Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Advertisements

Sozioökonomische Analysen
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
Der globale Klimawandel
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Phonetische Übung Deutschland Europa die Hauptstadt grenzen das Bundesland (die Bundesländer) die Staatssprache die Sehenswürdigkeit (-en)
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Nachhaltigkeitskonzept der Österreichischen Bundesforste - Reaktionen auf den.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Bergmähder sind Biodiversität Bewirtschaftungsbeispiele aus Kärnten Roman Fantur Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 20 – Landesplanung / Naturschutz.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Stunde 10 Deutschland.
Sachsen-Anhalt Ein Bundesland im Herzen Deutschlands Mein Bundesland Frau Peyron – März 2016.
Bewirtschaftung und Bewusstsein für die Landwirtschaft
Stunde 10 Deutschland Презентацию составила учитель немецкого языка 1 категории МАОУ»СОШ№10» г. Перми Прилукова Жанна Григорьевна.
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
Dominic Kummer Geographisches Institut Universität Bern
Unterschiede zwischen C3-, C4- und CAM-Pflanzen
Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Vergleich eines empirischen Modellansatzes mit einem prozessbasierten Ökosystemmodell für die Simulation von CO2-Gasflussraten Claas Nendel, Xenia Specka,
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!
BERLIN.
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Verbundprojekt WIMO - Katalog Monitoringkonzepte
Institut für Forstbotanik und Forstzoologie
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
Unsere heimat, ungarn Ungarn ist ein staat in MittelEuropa.
Stadthalle Bad Godesberg
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Berliner Luft.
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 4
KLAR! Kaunergrat
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Emissionsszenarien des IPCC
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Klimawandel in Österreich
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg 2018
BERLIN Der Autor: Das Mentor:.
Getreideernte Pressekonferenz 2019
 Präsentation transkript:

Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel Bedeutung von Ökosystemen und Artenvielfalt Modellplanet Daisyworld Klimawandel und Ökosysteme Brandenburg im Klimawandel Ökosysteme im Globalen Wandel Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Mittlere Jahressummen des Niederschlags Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Sommer- (rot) & Wintersumme (blau) des Niederschlags Potsdam, 1893 - 2000, geglättet Niederschlag [mm] Jahr Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Häufigkeiten der Niederschlagsart Schauer, Potsdam, 1893 - 2000, Sommer Abs. Häufigkeit [Tage] Jahr Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Anzahl „schöner“ Sommertage Potsdam 1893 - 1997 Jahr 16 18 20 22 24 26 28 30 32 2001 1991 1981 1971 1961 1941 1891 1901 1911 1921 1931 1951 Tmax  25.0 °C, Sonne  10.0 h, kein Niederschlag, geglättet Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Klimaveränderung  Auswirkungen T ~250 km Globales Szenario GCM Klimamodell Niederschlag >| |< ~18 km Regionalisierung Niederschlag 2050 global ? lokal Infrastruktur Böden/ Geologie Landnutzung Hydrologie Klimadaten Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Differenzen der Lufttemperatur & der Jahressummen des Niederschlags in Brandenburg 2046/2055 - 1951/2000 Brandenburgstudie 2003 (1.4 K-Klimaänderungsszenarium) Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Auswirkungen auf die Wasserressourcen Sickerwasserbildung in Brandenburg 1961 – 1998 Differenzen dazu im Zeitraum 2001 - 2055 Temperatur (+) Niederschlag (-) Sonnenschein (+) & Verdunstung (+ +)  Sickerwasserbildung (- -)  Grundwasserneubildung ca. - 40 % Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Auswirkungen auf Forstwirtschaft: 50a-Summe der Kohlenstoffspeicherung Cabs = Cholz + Cboden Basisszenario Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Auswirkungen auf landwirtschaftliche Erträge Mais: +2% (+8%) Gerste: (+7%) Winterweizen: -17% (-10%) Relative Änderungen der durchschnittlichen potentiellen Erträge von Weizen und Mais in der Periode 2040-2050 gegenüber der Referenzperiode 1980-1990 ohne Berücksichtigung des CO2-Effektes auf die Photosynthese (mit CO2-Effekt). Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Hintergrund: Projekt MESSAGE Weltmarkt EU Agrarpolitik Nationale Agrarpolitik 2010 1999 Landnutzung Landschaft ? ? ? Landschaftsmuster Hydrologie Biodiversität Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

