IV Prinzip der Harnkonzentrierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Matrixmultiplikation
Advertisements

Referat 3 - T-Helfer-, T-Killer- und Natürliche Killerzellen
Diuretika Harntreibende Mittel
Kapitel 6: Kombinatorik
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Welche pharmakologischen Einflüsse können wir messen?
Mikrofon Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M.
Medien- Technik Mikrofon Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator Richtcharakteristik: Kugel, gut für.
Gelelektrophorese am Isas
FUNKTION DER NIEREN Simon Mara XI G1.
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme
Mineralwasser als Heilmittel
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Strömung realer Flüssigkeiten
Parallel Matrix Multiplication
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
"Pflichtwahlfächer im Hauptstudium"
Universitätsspital Basel
Dezernat II Finanzen Der Schweriner Haushalt 2006 auf 10 Bierdeckeln.
Parallelwinkel im Überblick
Parallelwinkel im Detail
Niere.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Wandel der Bestattungssitten in der Bronzezeit
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Wasser und Ballaststoffe
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Bahnenbeschreibung Schriesheim - Miniaturgolf Stand:
@ Wissensdatenbank der FHS WIKI Wiki-Kollaboration Gruppenarbeit, Referate, Präsentationen wiki.fh-sm.de Jena Erfurt.
Mineralwasser Österreichs
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Niere, Harnleiter.
Harnpflichtige Stoffe
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
ÁOK, Studienjahr 2016/17, 2. Semester,
HARNSYSTEM. HARNBEREITUNG UND ABLEITENDE HARNWEGE.
HARNSYSTEM HARNBEREITUNG AND ABLEITENDE HARNWEGE
Übungsgruppen Mathematik, MA2, SS 2013
? ? ? ? Wiki-Kollaboration Gruppenarbeit, Referate, Präsentationen
28. - Anatomie der Niere, Pelvis renalis, Harnleiter, Harnblase
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Aufbau der Niere (Anatomie: makroskopisch; mikroskopisch)
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Geht zu seinen Toren ein mit Danken (Ps 100,4)
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Hormonelle Regulation des Elektrolyt-und Wasserhaushalts
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
0 – Nichts und doch so wichtig!
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
EKG c Die folgenden Abbildungen dienen als Hilfestellung.
EKG d Die folgenden Abbildungen dienen als Hilfestellung.
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
Schulabschluss 2020.
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumsmodul
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
 Präsentation transkript:

IV Prinzip der Harnkonzentrierung 1. Gegenstrom-Multiplikation in der Henle-Schleife 2. Beitrag des Harnstoffs zum Konzentrierungseffekt (Harnstoffkreislauf) 3. Markdurchblutung durch Vasa recta (Veränderung der Blutviskosität, Einfluss der Blutviskosität auf die Harnkonzentrierung) 4. Hormonregulation (Einfluss des ADH auf die Konzentrierung im Sammelrohr) Um Rücksprache mit dem Assistenten wird gebeten (vor dem Praktikum), um das Referat inhaltlich zu besprechen.

Austauschsysteme Austauschsysteme allgemein → 1: einfaches Austauschsystem, parallele Flussrichtung in den Röhren => Temperaturgradient wird aufgehoben → 2: Gegenstromaustauschsystem, entgegengesetzte Flussrichtung in den Röhren => Wärmeaustausch über die ganze Länge A2 leistungsfähiger als A1

Osmolaritäts-Gradient in der Niere

Henle Schleife - Gegenstromprinzip

Henle Schleife - Gegenstromprinzip

Henle Schleife - Gegenstromprinzip

Markdurchblutung durch Vasa recta

Henle Schleife - Gegenstromprinzip

Harnstoffkreislauf

Hormonregulation – Einfluss von ADH auf Harnkonzentrierung

Regulation des Wasserhaushalts

Regulation des Natrium-Haushalts