Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Advertisements

Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
- Zersetzung von Wasser -
Information für Lehrende zu
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Forschungsthema: Der Atombau Chemie Olympiade.
DIE FARBEN.
Erklärungen zum Bau der Kiste
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Methode zum Zählen, ohne zu zählen Stand [1]
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 2x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte 1cm dicke wird 1x benötigt Die Styrodurplatte 2cm dicke wird 1x benötigt Folie 2 gibt die Größe der benötigten.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
ek26_Salze und ihre Teilchen
Nutze die Trennverfahren
Mir ist ein Licht aufgegangen
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Erklärungen zum Bau der Kiste
breite Seite oben 5 cm kürzen
Valenzstrich-Schreibweise Valenzstrich-Formeln
Die Kurvenfahrt (9) Inhalt für einen Durchgänge mit 12 Kindern
Erklärungen zum Bau der Kiste
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
Einrichten am Heidelberger Zylinder
Der Hör- oder Klassen-Block
Anleitung für Administratoren
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Wir machen Wasser kaputt
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Lehrerinformation (Gold aus dem Meer
Forschungsthema: Der Atombau
Nach einem Vorschlag von T. Freiman und W
Anleitung für Lehrer*innen – Verwendung des Materials
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung
Kistenaufdruck Gold aus Meerwasser
Ausbildungsplan Experimentierkurs
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
DucoSlide Luxframe F Montageanleitungen LINKS RECHTS.
Metalle (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Didaktische Reduktion
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
W: Das didaktische Dreieck
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
breite Seite oben 5 cm kürzen
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
breite Seite oben 5 cm kürzen
breite Seite oben 5 cm kürzen
breite Seite oben 5 cm kürzen
breite Seite oben 5 cm kürzen
 Präsentation transkript:

Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand 03.01.2019 ek07 II Erfahrungskiste erarbeitet von Marie-Madeleine Böhm im Rahmen einer Masterarbeit. Didaktik Chemie, Universität Bayreuth Lehrziel: Vergleich der Atommodelle von Dalton, Thomson und Bohr bezüglich Leistungen und Grenzen. Arbeiten mit Modellen. Vorkenntnisse: keine Vorbereitung (Fertigen der Kiste): Herstellung der Styroporeinlage nach Datei „ek07_Bauplan“. Zeichnungen können als Schablonen genutzt werden. Datei „ek07_Beschriftung“ ausdrucken, wie auf jeder Folie oben beschrieben. Kistenaufdruck mit selbstklebender Folie auf den kurzen Seiten der Kiste befestigen. Anleitung drucken („ek07_II_Anleitung“) in DIN A4. Im Broschüren-Modus, oben binden. Dokumententasche mit doppelseitigem Klebeband im Deckel befestigen. Vorbereitung (Kiste einsetzen): Briefe ausdrucken („ek07_Briefe“), in die Briefumschläge stecken und zusammen mit der Anleitung in die Dokumententasche im Deckel geben. Erfahrungskiste auf Vollständigkeit überprüfen. Anleitung: Im einführenden Unterricht zum Atombau fertigen Lernende nach Anleitung aus einem „Brief“ je ein Modell eines Wasserstoff- und Stickstoff-Atoms nach den Vorstellungen von Dalton, Thomson und Bohr und vergleichen diese. Bearbeitungszeit: ca. 30-40 Minuten

Seite 2 Einsatz im Unterricht: Gruppenarbeit zu je 2-4 Lernenden. Keine Erfolgskontrolle / Selbsteinschätzung. Schwierigkeitsniveau 1 für konkrete Denker liefert einen Vergleich der historischen Modelle nach Dalton, Thomson und Bohr. Lernende erarbeiten sich Leistungen und Grenzen der Modelle. Materialliste: Box mit Deckel 30*19*14cm, z.B. Rival Eurobox Styropor-Schneidegerät, z. B. Proxxon Styropor und Styrodur (Maße: 24,3*14,6*1cm) Styroporkleber Pinsel, Farbe (weiße Wandfarbe) Dokumententasche DIN A4, quer mit Klettverschluss, z. B. Amazon Klebeband, beidseitig klebend 5 Blatt Kopierpapier, 160g/cm2 Ringbinde-Gerät, z. B. General Office Ringbindung, schwarz, 8mm 5 Blatt Kopierpapier, 80g/cm2 Selbstklebende Folie, transparent 3 Briefumschläge mit Fenster 2 Probenbecher 60mL 10 Holzperlen, rot, d= 10mm 30 Holzperlen, blau, d= 6mm 500g Knetmasse, Plastilin, rot, Acrylkugel teilbar, d= 100mm Acrylkugel teilbar, d= 50mm Acrylkugel teilbar, d= 30mm Kein externes Material. Kosten: ca. 17€ (ohne Schneide- und Ringbinde-Gerät). Bauzeit: ca. 30 Minuten/Kiste (ohne Trockenzeiten).