Wie kommt die Welt ins GIS?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Advertisements

Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Erdkunde am WBK Bochum.
Geographie-Unterricht
g-tec und Geoinformatik
GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Geographisches Informations System
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Die Welt, Europa und seine Länder
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
1 Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf zeigt:. 2 Verkehrsströme und Verkehrsverbindungen in und um Ratingen Eine Umfrage bei Arbeitnehmern in Ratinger.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Digitaler Landschaftsrahmenplan Landkreis Uckermark gefördert von: bearbeitet von:
2. Meilenstein-Präsentation Gruppe: Visuelle Kommunikation 2 Seminarkurs 2015/2016 Nico Bertsche und Alina Stöffler Thema: Drehen eines Projektvideos.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Projekt STUDIUM INITIALE,
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Sozialwissenschaften
BDVI – Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Aachener Dialog zum Praxissemester
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
Vorbereitung der Kurswahlen...
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Managementkreis MANFRED HERTEL
GK/LK Sozialwissenschaften
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Gliederung der Oberstufe
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Differenzierungskurs Wirtschaft
Gelingende Kommunikation der Energieversorgung: Zwei Jahre Energiespiel! Schüler für das Thema Energie begeistern Frank Ulmer DIALOGIK.
Senioren-Computerkreis
Geographie / Geoinformatik
Der Einsatz von GIS in der Schule
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
BundesUmweltWettbewerb 2018/2019
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Projektzeitwoche „Zukunft“
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
GK/LK Sozialwissenschaften
Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Wie kommt die Welt ins GIS? Knut Heyden Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg Erdkunde - Mathematik - Informatik www.LG-Ratzeburg.de Knut.Heyden@gmx.de 01.01.2019

Gliederung: Themen im Erdkunde-Unterricht Methodik und Projektunterricht Wettbewerbsbeiträge GIS vor Ort Planung: Tipps zum Vorgehen bei GIS-Projekten Objekte und Attribute Lehrplanbezug Literatur/Links Tools 01.01.2019

Projekte an der LG EK - Methodik - PU Neubaugebiet Barkenkamp Radwegenetz RIRZ2003 Baumkataster Digitaler Fremdenverkehrsführer Umgehungsstraße Kartierung der wirtschaftlichen Nutzung der Innenstadt Ratzeburg 01.01.2019

Themen im LK Semesterthema „Regionale Disparitäten“ als Beiträge zum Wettbewerb GIS vor Ort Tourismus in Ratzeburg Industriegebiete im Kreis Herzogtum L. LSE Projekt Elbe-Lübeck-Kanal Schaalsee Tourismus / Biosphärenreservat A20 01.01.2019

Beiträge GIS vor Ort Platz: Auguste-Viktoria-Schule, Itzehoe Projekt "MedIZ - Medizinisches Informationssystem Itzehoe" Platz: Lichtenberg Oberstufengymnasium, Bruchköbel Projekt "Renaturierung Waschweier" Platz: Ratsgymnasium, Rheda-Wiedenbrück Projekt "Wie grün ist unsere Stadt? Eine GIS-gestützte Kartierung und Analyse der Wiedenbrücker Altstadt" Platz: F.A.-Brockhaus Gymnasium, Leipzig Projekt "Schulnetz der Stadt Leipzig" Platz "Gymnasium Syke, Syke Projekt "Ökologischer Stadtplan für Syke" GIS (130/300/560€) Ruhrgebiet (26/52€), HDI/GDI (13/32€), Deutschland (50/105€) 01.01.2019

Wettbewerb: GIS vor Ort Platz: Bertolt-Brecht-Gesamtschule Seelow, Seelow Projekt "Verkehrsberuhigung in Seelow" Platz: Lauenburgische Gelehrtenschule, Ratzeburg Projekt "Tourismus in Ratzeburg-eine Stadt mit Zukunft" Platz: Realschule "Dr. Hans Bredow", Königs Wusterhausen Projekt "Schul-Mobilitätsplan" Platz: Franz Stock Gymnasium, Arnsberg Projekt "Einzelhandelsstandort im Wandel" Platz: Lauenburgische Gelehrtenschule, Ratzeburg Projekt "Industriegebiete im Kreis Herzogtum Lauenburg" Infos: http://esri-germany.de/schule http://www.lehrer-online.de/url/gis-vor-ort offline_lokal 01.01.2019

Ablauf Vorbereitung durch den Lehrer Durchführung Informations- und Datenbeschaffung Kontakt mit lokalen Behörden Durchführung Thematischer Einstieg zur Vermittlung des notwenigen Hintergrundwissens Gruppenaufteilung Vorbereitung eines Fachtages durch die Gruppen Erstellung von digitalen Karten sowie von gedruckten Karten und Fragebögen Kontakt zu Behörden / Presse / Bürgerinitiativen Durchführung des Fachtages z.B. Befragungen, Verkehrszählung, Kartierung Auswertung des Fachtages Analyse der Daten Layout Umsetzung der Daten in das GIS unter Verwendung von Excel Visualisierung der Daten mit dem GIS Präsentation Export von Karten an Plotter, als JPEG oder mit WebView 01.01.2019

Tipps zum Vorgehen bei GIS-Projekten Informationsbeschaffung: Lehrer und Schüler sollen Kontakt zu Behörden aufnehmen Fragestellung möglichst präzise beschreiben und abgrenzen Theoretisches Konzept / Lerninhalt beachten GIS Einarbeitung nicht überbewerten Fachtag durchführen Zeit nehmen + Zeitlimit setzen Flaschenhalseffekt einplanen Präsentation intern - extern 01.01.2019

Objekte und Attribute Polygone (Vielecke) Grundstücke, Wald, Gemeinden ... Linien Straßen, Flüsse, .... Punkte Einzelbäume, Telefonzellen, Bushaltestellen, ... 01.01.2019

Lehrplanbezug Handlungsorientiert Fächerübergreifend Methodenkompetenz „Der Kulturlandschaftswandel, aufgezeigt an aktuellen Raumordnungsproblemen mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen an die Flächennutzung, und die räumlichen Disparitäten stellen zentrale Aufgabenfelder der Raumplanung dar, die im Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler liegen und ihr Lebensumfeld bestimmen. Ihre Mitbeteiligung an stadtplanerischen und raumordnungspolitischen Prozessen setzt Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse und Erkenntnisse voraus, mit deren Hilfe Nutzungsentscheidungen analysiert und beurteilt werden können. Im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen orientiert sich eine ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich nachhaltige Raumentwicklung an der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen (Standortfaktoren) und an der Umwelt- und Sozialverträglichkeit planerischer Entscheidungen....“ 01.01.2019

Lehrpläne in HH und BW GIS hält Einzug in Lehrplan Sek I und Sek II KMK hat neue EPA verabschiedet mit GIS als Methodenkompetenz 01.01.2019

Literatur PG 6/2002: Manhattan mit GIS PG 3/2003: Geo-Fernerkundung ArcAktuell Esri Kundeninfo: 1/1999, 2/2002 und 1/2003 PG 2/2004: GIS in der Schule geographie heute: Heft 195 – Nov. 2001 01.01.2019

GIS im Internet http://www.diercke.de/gis/gis.html www.LG-Ratzeburg.de www.hh.schule.de/ifl/geo/gis1.htm http://gis.rzcn.haw-hamburg.de/website/hasis/viewer.htm www.lehrer-online.de Sekundarstufe-Naturwissenschaft-Geographie-Fachmedien http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=312046%2Ehtm http://www.lehrer-online.de/url/ruhrgebiet   http://esri-germany.de/schule/ http://www.webgis-schule.de/ www.uni-kiel.de/Geographie/Duttmann/ http://lehrplan.lernnetz.de/html/sek_ii/lehrplaene/erdkunde.pdf 01.01.2019

TOOLS Tiff-Bilddaten mit LZW Kompriomierung mit ArcView/Diercke GIS öffnen: http://downloads.esri.com/support/techArticles/TIFF_LZW.zip http://support.esri.com/index.cfm?fa=knowledgebase.techarticles.articleShow&d=27185 Georeferenzierung: http://www.tzl.de/lg-ratzeburg/content/projekte/unterricht/hy/gis/Georef/Georef.exe 01.01.2019