Einführung ins OEKOWI-Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Advertisements

Wirtschaftskreislauf
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Es gibt viele Arten von Risiken
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Unternehmensleitbild
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
Marketingkonzept Impulse.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Willkommen x+y= Ökologie plus Wirtschaft zum OEKOWI® Systemtraining !
Marketing Mérai Györgyi.
Von Unternehmen und Unternehmern
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Portfoliostrategie.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Betriebe und ihre Umwelt
„Oekowi“ Systemtraining
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Magisches Viereck.
Willkommen zur Schulung
Individuell für Ihre Mitarbeiter. Gesund bleiben, gesünder werden.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Eine Investition in die Zukunft
Zukunftsausblicke
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Basiswissen Web-Business
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Firmenname Geschäftsplan.
BetriebsrätInnen-Konferenz
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Die Kantonalbanken – die schweizerische Bankengruppe
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Wirtschaft 2
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Ein Blick in Unternehmen
Quartalsergebnisse und Prognose für das Geschäftsjahr 2006
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Weiterer Verlauf des Studiums
Differenzierungskurs Wirtschaft
Sozialwissenschaften
Einführung ins OEKOWI-Systemtraining
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Geschäftsplanpräsentation
Basiskurs Betreuung
Vorstellung einer Projektskizze
Firmenname Geschäftsplan.
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Urversammlung vom 17. Juni 2019 Traktanden:
Herzlich Willkommen zur 6
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Einführung ins OEKOWI-Modell

Wirtschaftliche Zusammenhänge: 2 Haushalte x 30‘000 Haushalt 1 Private Haushalte Eingriffe Kursleitung Unternehmung 2 x 100 Unternehmung 1 Unternehmungen Volkswirtschaft in ECOLAND Dienstleistungs- branche Kursleitung UG-Ausland 3 x 50 UG-Ausland 4 Politik / Wirtschaft Ausland Kursleitung Regierung Staat Banken Kursleitung Vermögensbildung Zentralbank Kursleitung OEKOWI Version 5.207

Wirtschaftliche Zusammenhänge: 3 Haushalte x 20‘000 Haushalt 1 Private Haushalte Haushalt 3 Eingriffe Kursleitung Unternehmung 2 x 100 Unternehmung 1 Unternehmungen Volkswirtschaft in ECOLAND Dienstleistungs- branche Kursleitung UG-Ausland 3 x 50 UG-Ausland 4 Politik / Wirtschaft Ausland Kursleitung Regierung Staat Banken Kursleitung Vermögensbildung Zentralbank Kursleitung OEKOWI Version 5.207

Wirtschaftliche Zusammenhänge: 4 Haushalte x 15‘000 Haushalt 1 Private Haushalte Haushalt 3 Haushalt 4 Eingriffe Kursleitung Unternehmung 2 x 100 Unternehmung 1 Unternehmungen Volkswirtschaft in ECOLAND Dienstleistungs- branche Kursleitung UG-Ausland 3 x 50 UG-Ausland 4 Politik / Wirtschaft Ausland Kursleitung Regierung Staat Banken Kursleitung Vermögensbildung Zentralbank Kursleitung OEKOWI Version 5.207

Aggregiertes Modell von ECOLAND Modellkomponenten Unternehmungsmodell Unterneh-mung 1 Unterneh-mung 2 Haushaltsmodell Haushalt 1 Haushalt 2 3 4 Staatsmodell Regierung Kursleitungs-entscheide Aggregiertes Modell von ECOLAND Bericht Kursleitung Bericht Unterneh- mung 1 Bericht Unterneh-mung 2 Bericht Haushalt 1 Bericht Haushalt 2 Statisti-sches Jahrbuch für alle Bericht Regierung Bericht Haushalt 3 Bericht Haushalt 4 OEKOWI Version 5.207

Markt des OEKOWI-Produktes: 2 Haushalte Unternehmung 1 Unternehmung 2 Ausland Unternehmung 3 Unternehmung 4 Inland Angebot Markt des OEKOWI®-Produktes Ausland Inland Haushalt 2 Haushalt 1 Nachfrage OEKOWI Version 5.207

Markt des OEKOWI-Produktes: 4 Haushalte Unternehmung 1 Unternehmung 2 Ausland Unternehmung 3 Unternehmung 4 Inland Angebot Markt des OEKOWI®-Produktes Ausland Haushalt 3 Haushalt 4 Inland Haushalt 2 Haushalt 1 Nachfrage OEKOWI Version 5.207

Nachfrage OEKOWI-Produkte Bevorzugung durch die Haushalte Markt-bearbeitung Maximal möglicher Absatz (KL) Nachfrage OEKOWI®-Produkte Produkt: Qualität und Umweltstandard Preiserwartung der Kunden (KL) Verkaufspreis Beurteilung des zukunftgerechten Verhaltens OEKOWI Version 5.207

