Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BetriebsrätInnen-Konferenz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BetriebsrätInnen-Konferenz"—  Präsentation transkript:

1 BetriebsrätInnen-Konferenz 15.12.2005
Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir? Gemeinsam für einen gerechten KV-Abschluss! Herzlich willkommen!

2 Sektorübergreifendes Forderungsprogramm
Anpassung des KM-Satzes bzw. Verankerung im KV Teilzeit-Paket Mehrarbeitszuschläge Kinderzulage unabhängig vom Arbeitszeitfaktor Recht auf (befristete) Veränderung des AZ-Faktors inkl. Rückkehrrecht: Als Beitrag zur lebensphasengerechten Arbeitszeitgestaltung Verbesserung der gesetzlichen Familienhospizkarenz Rechtsanspruch statt Einvernehmen/ Willkür Bildungs-Paket: Lernzeit = Arbeitszeit Ausbildungskosten -Definition rückerstattungsfähiger Lehrgänge Pensionskassen-Paket Beitragserhöhung – Zuschlag zum dzt. Grundbeitrag Unterschiedliche Wartefristen / Unverfallbarkeit gleichstellen/verbessern PK-Beitragsnachzahlung für Karenzzeiten PK-Beitragszahlung bis zum Ende des Dienstverhältnisses

3 Sektorübergreifendes Forderungsprogramm/2
Valorisierung : 12 - Monate Laufzeit ab Geltungsbereichsicherung – Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Zukunft der KV-Politik und die Rolle der freiwilligen Verbände mit allen Verbänden plus WKO Überbindungsklausel Abgeltung der I-Rate plus Fairer Anteil am Wirtschaftswachstum und Produktivitätszuwachs /unter besonderer Berücksichtigung der guten wirtschaftlichen Ergebnisse der Branche Abschluss für alle Schemata mit nachhaltiger Wirkung auf die realen Einkommen aller MitarbeiterInnen

4 1. Verhandlungsrunde 23.11.2005  ArbeitnehmerInnen:
dzt. I-Rate 2,49 % (VPI 1. – 3. Quartal) Halbjahresbilanzen sowie Ergebnisse der Institute zum 3. Quartal hervorragend Branchendaten zeigen durchwegs Aufwärtstrend Neben Valorisierung sind auch bessere Regelungen für Teilzeit-Beschäftigte und Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung wichtige Themen.

5 1. Verhandlungsrunde 23.11.2005/2  ArbeitgeberInnen:
Die positiven Branchenzahlen werden grundsätzlich nicht bestritten, dennoch gibt es kein Anzeichen, den Produktivitätszuwachs mit den Beschäftigten zu teilen. Alle Dienstrechtsforderungen wurden kategorisch abgelehnt! Angebot: 2,5 % linear

6 Unsere wirtschaftlichen Argumente/1
Rekordverdächtige Ertragslage für 2005 erwartet: (OeNB, 1.-3.Quartal 05 im Vergleich mit Quartal 04, ) Betriebsergebnis (unkonsolidiert): + 15,5% Erwarteter Jahresüberschuss 05: + 34,7% Beteiligungs-Erträge gesamt: +22,8 % Beteiligungserträge Inland: + 43,8% Beteiligungserträge Ausland: +13,1% WP – Provisionserträge (Inland): + 38% Steuerliche Entlastung durch KÖST-Senkung

7 Unsere wirtschaftlichen Argumente/2
 ROE 2004 (1. – 3. Qu.) 9,03 %  ROE 2005 ( Qu.) 11,12 % + 2,09 %p.  Cost-Income Ratio 2004 (1. – 3. Qu.) 65,8 % Cost-Income Ratio 2005 (1. – 3. Qu.) 63,4 % Verbesserung: 2,4 %p.  Personalaufwendungen steigen nur unterdurchschnittlich  Löhne und Gehälter stagnieren: nur + 0,2% (bei Soll-KV-Erhöhung v. 2,54% im Jahr 2005).

8 Nachhaltigkeit

9 Nachhaltigkeit der KV-Abschlüsse

10 2. Verhandlungsrunde /1  Arbeitgeber haben sich keinen Millimeter bewegt.  Kein verbessertes Angebot,  Ausreden auf kleine Banken, die nicht so auf der Erfolgswelle schwimmen.  Durch Fakten widerlegte Behauptung, Erfolge kämen nur aus dem Ostgeschäft.  Es wird permanent über die I-Rate diskutiert, ohne auf die positiven Betriebswirtschaftsdaten einzugehen.  Große Uneinigkeit auf Arbeitgeber-Seite spürbar  „Rekordgewinne aber kein gerechter Anteil für MitarbeiterInnen!“

11 Weitere Vorgangsweise/Beschlüsse
 BetriebsrätInnen-Konferenzen heute österreichweit  Fraglich, unter welchen Prämissen fixierter Ersatztermin 2 Tage vor Weihnachten ( ) wahrgenommen wird.  Knackpunkt =Sicherstellung der effektiven Wirkung des KV –Abschlusses für alle Nach OGH – Entscheid ist eine IST- Gehaltsregelung zumindest für den Bankensektor conditio sine qua non  Presseinformationen und Resolutionen sollen das Verhandlungskomitee stärken.  Beschlussfassung über weitere Protestmaßnahmen

12 Nur gemeinsam sind wir stark!
BetriebsrätInnen-Konferenz


Herunterladen ppt "BetriebsrätInnen-Konferenz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen