Sprechfunkausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Advertisements

Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann Herzlich Willkommen Forum 7: „Professionelle.
Abstraktion Reflexion Konkretion Wellentheoretisches Modell der kognitiven Knowledge-Aquirierung durch konstruktive Interferenzen in den neuronalen Assoziationsfeldern.
Das gemeinsame Funknetz der BOS in Hessen
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
 Lernziele erarbeiten nach dem Bildungsplan zur Verordnung der beruflichen Grundbildung Fachfrau/mann Hauswirtschaft  Theorie und Allgemeinwissen verständlich.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Übersicht Verstöße gegen Vertriebspartner- Richtlinien 2015 in EMEA.
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
DFBnet Pass Online Antragstellung Online Schulung 7
Informationsveranstaltung „Digitale Alarmierung“
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Leittextorientierter Unterricht
Wlan Radio Test
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Sprechfunkausbildung
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Eine Einführung nach H. Köhler
Sprechfunkausbildung
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Projektbeschreibung Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
Sprechfunkausbildung
Mensch-Maschine-Interaktion
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Lernziele Am Ende der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1” sollten Sie: - wissen, was unter Wissenschaft zu verstehen ist und.
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Integrativer Deutschunterricht
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Schulungspräsentation
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Feuerwehrhindernisübung
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Allgemeine Bestimmungen
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Lehrgangsorganisation
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
OZG Antragsverfahren Hessen.
Eigene Position: Account Playbook
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
 Präsentation transkript:

Sprechfunkausbildung - Begrüßung und Einführung - Bezug: Leitfaden zur Sprechfunkausbildung Kapitel 1 Stand: 01/2013 Lernziel: Der Lehrgangsteilnehmer muss über den Ablauf und die Zielsetzung des Lehrganges informiert werden.

Begrüßung und Einführung – Aufgaben im Sprechfunk Der Sprechfunker bedient Funkgeräte und Zubehör sicher, auch unter schwierigen Bedingungen übermittelt (nach Auftrag) Nachrichten bei Übungen und Einsätzen des Brand- und Katastrophenschutzes sowie im Rettungsdienst sicher und fehlerfrei kann als Fernmelder in Einsatzleitungen eingesetzt werden verfügt über ein grundlegendes Verständnis für die Funktechnik Nach erfolgreicher Sprechfunkausbildung müssen diese Aufgaben beherrscht werden. Stand 01/2013

Begrüßung und Einführung – Ausbildungsziele im Sprechfunk Der Sprechfunker muss die Organisation des Gemeinsamen Funknetzes des Landes Hessen nennen können die wesentlichen Systembestandteile des Gemeinsamen Funknetzes des Landes Hessen nennen können (analog und digital) wesentliche Regelungen aus gesetzliche Bestimmungen und Dienstvorschriften inhaltlich wiedergeben können Die aus den Aufgaben resultierenden Ausbildungsziele sind hier dargestellt. Schwerpunkt hier: Das Gemeinsame Funknetz in Hessen (Organisation/Behörden/Dienststellen/Zuständigkeiten) Das Gemeinsame Funknetz in Hessen (Systembestandteile) Rechtliche Vorgaben und Regelungen Stand 01/2013

Begrüßung und Einführung – Ausbildungsziele im Sprechfunk Der Sprechfunker muss Grundbegriffe der Funktechnik erklären können Sprechfunkgeräte und Zubehörteile nennen können und diese Geräte für den praktischen Dienst sicher bedienen können die Verkehrsabwicklung nach geltenden Vorschriften durchführen können Die aus den Aufgaben resultierenden Ausbildungsziele sind hier dargestellt. Schwerpunkt hier: Funktechnik (Gerätebedienung, Vollständigkeit, Zubehörteile) Funkbetrieb / Funkverkehr (sichere Abwicklung) sicheres Übermitteln von Nachrichten, ggf. nach Auftrag! Stand 01/2013