ZIELE DES SEMINARFACHS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Prüfungen an der Realschule
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Zeit.
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Fächerübergreifende Lernangebote
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
REIFEPRÜFUNG. Susanne Rupp2 Matura Termin Schriftlich: 14. Mai Mai 2008 Mündlich: 16. Juni – 23. Juni 2008 Vorsitz: Dir. Mag. Dr. Eva Mersits Herbsttermin:
Realschule Donaueschingen Stellenwert Elterninformation über die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
...ich seh´es kommen !.
Mittlere Reife an der GSS
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
...ich seh´es kommen !.
Elternabend der 10. Jahrgangsstufe 2015/16 Herzlich willkommen zum Elternabend! -Termine -Allgemeines -Kurswahl -Benotung.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen für die Stufe 12
Hauptschulabschlussprüfung
Abschlussprüfung-NEU
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Projektkurs Statistik Frau von Gehlen und Herr Grieger
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Der Weg zur Reifeprüfung
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Elternabend des Jahrgangs 11
Fachhochschule Südwestfalen
Inhalt dieser Präsentation
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
FACHARBEIT 2018 Jahrgangsstufe Q1/2
Projektpräsentation 2017/18
Luitpold-Gymnasium München
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Realschulabschlussprüfung 2019
Gliederung der Oberstufe
Das buch für Deutschland
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Gliederung der Oberstufe
Prüfungen an der Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Seminar Von Big Data zu Data Science:
FACHARBEIT 2019 Jahrgangsstufe Q1/2
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Projekt der 9.Klassen Projekt der 9. Klassen.
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Projektpräsentation 2018/19
FACHARBEIT 2016 Jahrgangsstufe Q1/2
Preise Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
Schulabschluss 2020.
Schulabschluss 2020.
Informationen für die Stufe 12
FACHARBEIT 2020 Jahrgangsstufe Q1/2
 Präsentation transkript:

ZIELE DES SEMINARFACHS Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Strukturierung von komplexen Themengebieten Förderung interdisziplinären Denkens Arbeiten in Arbeitsgruppen Erwerben von Präsentationstechniken

ZEITLICHE UND INHALTLICHE GLIEDERUNG 12. Jahrgangstufe BLOCKPHASE ca. 6 Wochen ca. 60 Stunden 13. Jahrgangsstufe SEMINARFACH (als WPF !) Sept. - März 2 Std. pro Woche

BLOCKPHASE (12. Jahrgangsstufe) SEMINARPHASE Bibliotheksbesuch Wissenschaftliches Arbeiten Layout Citavi Zeitmanagement Plagiat Zeitraum Nach AP bis Ende Juli mind. 40 Std. Bibliotheksbesuche – Uni ca. 60 Minuten Vortrag anschließend wird in die einzelnen Teilbibliotheken gegangen FH ca. 120 min Vortrag Word-Kurs: 4 h Arbeiten mit Formatvorlagen Excel-Kurs: 2 x 4 h Powerpoint: 2 x 4 h Arbeitsmanagement: 3 h IKK Careertaining: 2 x 5 h Rhetorik externe Trainer von der Uni kostenpflichtig 10 € + 5 € für Kopien

BLOCKPHASE (12. Jahrgangsstufe) SEMINARGRUPPE Vom Rahmenthema zum Einzelthema Recherche Literatursuche Gesamtkonzept Arbeitsthema Zeitraum Nach AP bis Ende Juli mind. 20 Std.

SEMINARFACH (13. Jahrgangsstufe) ERARBEITUNG Fragestellung Strukturierung Austausch Zwischenergebnisse Verfassen der Seminararbeit Präsentation Zeitraum September bis März Abgabe Januar, danach Präsentationen

NOTENBILDUNG Mitarbeit (Seminarphase-/fach) 25 % Seminararbeit 50 % Präsentation 25 % Bei Nichtabgabe der Seminararbeit oder erwiesenem Plagiat wird das Seminarfach insgesamt mit 0 Punkten bewertet. Damit ist die 13.Klasse NICHT bestanden !