Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!"—  Präsentation transkript:

1 PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!
„Herausforderungen und Chancen für die lokale und regionale Entwicklung durch den Klimawandel im Ostseeraum“ Balticclimate Präsentationsvorlage für Raumplaner (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) BalticClimate hat das Thema Klimawandel von 2009 bis 2011 untersucht und dieses dabei zugleich als Herausforderung und Chance thematisiert. Das Projekt setzte sich so für eine übergreifende und nachhaltige Entwicklung der Bereiche Wirtschaft, Umwelt und Soziales im gesamten Ostseeraum ein. BalticClimate ermöglichte es Gemeinden sowie lokalen und regionalen Akteuren, sich mit der Thematik Klimawandel auf eine kooperative, integrierte und nachhaltige Art und Weise auseinanderzusetzen. Dabei wurde die Wettbewerbsfähigkeit von Gemeinden und Regionen gesteigert und die gemeinsame Identität im Ostseeraume gestärkt. PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO! Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw.

2 Übersicht 1a. Was ist Klimawandel? 1b. Was sind Klimamodelle?
1c. Was sind Klimaszenarien? Klimaszenarien für bestimmte Regionen Klimaveränderungen 4. Was sind die Auswirkungen auf und Maßnahmen für Ihre Region? Handlungsmöglichkeiten von Raumplanern Beispielübungen Link zum Toolkit

3 Was ist Klimawandel? „(…) eine Veränderung des Klimas, die direkt oder indirekt auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist, welche die Zusammensetzung der Erdatmosphäre verändern und über einen vergleichbaren Zeitraum zusätzlich zu natürlichen Klimaschwankungen beobachtet werden kann.“ (Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ) Klimawandel bezieht sich auf einen Wandel in der statistischen Verteilung über Jahrzehnte oder längere Zeiträume. Der Begriff an sich beinhaltet Veränderungen des Klimas aufgrund natürlicher Veränderungen und menschlicher Aktivitäten. Quelle: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, Klimawandel, 2007 Konzentration von CO2 in der Atmosphäre in den vergangenen Jahren (großes Bild) und seit 1750 (kleines Bild links oben).

4 Was sind Klimamodelle? Klimamodelle werden zur Berechnung des zukünftigen Klimas und zur Erstellung von Klimaszenarien verwendet. Bei Klimamodellen handelt es sich um dreidimensionale Darstellungen der Atmosphäre, Landfläche, Meere, Seen und Eisfläche. Abbildung: Typische Auflösungen für Europa im Vergleich zwischen einem regionalen (rechts) und globalen (links) Klimamodell Klimamodelle werden zur Berechnung des zukünftigen Klimas und zur Erstellung von Klimaszenarien verwendet. Bei Klimamodellen handelt es sich um dreidimensionale Darstellungen der Atmosphäre, Landfläche, Meere, Seen und Eisfläche. In globalen Klimamodellen wird die Atmosphäre in ein dreidimensionales Gitter geteilt, das horizontal entlang der Erdoberfläche und vertikal nach oben in die Luft verläuft. An jedem Punkt in diesem Gitter wird die zeitliche Entwicklung der verschiedenen meteorologischen, hydrologischen und klimatologischen Parameter berechnet. Bei globalen Modellen beträgt die Größe eines jeden Gitterfeldes 100—300 km, während in regionalen Modellen ein kleinerer Bereich der Erde modelliert wird, z.B. über Europa mit Planquadraten von 25—50 km. Über einem kleineren Bereich kann ein dichteres Gitternetz gelegt werden, ohne dass dazu eine allzu große zusätzliche Computerleistung erforderlich ist. Was außerhalb des berechneten Bereichs in einem regionalen Klimamodell geschieht, wird von den Ergebnissen des globalen Klimamodells dargestellt, so dass auch Änderungen außerhalb des regionalen Modellbereichs berücksichtigt werden. Auf lokaler Ebene würde man zunächst von regionaler Ebene heruntergebrochene Klimainformationen verwenden, soweit diese verfügbar sind, da die Detailgenauigkeit in regionalen Modellen größer ist. Sollten diese nicht verfügbar sein, können auch Informationen aus globalen Klimamodellen Hinweise auf das zukünftige Klima geben, auch wenn diese weniger genau sind. Klicken Sie um zusätzliche Informationen zu erhalten

5 Was sind Klimaszenarien?
Klimaszenarien geben darüber Auskunft, wie sich das Klima möglicherweise in einem bestimmten Zeitraum in der Zukunft entwickeln könnte. Sie werden entweder von öffentlichen Einrichtungen erstellt, die sich mit Meteorologie oder Klimafragen befassen, oder von Forschungsinstituten mithilfe von globalen Klimamodellen. Die Berechnungen basieren auf Annahmen zu zukünftigen Änderungen der Atmosphäre. Die Ergebnisse, die anhand der Berechnungen in den Klimamodellen dargestellt werden, werden als Klimaszenarien bezeichnet. Die Ergebnisse, die anhand der Berechnungen in den Klimamodellen dargestellt werden, werden als Klimaszenarien bezeichnet. Klimaszenarien sind allerdings keine Wettervorhersagen. Wettervorhersagen liefern Informationen zu dem, was wahrscheinlich auf lokaler Ebene innerhalb eines kurzen Zeitraumes geschehen wird. Klimaszenarien stellen das statistische Verhalten des Wetters dar, das als Klima bezeichnet wird. Sie bilden jedoch nicht das tatsächliche Wetter an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit ab. Für Vergleiche zwischen dem zukünftigen Klima und unserem derzeitigen Klima werden meist Vergleichszeiträume (z.B. 20 oder 30 Jahre) verwendet. Die Ergebnisse für einen zukünftigen Zeitraum werden oft mit den Durchschnittswerten für diesen Vergleichszeitraum verglichen. In der Regel wird der Zeitraum 1961—1990 als Vergleichszeitraum verwendet. Klicken Sie um zusätzliche Informationen zu erhalten

6 Beispiel eines Klimaszenarios für den Ostseeraum
Die dargestellten Informationen zeigen, wie sich das Klima möglicherweise in den nächsten 100 Jahren (Durchschnittswerte für gegenüber den Durchschnittswerten für ) im Ostseeraum entwickeln könnte. Das Material beruht auf Berechnungen anhand von Klimamodellen, in denen Informationen zu zukünftigen Änderungen der Atmosphäre verwendet werden. Klimamodelle beinhalten die Beziehungen zwischen physikalischen Prozessen im gesamten System Atmosphäre-Land-Wasser. Die Ergebnisse aus den Berechnungen mit den Klimamodellen beziehen sich auf den Zeitraum Veränderung der Durchschnittstemperatur, gegenüber den Durchschnittswerten von [°C]. Winter (oben links), Frühling (oben rechts), Sommer (unten links) und Herbst (oben rechts). Klicken Sie um zusätzliche Informationen zu erhalten

7 Klimaszenarien für bestimmte Regionen
In globalen Klimamodellen wird die Atmosphäre in ein dreidimensionales Gitter geteilt, das horizontal entlang der Erdoberfläche und vertikal nach oben in die Luft verläuft. An jedem Punkt in diesem Gitter wird die zeitliche Entwicklung der verschiedenen meteorologischen, hydrologischen und klimatologischen Parameter berechnet. Regionale Klimamodelle werden verwendet, um regionale Klimaszenarien zu erstellen. Regionale Modelle für kleinere Bereiche der Erde werden z.B. über Europa mit Planquadraten von 25—50 km modelliert. Im Rahmen des Projektes BalticClimate wurden für die Pilotregionen in Estland, Finnland, Deutschland, Lettland, Litauen, Russland und Schweden zukünftige Klimaszenarien erstellt, die Sie unter zugehörige Dateien finden können ( Sie können die in diesen Berichten enthaltenen Informationen verwenden, um das zukünftige Klima in Ihrer Region zu ermitteln. Klicken Sie um zusätzliche Informationen zu erhalten