RAUMIS Szenarien 25km RAUMIS2010-TL-GR RAUMIS1999 RAUMIS2010-TL RAUMIS: Regionalisiertes Agrar- und Umweltinformationssystem für die Bundesrepublik Deutschland RAUMIS2010-TL-GR RAUMIS1999 RAUMIS2010-TL Biotopkartierung RAUMIS1999 RAUMIS2010-TL RAUMIS-TL-GR Brache  nat. Grünland 25km Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Szenario Ackerbrache zu Grünland (RAUMIS1999) 70 % 80 % 100 % 50 % 90 % 60 % 10 % 40 % 20 % 0 % 30 % Biotopkartierung RAUMIS1999 RAUMIS2010-TL RAUMIS-TL-GR Brache  nat. Grünland 100 % Ackerbrache  naturnahes Grünland Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Indikatoren für die Szenarien R.1999, 2010-TL-GR Indikator: Prozent naturnaher Flächen (NATPR [%]) aggregiert auf Gemeindeebene RAUMIS1999 RAUMIS2010-TL-TG Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Indikatoren für die Szenarien R.1999, 2010-TL-GR Indikator: Prozent vernetzter Flächen innerhalb der naturnahen Flächen (CONPR [%]) aggregiert auf Gemeindeebene RAUMIS1999 RAUMIS2010-TL-TG Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Untersuchungsgebiete Brandenburg Lkr. Uckermark 3‘060 km² Theorie: Darstellung von Landschaft, Biodiversität, Bewertung Methodik: Modellentwicklung (rasterbasiert, hochauflösend, modular, übertragbar, maßstabsübergreifend, aggregierbar) Praxis: Anwendung auf 3 Untersuchungsgebiete in Brandenburg Lkr. Havelland 1‘700 km² Lkr. Elbe- Elster 1890 km² Land Brandenburg 30‘500 km² Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Landkreis Havelland Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Landkreis Havelland Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Biodiversitätsklassen auf Gemeindeebene Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Modellierung potentieller Storchhabitate im Havelland Modellannahmen Biotop: Frisch- und Feuchtwiesen Mindestfläche Habitatkomplex: 25 ha Mindestfläche einer Teilfläche: 5 ha Maximaler Abstand von Teilflächen: 2 km Ergebnisse 1999: 11.3% d. Fläche Bei 50% Flächenstilllegung: 32.2% d. Fläche Validierung: 75% aller Horste in <1km Entfernung zu pot. Habitat Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Klimafolgenforschung im Weinland Brandenburg nördlichste für den Qualitätsweinanbau zugelassene Reblage der Welt Messung der Photosyntheseleistung im Weinberg auf dem Wachtelberg in Werder a.d.Havel, 2002 www.wachtelberg.de/ Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Weinanbau in Ostdeutschland 1951 - 2050 Weinsorten-Temperatursummenindex PNN Online Archiv 02.02.2004 Merlot an der Havel Eine Studie der Potsdamer Klimaforscher sagt dem Weinbau in Brandenburg ein große Zukunft voraus Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Melioration: Tausende km Entwässerungsgräben in Brandenburg König Friedrich II im Oderbruch Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

potenzielle Auswirkungen Klimawandel Treibhausgase Globaler Wandel Belastungen Sensitivität potenzielle Auswirkungen Anpassungspotenz. Wahrnehmung Verwundbarkeit Wasserspeicherung in der Landschaft statt Entwässerung Landnutzungsanpassung: naturnaher Waldumbau, klimatisch angepasste Agrar-wirtschaft (z.B. Weinbau), nachhaltige Bewirtschaftung auf der gesamten Landesfläche Funktionaler Naturschutz: Wasserkreislauf, Temperaturausgleich, .. Schonende Ressourcen-Nutzung: Grund- & Oberflächenwasser, Böden, Biomasse, erneuerbare Energien, kleinräumige Stoffkreisläufe Strategische Anpassung von Siedlungs- und Infrastrukturen Landnutzungsanpassung: naturnaher Waldumbau naturgemäße Flächenbewirtschaftung funktionaler Naturschutz (Temperaturausgleich u.a.) Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock