwehraufzüge, 2. in den Vorräumen der notwendigen Treppenräume, 3. bei notwendigen Treppenräumen ohne Vorräume an geeigneter Stelle. Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Rechtsgrundlage/Baurecht Muster Industriebaurichtlinien MIndBauRL 5.12.1 Abhängig von der Art oder Nutzung des Betriebes müssen in Industriebauten geeignete Feuerlöscher und in Produktions- oder Lagerräumen, die einzeln eine Fläche von mehr als 1 600 m² haben; geeignete Wandhydranten in ausreichender Zahl vorhanden sowie gut sichtbar und leicht zugänglich angeordnet sein. Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Rechtsgrundlage/Baurecht Hessische-Verkaufsstättenverordnung (H-VkVO) § 20 Feuerlöscheinrichtungen, Brandmelde- und Alarm- Einrichtungen (2) In Verkaufsstätten müssen vorhanden sein: 1. Geeignete Feuerlöscher und geeignete Wandhydranten in ausreichender Zahl, gut sichtbar und leicht zugänglich, angeordnet sein. Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Rechtsgrundlage/Baurecht Hessische-Versammlungsstättenverordnung (H-VStättV) § 19 Feuerlöscheinrichtungen und –anlagen (1) Versammlungsräume, Bühnen, Foyers, Werkstätten, Magazine, Lagerräume und notwendige Flure sind mit geeigneten Feuerlöschern in ausreichender Zahl auszustatten. Die Feuerlöscher sind gut sichtbar und leicht zugänglich anzubringen. (2) In Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen von insgesamt mehr als 1000 qm Grundfläche müssen Wandhydranten in ausreichender Zahl gut sichtbar und leicht zugänglich an geeigneten Stellen angebracht sein. Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Rechtsgrundlage/Baurecht Krankenhaus-Richtlinien (KHR) - Wurde am 01.02.05 zurückgezogen - 4. Feuerlöscheinrichtungen, Brandmelde-, Alarm- und Lösch- Anlagen, Brandschutzordnung 4.1 Feuerlöscher Für jede Pflegegruppe oder je 300 qm Geschossfläche ist mind. ein Feuerlöscher erforderlich. 4.2 Löschwasserleitungen/Wandhydranten In mehrgeschossigen Krankenhäusern können Wandhydranten gefordert werden, wenn dies aus Gründen des Brandschutzes erforderlich ist. Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Rechtsgrundlage/Baurecht Forderung durch Bauaufsichtsbehörde Feuerlöscher und Wandhydranten werden durch Bauscheinauflage in der Baugenehmigung gefordert. Zum Beispiel: (Ungeregelter Sonderbau) Bei Gebäuden mit großen Abmessungen welche sich nachteilig auf die Eingreifzeit der Feuerwehr auswirken können. Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Wandhydranten und Steigleitungen Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Steigleitungen trocken Entnahmeeinrichtung nach DIN 14461 Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Steigleitungen trocken Entnahmeeinrichtung nach DIN 14461 Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Steigleitungen trocken Einspeisung nach DIN 14461 Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Steigleitungen trocken Alternative Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Steigleitungen trocken Alternative Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Johannes Langstrof Wandhydranten und Steigleitungen