8 um zusätzliche Informationen zu erhalten
Klimaveränderungen Parameter Auswirkungen Temperatur z.B. Dürren, erhöhte Verdunstung Niederschlagsmenge z.B. steigende Anzahl von Hochwasserereignissen und starke Regenfälle im Winter, weniger Regenfälle und Dürren im Sommer, jedoch starke Regenfälle in unregelmäßigen Abständen Schneedecke z.B. Ernteeinbußen wegen strenger Kälte, geringere Wasserverfügbarkeit im Frühling Auf dieser Folie werden einige mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Ostseeraum dargestellt. Diese Informationen sollen zukünftige lokale Analysen im Rahmen der Bewertung der Herausforderungen und Chancen sowie der Verwundbarkeitsanalyse unterstützen. Klicken Sie um zusätzliche Informationen zu erhalten

9 Was sind die Auswirkungen auf und Maßnahmen für Ihre Region?
Was sind die Auswirkungen auf die natürliche und menschliche Umwelt? Mögliche Auswirkung A … , Auswirkung B … und Auswirkung C … in Ihrer Region Was sind die Maßnahmen zur Reaktion auf den Klimawandel? Vorbeugender Klimaschutz: Vermeidung von THG und Verhinderung teurer Maßnahmen zur Klimaanpassung in Ihrer Region Klimaanpassung: Maßnahmen zur Reaktion auf die Auswirkungen des Klimawandels in Ihrer Region Was sind Strategien in den Bereichen vorbeugender Klimaschutz und Klimaanpassung zur Reaktion auf Herausforderungen des Klimawandels? Strategie A … in Ihrer Region Maßnahme A, … Maßnahme B … und Maßnahme C … in Ihrer Region Neue Situationen, die sich durch die Auswirkungen des Klimawandels ergeben, neuartige und extreme Wetterbedingungen (z.B. starke Regenfälle, Überschwemmungen oder Dürren), die alle inhaltlichen Bereiche des Projektes BalticClimate (z.B. Verkehr/Mobilität, Energie, Wohnen/Bauen und Landwirtschaft) betreffen. Durch diese Wetterextreme entstehen neue Herausforderungen, mit denen sich vor allem die Zielgruppen des Projektes BalticClimate (politische Entscheidungsträger, Raumplaner, Unternehmer) oder regionale und lokale Behörden auseinandersetzen müssen, an die sich das BalticClimate Toolkit in erster Linie richtet. Klicken Sie um zusätzliche Informationen zu erhalten

10 Handlungsmöglichkeiten von Raumplanern
Schritt 1: Erfassung der Grundlagen (Sammeln lokaler physikalischer, sozialer und klimabezogener Daten) Schritt 2: Analyse der Verwundbarkeit Ihrer Region (Vorbereitung des Ablaufs, Identifikation von Gefährdungsgrad und Empfindlichkeit, Handlungsmaßnahmen) Schritt 3: Planung unter Berücksichtigung des Klimawandels (Identifikation von Handlungsfeldern und Leitlinien für den Ablauf) Schritt 4: Umsetzung neuer und Änderung bestehender Pläne, Vereinbarungen, Strategien und Karten In der Raumplanung getroffene Entscheidungen bleiben in der Umwelt über Jahrzehnte hinaus bestehen. Aus diesem Grund ist der Aspekt „Klimaanpassung“ von entscheidender Bedeutung. Die Anpassung an zukünftige klimatische Bedingungen, einschließlich Hochwasserereignisse, Hitzewellen usw., sollte einer der grundlegenden Ansätze der Raumplanung sein. Die Aktivitäten zum vorbeugenden Klimaschutz werden in Zukunft sehr viel Arbeit in allen Bereichen erfordern. Raumplanung kann die Gesellschaft beeinflussen, z.B. die Art von Energie, die produziert und verbraucht wird. Dies wirkt sich folglich direkt auf die Treibhausgasemissionen aus. Darüber hinaus können Behörden durch die Planung kompakter Strukturen den Beförderungsbedarf für Personen und Güter minimieren und so Treibhausgasemissionen reduzieren. Klicken Sie um zusätzliche Informationen zu erhalten

