Stand Sept. 2017 Soziales Lernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schuljahr 2010/11 Gebundener Ganztag am Gymnasium Gerresheim
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Lions Quest-Programm am Gymnasium Groß Ilsede seit Februar 2007: Unterricht für die 5. Jahrgangsstufe im Sozialen Lernen mit dem Thema Erwachsen werdenseit.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Teambuilding in der Schule
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
8- oder 9jähriger Bildungsgang Ziel: Abitur auf direktem Weg zu erreichen; kein Schulwechsel Voraussetzung für ein Hochschulstudium Profile: sprachlich.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
MGpLus.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
Inhalt Was ist Kommunikation
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Elternabend Donnerstag,
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
GEMEINSAMES GESTALTEN
Nachschulische Anschlusssysteme
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Konrad-Adenauer-Realschule
Unterricht bewerten Modul 3.
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:  Persönlichkeits- entwicklung  Soziale Kompetenz  Miteinander leben  Lernkompetenz.
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
Warum unsere Schule? Geschwister-Scholl-Realschule.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
ESL: Kommunikation.
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (2016) Demokratische Schulkultur in einer Schule als Lebensraum Ansätze aus dem Hands-Programm.
Kennen Sie das Gefühl ? Alles läuft perfekt, man konzentriert sich auf die Sportsaison, der Verein ist mit sich selbst beschäftigt…
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Zum Info-Abend für die Eltern unserer Lernanfänger Grundschule Lockhausen1.
Um Ihr Firmenlogo auf diese Folie einzufügen: Im Menü “Einfügen” Wählen Sie “Grafik” Wählen Sie Ihre Logodatei Klicken Sie auf “OK” Um das Logo anzupassen:
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule „ Berührung mit einer Welt, die räumlich so nah und doch so fremd ist“ (P. Mertes)
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
für die Eltern der Klasse 5
Was ist Kindergarten plus?
Jahrgang 5: Soziale Kompetenz
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Lebenskompetenzen für
Lebenskompetenzen für
„Alle unter einem Dach“
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
BARCAMP Bei einem Tages Training & Workshop
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Stark und gesund in der Grundschule
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen?
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Schulkultur in Kerzers
 Präsentation transkript:

Stand Sept. 2017 Soziales Lernen

Inhalt Präventionsprogramm des Landes BW Schulcurriculum Sozialcurriculum Wozu? Organisation in Modulform Inhalte G8 => G9

SOZIALES LERNEN WIR in Europa WIR für die Gesellschaft WIR am EBG Klasse Schwerpunkt 10 WIR in Europa 9 WIR für die Gesellschaft 8 WIR am EBG 7 WIR & IHR 6 ICH & DU 5 ICH an der neuen Schule

SOZIALCURRICULUM WIR in Europa WIR für die Gesellschaft WIR am EBG Klasse Schwerpunkt Inhalte 10 WIR in Europa Zivilcourage Toleranz 9 WIR für die Gesellschaft Soziales Engagement: Sozialpraktikum 8 WIR am EBG Fair play Patenprogramm Identifikation mit der Schule 7 WIR & IHR Teambuilding Verantwortung für andere übernehmen => Patenausbildung 6 ICH & DU Fremdwahrnehmung Zuhören & Kommunikation Empathie Anderssein akzeptieren, Forum Theater 5 ICH an der neuen Schule Selbstmotivierung; Selbstwahrnehmung ich-Stärkung, Selbstkontrolle Ab 2016/2017 In Modulform Ab 2015/2016 In Modulform

Welche soziale Fertigkeiten sollen erlernt werden? Selbstwahrnehmung & Fremdwahrnehmung Emotionsregulation Selbstbewusstsein & Selbstwirksamkeit schulische Anpassungs- und Leistungsfähigkeit Gestaltung der Gleichaltrigenbeziehung Kooperationsbereitschaft Empathie „Werkzeuge“ zu Bewältigung von sozialen Herausforderungen http://www.animaatjes.de/cliparts/aktivitaten/spielende-kinder/clipart_spelende-kinderen_animaatjes-121.jpg

KLASSE 5 – Ich an der neuen Schule Selbstwahrnehmung, ich-Stärkung, Selbstmotivation Paten der 8. Klasse Klassenrat Sozialtraining: SoLe-Modul SoLe-Bausteine in den Klassenlehrerstunden Themenelternabend

SoLe- Modul Klasse 5 Thema 1 Sinneswahrnehmung 2 Vorbereitung und Durchführung: Frau Köber, Frau Hüfner, Frau Schmid Programm des Trainings: Die Trainer analysieren die Arbeitsfelder Gespräch mit den Klassenlehrern Vorschläge für Vertiefung in den KL-Stunden Thema 1 Sinneswahrnehmung 2 Gefühle und Gefühle wahrnehmen 3 Wut und Umgang mit 4 Angst und Umgang mit Angst 5 Wer ich bin – ich-Stärkung 6 Umgang mit Stress – Coping Srategien

KLASSE 6 – Ich & Du Klassenrat Sozialtraining: SoLe-Modul Fremdwahrnehmung, Zuhören & Kommunikation, Empathie; Anderssein akzeptieren, Forum Theater Klassenrat Sozialtraining: SoLe-Modul SoLe-Bausteine in den Klassenlehrerstunden Forum Theater Themenelternabend

SoLe- Modul Klasse 6 Thema 1 Kommunikation: Gute Gespräche führen 1 2 Programm des Trainings: Die Trainer analysieren die Arbeitsfelder Gespräch mit den Klassenlehrern Vorschläge für Vertiefung in den KL-Stunden Thema 1 Kommunikation: Gute Gespräche führen 1 Zuhören 2 Kommunikation: Gute Gespräche führen 2 Ich-Botschaften, konstruktiv kritisieren, Feedback geben 3 Kommunikation: Gute Gespräche führen 3 Körpersprache 4 Nachbereitung Forum Theater Vorspielen der Theatersequenz in KL-Stunde 5 Gewaltfreie Selbstbehauptung Sagen was man will – nicht will 6 Ausflug Niederseilparcours/Kooperationsspiele

SoLe-Modul Klasse 7 Patenausbildung Ideensammlung Thema 1 Erwartungen an das Patenamt 2 Kontakt aufnehmen 3 Teamparcours 4 Patentätigkeit 5 Organisatorisches: Kennenlerntag?

Patentätigkeit Klasse 8 Patentraining Kennenlernen (bisher 2. Schultag) Schulführung Gemeinsame Aktionen Patenpässe Abschlussveranstaltung vor Weihnachten, Abstempeln des EBG-Führerscheins

To do: Fertigstellen Modul Klasse 7 Entwicklung Modul Klasse 8 Fairplay Sich engagieren am EBG Weiterentwickeln SC Klasse 11 Jahrgangsthemen? Vernetzung mit anderen Präventionsbereichen