Kreative Bewegungserziehung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spracherwerb des Kindes
Advertisements

Die Riesen beim Projekttag der Kinderpflegeschule Freitag, den Gut gerüstet startet die Riesen um kurz vor Uhr zu einem Ausflug in die.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Aufgaben und Ziele des Faches Musik In der umfassenden Präsenz, Vielgestaltigkeit und Verfügbarkeit von Musik hat das Fach Musik die Aufgabe, den jungen.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Fachtagung Sport und GTS

Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Schulische Inklusion als Problem !
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Vorstellung des Inklusionsberichts
Projekte planen und durchführen
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Das Unterrichtsfach Pädagogik
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Analytische Autoethnographie
Übung: Liturgie und Bildung
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Inhalte des heutigen Elterninformationsabends
Projektpräsentation 2017/18
Ausbildungsveranstaltung
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
(Gelebte) Sexualität von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Beweglichkeit - Dehnen ​
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Förderkonzept „Besser Fördern“
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Altern als Prozess Leitfragen
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Integrativer Deutschunterricht
Empfehlungen zum Vorgehen bei der Umsetzung der KLP-Obligatorik in einem Bewegungsfeld KhSt 07/2011.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Am zweiten Advent wenn die zweite Kerze brennt… Wochenrückblick vom 11
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
Checkliste Zielgruppe Relevanz des Themas für Kinder überprüfen
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
MuSe Computer Absichten - Einsichten - Aussichten
Projekt: Praxisorientiertes Erlernen von fachlichen und sozialen Kompetenzen
Altern als Prozess Leitfragen
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Weltraum-Schlangen und Ufo´s Wochenrückblick vom bis
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik
 Präsentation transkript:

Kreative Bewegungserziehung Kreativität und Bewegung im Sportunterricht in der Primarstufe TPM Sport Laura Niehaus, Hendrik Sur, Timo Rosenberg WiSe 2018/19

Gliederung Einleitung Pädagogischer Zugang Didaktische Komponenten Methodische Grundlagen Einbettung in den Lehrplan Sport NRW Exemplarische Durchführung einer Stunde

1. Einleitung Kreativität als weit gefasster und uneindeutiger Begriff Was ist kreativ und was nicht? Kreativität = Fähigkeit originelle Produkte zu entwickeln (geistig, emotional, sozial und körperlich) Kreative Bewegungserziehung lenkt diesen Prozess Kreativität als Mittel und Ziel der Bewegungserziehung: Erziehung zur Bewegung und Kreativität Erziehung durch Bewegung und Kreativität Bewegungstheater

2. Pädagogische Grundlagen Zielorientierung: Verbindung von Spiel und Bewegung, Musik und Tanz, Sprache und Rhythmus Spielen mit Rollen als schöpferische Handlungen Bewegung als Handlungs- und Ausdrucksmedium Lebenswelten der Kinder aufgreifen Entwicklungspsychologische Voraussetzungen beachten (Entwicklung der Bewegung, Kreativität und Identität)

Orientierungspunkte Subjektorientierung Lebensweltorientierung Ausrichtung an den individuellen Bewegungs-, Spiel und Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder Lebensweltorientierung Berücksichtigung der vielfältigen sozialen und materialen Einflüsse der kindlichen Lebenswelt Prozessorientierung Kreative Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und Ideen der Kinder (wichtiger als das Erreichen vorzeigbarer Ergebnisse) Bewegungsorientierung Spezifische Bedingungen und Möglichkeiten des Mediums „Bewegung“ werden aufgegriffen und genutzt

2.1 Kreativität und Bewegung Handlungsfelder der kreativen Bewegungserziehung (vgl. Neuber, 2000) Bewegung Wahrnehmung Gestaltung Interaktion Improvisation

3. Didaktischer Zugang Zielgruppe?  Hier: Grundschulbereich Verhalten der Lehrkraft: vertrauensvolle Atmosphäre, wenig Intervention, Geduld haben, etc. Rahmenbedingungen: räumliche, zeitliche, technische und organisatorische Voraussetzungen beachten Ziel- und Inhaltstransparenz: Stundenziele und -inhalte formulieren

4. Methodische Grundlagen Aufgabenstellung: Kontinuum Einfach/Komplex, Geschlossen/Offen Methodische Maßnahmen: Unterrichten durch Vorgeben, Aufgeben oder Anregen Verhältnis Improvisation und Gestaltung Prozess- und/oder Produktorientierung Verknüpfung des Themas mit dem didaktischen Dreieck: Stundenverlaufsplanerstellung

5. Lehrplan Sport NRW Einbettung von kreativen Bewegungsanteilen in die pädagogische Perspektive: B. Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten Bereich: Gestalten, Tanzen Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Schwerpunkt: Durch Bewegung etwas mitteilen und darstellen (in Bezug auf unsere Stunde)

6. Exemplarische Durchführung Einstimmung und Erwärmung: Schattenlauf Vorbereitung: Spiegelspiel Zentraler Teil in Form einer Spielaufgabe: Bewegungsgeschichte einüben!  Zwerge und Riesen als thematische Eingrenzung Vorstellung der Bewegungsgeschichte als kurze Gruppenpräsentation am Ende der Einheit

Stundenbeispiele 1. Stundenbeispiel (vgl. Neuber, 2000, S.92ff) „Wenn die Wäsche Leine zieht…“ – Spielen mit einer Alltagstätigkeit (Folie 12) 2. Stundenbeispiel (vgl. Neuber, 2000, S. 117ff) „Die verflixten Urlaubsfotos!“ – Spielen mit der Körperspannung (Folie 13)

1. Stundenbeispiel: „Wenn die Wäsche Leine zieht…“

2. Stundenbeispiel: „Die verflixten Urlaubsfotos!“

Literatur Neuber, Nils (2000): Kreative Bewegungserziehung – Bewegungstheater. Meyer & Meyer: Aachen. Lehrplan Grundschule Sport NRW: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-grundschule/sport/lehrplan-sport/index.html