11 Das BalticClimate Toolkit unterstützt Raumplaner bei der Identifikation der Rolle, die Planungsprozesse bei der Auseinandersetzung mit der Thematik Klimawandel spielen. Der Prozess beginnt mit der Erfassung der Grundlagen hinsichtlich der Daten, die zur Bewertung der lokalen Herausforderungen und Chancen des Klimawandels erforderlich sind. Anschließend erfolgt die Verwundbarkeitsanalyse der Region bzw. des ausgewählten Wirtschaftsbereichs. Der Abschnitt Raumplanung und Klimawandel bietet sowohl eine detaillierte Übersicht zu direkten und indirekten Einflüssen der Raumplanung auf den Klimawandel als auch zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Raumplanung. In diesem Abschnitt sind auch verschiedene Praxisbeispiele enthalten, die von den Partnern des Projektes BalticClimate erarbeitet wurden. Diese Beispiele (in Englisch) sollen darstellen, auf welche Art und Weise der Klimawandel im Ostseeraum bereits berücksichtigt worden ist.

12 um zusätzliche Informationen zu erhalten
Beispielübungen A) Erfassung der Akteure: Identifikation der wichtigsten Akteure in Ihrer Region Beteiligung der erfassten Akteure an der Verwundbarkeitsanalyse B) Identifikation bestehender politischer Instrumente und Maßnahmen: Erstellung einer Liste mit den wichtigsten politischen Richtlinien / Instrumenten / Maßnahmen auf nationaler / regionaler / lokaler Ebene C) Herausforderungen und Chancen des Klimawandels: Systematische Bewertung der Herausforderungen / Chancen des Klimawandels für Ihre Region / Ihren Wirtschaftsbereich Zur Bewertung der lokalen Herausforderungen und Chancen des Klimawandels gehören viele unterschiedliche Aspekte, Themen und Akteure. Daher sind Daten für Ihre Region erforderlich, um die Analysen zu unterstützen und letztendlich eine integrierte Analyse der lokalen Herausforderungen und Chancen zu erleichtern. Die drei auf dieser Folie beschriebenen Übungen gehören zur Erfassung der Grundlagen (Schritt 1). Im Rahmen dieser Übungen werden die für die nächste Phase, die Verwundbarkeitsanalyse, erforderlichen Daten erfasst (Schritt 2 im Planungszyklus, wie auf der vorherigen Folie beschrieben), damit eine integrierte Analyse durchgeführt werden kann. Klicken Sie um zusätzliche Informationen zu erhalten

13 Links zum Toolkit sowie zu einer Reihe von Beispielen, die Sie in Ihre PPT einbauen können:
Das BalticClimate Toolkit ist ein Werkzeug, das lokale und regionale Akteure dabei unterstützt, einen Zugang zum Thema Klimawandel zu finden. Diese Akteure müssen keine Experten in Sachen Klimawandel sein, jedoch sollten sie eine Position einnehmen, die für die Vorbereitung, Finanzierung und Umsetzung von auf den Klimawandel bezogenen Maßnahmen von Bedeutung ist. Das BalticClimate Toolkit richtet sich an drei wichtige Akteursgruppen: politische Entscheidungsträger, Raumplaner und Unternehmer. Diese Akteure sind aufgefordert, Stellung zu beziehen und Verantwortung bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu übernehmen. Das BalticClimate Toolkit bietet Orientierung für die komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, Strategien für den Umgang mit dem Klimawandel zu entwickeln.


Herunterladen ppt "PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen