Wie kommt die Welt ins GIS? Knut Heyden Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg Erdkunde - Mathematik - Informatik www.LG-Ratzeburg.de Knut.Heyden@gmx.de 01.01.2019
Gliederung: Themen im Erdkunde-Unterricht Methodik und Projektunterricht Wettbewerbsbeiträge GIS vor Ort Planung: Tipps zum Vorgehen bei GIS-Projekten Objekte und Attribute Lehrplanbezug Literatur/Links Tools 01.01.2019
Projekte an der LG EK - Methodik - PU Neubaugebiet Barkenkamp Radwegenetz RIRZ2003 Baumkataster Digitaler Fremdenverkehrsführer Umgehungsstraße Kartierung der wirtschaftlichen Nutzung der Innenstadt Ratzeburg 01.01.2019
Themen im LK Semesterthema „Regionale Disparitäten“ als Beiträge zum Wettbewerb GIS vor Ort Tourismus in Ratzeburg Industriegebiete im Kreis Herzogtum L. LSE Projekt Elbe-Lübeck-Kanal Schaalsee Tourismus / Biosphärenreservat A20 01.01.2019
Beiträge GIS vor Ort Platz: Auguste-Viktoria-Schule, Itzehoe Projekt "MedIZ - Medizinisches Informationssystem Itzehoe" Platz: Lichtenberg Oberstufengymnasium, Bruchköbel Projekt "Renaturierung Waschweier" Platz: Ratsgymnasium, Rheda-Wiedenbrück Projekt "Wie grün ist unsere Stadt? Eine GIS-gestützte Kartierung und Analyse der Wiedenbrücker Altstadt" Platz: F.A.-Brockhaus Gymnasium, Leipzig Projekt "Schulnetz der Stadt Leipzig" Platz "Gymnasium Syke, Syke Projekt "Ökologischer Stadtplan für Syke" GIS (130/300/560€) Ruhrgebiet (26/52€), HDI/GDI (13/32€), Deutschland (50/105€) 01.01.2019
Wettbewerb: GIS vor Ort Platz: Bertolt-Brecht-Gesamtschule Seelow, Seelow Projekt "Verkehrsberuhigung in Seelow" Platz: Lauenburgische Gelehrtenschule, Ratzeburg Projekt "Tourismus in Ratzeburg-eine Stadt mit Zukunft" Platz: Realschule "Dr. Hans Bredow", Königs Wusterhausen Projekt "Schul-Mobilitätsplan" Platz: Franz Stock Gymnasium, Arnsberg Projekt "Einzelhandelsstandort im Wandel" Platz: Lauenburgische Gelehrtenschule, Ratzeburg Projekt "Industriegebiete im Kreis Herzogtum Lauenburg" Infos: http://esri-germany.de/schule http://www.lehrer-online.de/url/gis-vor-ort offline_lokal 01.01.2019
Ablauf Vorbereitung durch den Lehrer Durchführung Informations- und Datenbeschaffung Kontakt mit lokalen Behörden Durchführung Thematischer Einstieg zur Vermittlung des notwenigen Hintergrundwissens Gruppenaufteilung Vorbereitung eines Fachtages durch die Gruppen Erstellung von digitalen Karten sowie von gedruckten Karten und Fragebögen Kontakt zu Behörden / Presse / Bürgerinitiativen Durchführung des Fachtages z.B. Befragungen, Verkehrszählung, Kartierung Auswertung des Fachtages Analyse der Daten Layout Umsetzung der Daten in das GIS unter Verwendung von Excel Visualisierung der Daten mit dem GIS Präsentation Export von Karten an Plotter, als JPEG oder mit WebView 01.01.2019
Tipps zum Vorgehen bei GIS-Projekten Informationsbeschaffung: Lehrer und Schüler sollen Kontakt zu Behörden aufnehmen Fragestellung möglichst präzise beschreiben und abgrenzen Theoretisches Konzept / Lerninhalt beachten GIS Einarbeitung nicht überbewerten Fachtag durchführen Zeit nehmen + Zeitlimit setzen Flaschenhalseffekt einplanen Präsentation intern - extern 01.01.2019
Objekte und Attribute Polygone (Vielecke) Grundstücke, Wald, Gemeinden ... Linien Straßen, Flüsse, .... Punkte Einzelbäume, Telefonzellen, Bushaltestellen, ... 01.01.2019
Lehrplanbezug Handlungsorientiert Fächerübergreifend Methodenkompetenz „Der Kulturlandschaftswandel, aufgezeigt an aktuellen Raumordnungsproblemen mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen an die Flächennutzung, und die räumlichen Disparitäten stellen zentrale Aufgabenfelder der Raumplanung dar, die im Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler liegen und ihr Lebensumfeld bestimmen. Ihre Mitbeteiligung an stadtplanerischen und raumordnungspolitischen Prozessen setzt Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse und Erkenntnisse voraus, mit deren Hilfe Nutzungsentscheidungen analysiert und beurteilt werden können. Im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen orientiert sich eine ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich nachhaltige Raumentwicklung an der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen (Standortfaktoren) und an der Umwelt- und Sozialverträglichkeit planerischer Entscheidungen....“ 01.01.2019
Lehrpläne in HH und BW GIS hält Einzug in Lehrplan Sek I und Sek II KMK hat neue EPA verabschiedet mit GIS als Methodenkompetenz 01.01.2019
Literatur PG 6/2002: Manhattan mit GIS PG 3/2003: Geo-Fernerkundung ArcAktuell Esri Kundeninfo: 1/1999, 2/2002 und 1/2003 PG 2/2004: GIS in der Schule geographie heute: Heft 195 – Nov. 2001 01.01.2019
GIS im Internet http://www.diercke.de/gis/gis.html www.LG-Ratzeburg.de www.hh.schule.de/ifl/geo/gis1.htm http://gis.rzcn.haw-hamburg.de/website/hasis/viewer.htm www.lehrer-online.de Sekundarstufe-Naturwissenschaft-Geographie-Fachmedien http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=312046%2Ehtm http://www.lehrer-online.de/url/ruhrgebiet http://esri-germany.de/schule/ http://www.webgis-schule.de/ www.uni-kiel.de/Geographie/Duttmann/ http://lehrplan.lernnetz.de/html/sek_ii/lehrplaene/erdkunde.pdf 01.01.2019
TOOLS Tiff-Bilddaten mit LZW Kompriomierung mit ArcView/Diercke GIS öffnen: http://downloads.esri.com/support/techArticles/TIFF_LZW.zip http://support.esri.com/index.cfm?fa=knowledgebase.techarticles.articleShow&d=27185 Georeferenzierung: http://www.tzl.de/lg-ratzeburg/content/projekte/unterricht/hy/gis/Georef/Georef.exe 01.01.2019