Qualität des Produktes Produktqualität Lohnniveau Ausbildung Personaleffekt Marktbearbeitungs-effekt Rohstoffqualität Qualität des Produktes Nachfrage OEKOWI®-Produkte Produkte- entwicklung OEKOWI Version 5.207

Umweltstandard des Produktes Parameter des Produk-tionsverfahrens (KL) Parameter für Rohstoffe (KL) Energieverbrauch: Heizöl, Erdgas, Elektrizität Fernwärme Umweltbelastung: Wasser, Luft Abfälle, Lärm Risiken Rohstoffe: Gewinnung Verarbeitung Entsorgung Regenerierbarkeit Umweltstandard des Produktes Anteil Bahntransporte OEKOWI Version 5.207

Unternehmungen: Personalbestand Geplante Änderung Personalbestand (Unternehmen) Zufriedenheit mit der Unternehmung als Mitarbeiter (HH) Bevölkerungszahl * (KL) Attraktivität als Arbeitgeber Personalbestand Beurteilung des zukunftgerechten Verhaltens Arbeitslosenrate (KL) * Die Bevölkerungszahl sollte nur mit äusserster Vorsicht verändert werden. Dadurch verändern sich auch die «Hochrechnungsfaktoren» für die Haushalte! OEKOWI Version 5.207

Arbeitsmarkt / Rekrutierung Mitarbeitende Arbeitsnachfrage Geplanter Personalbestand Kündigungen Pensionierungen Arbeitsangebot Ausmass der Erwerbstätigkeit* Beurteilung der Arbeitgeber durch die Arbeitnehmer Attraktivität als Arbeitgeber - natürliche Fluktuation - Entlassungen (verrechnet mit Fluktuation) + Einstellungen Beurteilung des zukunfts-gerechten Verhaltens Realisierter Personalbestand Unternehmen 1 Unternehmen 2 Dienstleistungsbranche (KL) * Eine höhere Erwerbstätigkeit sollte grundsätzlich nur dann zugelassen werden, wenn die Unternehmen 1 und 2 mehr Arbeitsplätze schaffen. OEKOWI Version 5.207

Dienstleistungsbranche Ausgaben der Haushalte (CHF) Freizeit 4'500 Ferien 3'500 Versicherungen 13'032 Personentransporte (Kursleitung) Personen / Jahr 6'000 Fahrstrecke / Person 10 km Preis CHF/km 0.50 Erträge der Dienstleistungsbranche ( 1'000 CHF) Bildungs- und Freizeitangebote 270'000 Ferienveranstaltungen 210'000 Versicherungstätigkeit 782'700 Personentransporte 30 Leistungen für Kultur und Erholung 36'000 Staatsausgaben (1'000 CHF) Kultur und Erholung 36'000 OEKOWI Version 5.207

Lenkungsabgaben Umweltstandard Energiestandard Energieverbrauch Benzin/Diesel Heizöl Erdgas Elektrizität Fernwärme Weitere Energie Lenkungsabgaben (% Vorjahr) Unternehmungen Haushalte OEKOWI Version 5.207

Parteienmodell Ausgaben für Mitglieder- werbung Höhe des Mitgliederbeitrages Erwartete Höhe des Mitglieder-beitrages (KL) Marketingindex der Partei Beurteilung Erfolg der Fraktion im Parlament (KL) Ausgaben für Partei-administration Mitgliederbestand Bevölkerungszahl (KL) Ausgaben für politische Werbung Parteistärke OEKOWI Version 5.207

Zinsaufwand Überbrückungskredit Abschluss Jahr X 1. Zwischenabschluss ohne Verzinsung Überbrückungskredit Ermittlung Liquiditätsbedarf aufgrund Zwischenabschluss Erhöhung / Reduzierung Überbrückungskredit aufgrund Liquiditätsbedarf 2. Abschluss mit Verzinsung Überbrückungskredit Verzinsung mittlerer Bestand Überbrückungskredit ev. Erhöhung Überbrückungskredit aufgrund zusätzlich. Liquiditätsbedarf 3. Erstellung Schlussbilanz und Erfolgsrechnung für Bericht Die Verzinsung des Überbrückungskredits führt zu einem zusätzlichen Liquiditätsbedarf und somit zu einer zusätzlichen Erhöhung des Überbrückungskredits. Diese zusätzliche Krediterhöhung wird aber im Zinsaufwand nicht mehr berücksichtigt. Somit kann man nicht mit dem Taschenrechner den Zinsaufwand auf dem mittleren Bestand der Überbrückungskredite nachrechnen. OEKOWI Version 5.207

Effekte zur Information der Kursleitung Die auf einer Seite des Kursleitungsberichts ausgewiesenen Effekte dienen der Kursleitung zur raschen Analyse der Unternehmensresultate. Die Effekte bewegen sich zwischen 0.1 (tiefster Effekt) und 1.0 (höchster Effekt). Ausnahmen: Preiseffekt, der 0.0 sein kann, wenn der Preis viel zu hoch angesetzt ist. (Als Folge daraus kann auch der Gesamtmarketingeffekt 0.0 sein.); Effekt für Umwelt-Technologien, wenn entsprechende Anlagen vorhanden sind (Effekt 0.0) Indexgrössen der Unternehmungen (Effekte) Unternehmungen 1 und 2 Unternehmungen 3 und 4 Ausbildungseffekt Qualitätseffekt Effekt Personalaufwand Werbeeffekt Personaleffekt Preiseffekt Effekt zur Reduktion der Wasserbelastung Gesamtmarketingeffekt Effekt zur Reduktion der Luftbelastung Effekt zur Reduktion der Abfallmenge Effekt zur Reduktion der Lärmbelastung Effekt zur Reduktion der Risikofaktoren Marktbearbeitungseffekt Werbeeffekt Preiseffekt Gesamtmarketingeffekt 1.0 Effekt-Index 0.1 0.0 Untere Grenze Obere Grenze Entscheide (in CHF) Einsatz mit min. Wirkung Einsatz mit max. Wirkung OEKOWI Version 5.207

Graphische Auswertungen Ausgabenüberschuss der Haushalte (Fr.) Bankguthaben und Geldanlagen (1000 Fr.) Börsenkurs der Aktien (Fr.) Einnahmenüberschuss der Haushalte (Fr.) Elektrizitätsverbrauch (1-7) Energiestandard des Produktes (1-7) Fahrstrecke der Haushalte (km) Gewinn und Cash Flow (1000 Fr.) Kostenstruktur des Produktes (Fr./Stk.) Marktanteile im Gesamtmarkt (%) Personal Rentabilität des Eigenkapitals (%) Staatsausgaben 1 (1000 Fr.) Staatsausgaben 2 (1000 Fr.) Staatseinnahmen (1000 Fr.) Umweltausgaben des Staates (1000 Fr.) Umweltbelastung der Haushalte (1-7) Umweltprobleme am Jahresende (1-7) Umweltstandard des Produktes (1-7) Verbrauch Erdöl und Erdgas (1-7) Verkäufe in ECOLAND (Stück) Verkehrsverhältnisse (1-7) Finanzvermögen der Haushalte 1 (Fr.) Finanzvermögen der Haushalte 2 (Fr.) OEKOWI Version 5.207

Kursleitungstätigkeiten Kursleitungstätigkeiten im OEKOWI-Systemtraining Organisation/ Administration Betreuung Teilnehmende Planspiel-szenario Wissens-vermittlung Parlaments- sitzungen Auswertung / Analyse Grund- szenarium Entwicklung in ECOLAND u. im Ausland Handlungs- varianten Aufträge Pressebeiträge Kursleitungs-entscheide Eingabe Gruppenent- scheide Analyse der Entscheide und Ergebnisse Konsequenzen für Szenarien Hilfestellung bei Unklarheiten Beratung Verhand- lungen Impulse Sitzungs- leitung Parlaments-präsident Stichentscheid vor Kurs Einführung Kursbeginn Schwerpunkt-themen während Kurs nach Kursende OEKOWI Version 5.207

Kursablauf I Phase 1: Einführung/ Einarbeitung Begrüssung / Kursorganisation Einführung durch Kursleitung Individuelle Einarbeitung Organisation der eigenen Gruppe, gemein- same Lagebeurteilung, Strategieentwicklung Konstituierende Parlamentssitzung OEKOWI Version 5.207

Kursablauf II Phase 2: Planspiel- runden Phase 3: Seminar- abschluss Auswertung durch die Kursleitung Lagebeurteilung / Zielbildung Entscheide / Sonderaufgaben Fachthema / Vorbereitung Parlamentssitzung ECOLAND-Parlament Phase 3: Seminar- abschluss ECOLAND- Schlusskonferenz Seminarevaluation / Abschluss OEKOWI Version 5.207

Verhaltensmöglichkeiten Verhaltensmöglichkeiten der Teilnehmer/innen Entscheide gemäss Entscheidliste; Wahl von Handlungs-varianten Verhandlungen Beiträge in den Medien Stellungnahmen und Vorstösse mit anderen Gruppen mit der Kursleitung als Vertreter nicht gespielter Gruppen bei den Kommissionen im Parlament OEKOWI Version 5.207