Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Produktform der Inversen 1
Advertisements

Tutorium
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Sensitivitätsanalyse
Fuzzymengen – Was ist das?
Produktions- programm- entscheidungen
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Nichtlineare Optimierung
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Simplexmethode als Anwendung des Kostenkalküls
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
SVS Delegiertenversammlung 21. März Optimierung der Turnhallenkapazitäten 98% der Norm- und 95% der Kleinturnhallen sind wochentags von
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Projekt Activtiy Tracker
Centre de Prospective et d’Evaluation (C.P.E.)
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Transparent - sachgerecht - fair
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Töne, Akkorde und Tonleitern
© ISY Informationssysteme GmbH
EK Produktion & Logistik
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Diskussion / Schlussfolgerung
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
DSL-Anschlusstechnik
Praktische Optimierung
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Programm-entscheidungen
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Lösung Aufgabe 3 (GPKR) Teilaufgabe a)
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Kapitel IV. Matrizen Inhalt:
Das Märchen von der Ameise
Logik in der Informatik IV
Algorithmen und Datenstrukturen
Anwendung der p-q-Formel
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Geschäftsplanpräsentation
Abiturnote (FOS12)  Was zählt wie zum Fachabitur?
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
EK Produktion & Logistik
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Die Verbuchung von Gutscheinen
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Das Märchen von der Ameise
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Firmenname Geschäftsplan.
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Einzuhaltende Arbeitszeitregeln beim Fahrpersonal
Lösung von Optimierungsaufgaben in der Unternehmensplanung
 Präsentation transkript:

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Teilaufgabe a) d1 = 30,-, d2 = 58,- d3 = -20,- , x3 nicht weiter berücksichtigt Zielfunktion: Max G = 30 x1 + 58 x2- Kf Kapazität für AOG: Anlage 1: 3000 < 4000 Anlage 2: 1100 < 1200 Kapazität ist nicht knapp, x1* = 100, x2* = 100, G* = 7800

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Teilaufgabe b) Prinzipiell ist Lösung über Simplex möglich, hier jedoch einfacher über spezifische Deckungsbeiträge, denn:

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Optimale Verwendung der vorhandenen Kapazität: DB* = 11.175 € bzw. G* = 10.175 € Aggregat 2 ist knapp, Aggregat 1 ist nicht knapp Grenzpreis für Zusatzkapazität 1 = 0 Grenzpreis für Zusatzkapazität 2 = 7,25 50 = 362,5 (7, 25 = inputbezogene Opportunitätskosten) Achtung ! Es muß überprüft werden, ob durch die Zusatzkapazität Aggregat 1 nach wie vor nicht knapp ist! Aggregat 2: 350/8 = 43,75 x2* statt 37,5. Aggregat 1: 300  10 + 43,75  20 = 3875 d. h. Aggregat 1 reicht weiterhin aus.

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Teilaufgabe c) Für das Kriterium spezifischer Deckungsbeitrag gilt jetzt: Die Rangfolge der sepzifischen Deckungsbeiträge ist jetzt verschieden! Deshalb Lösung über den Simplexalgorithmus mit folgendem Ansatz:

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Ausgangstableau: Simplexschritt 1: Pivotspalte mit (betragsmäßig) höchstem d Simplexschritt 2: Identifikation des sog. Pivotelementes aus: Min (4.000/20; 1.200/2; 500/1) = 200 x2 in die Lösung, w1 aus der Lösung Simplexschritt 2 stellt sicher, daß in der neuen Lösung die Nicht- negativitätsbedingungen eingehalten werden.

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Ökonomische Interpretation von Simplex I und Simplex II: Simplex I identifiziert das Produkt mit dem höchsten Erfolgsbeitrag anhand des Kriteriums absoluter Deckungsbeitrag Simplex II identifiziert die am stärksten bindende Restriktion, wenn das Produkt gemäß Simplex I in die Lösung genommen wird Rein rechentechnisch muß in der Spalte x2 ein Einheitsvektor hergestellt werden, damit x2 Teil der optimalen Lösung wird: Zeile w1/20 liefert den neuen Zeilenvektor (1): (1) [0,5; 1; 0,05; 0, 0, 0, 200]

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Folgende Operationen stellen denn Einheitsvektor in Spalte x2 her: -2(1)+ [w2] -(1) + [w4] 58 (1) + [Z] Tableau nach 1. Iterationsschritt:

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Da bei x1 noch ein negativer Koeffizient in der Zielzeile steht, ist die optimale Lösung noch nicht gefunden und ein weiterer Iterationsschritt nötig. (Pivotspalte x1, Pivotelement: 4 gemäß Simplex I und Simplex II) Ökonomische Interpretation: Nicht optimal, die gesamte Kapazität von Aggregat 2 mit x2 zu belegen, auch x1 sollte in gewissem Umfang hergestellt werden. Herstellen des Einheitsvektors in Spalte x1 liefert das Endtableau:

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Optimale Lösung: x1* = 200, x2* = 100, DB* = 11.800, G* = 10.800 Allgemein gilt: Produkt im optimalen PP: Produkt nicht im optimalen PP

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Exkurs: Dualitätstheorem der linearen Programmierung: Nutzung der vorhandenen (knappen) Kapazitäten so, daß die Opportunitätskosten minimiert werden.

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Rechnen mit Opportunitätskosten: Absatzrestriktionen binden nicht: Werbemaßnahmen sinnlos Für welche Parameterwerte der Mittelvorräte bleibt die obige Lösung ceteris paribus stabil? Äquivalent: Wann ist Verwendung der inputbezogenen Oppk. aus dem Endtableau zulässig?

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Aus dem Endtableau: Sensitivität der Lösung gegenüber Variationen der Stundenzahl von Aggregat 1. Wie lange bleibt die Lösung ceteris paribus stabil?

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Kritisches Intervall der Kapazität von Agg. 1: [2400; 10400]

Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung) Für die 30 Zusatzstunden der Aufgabe bleiben die inputbezogenen Opportunitätskosten somit stabil. Es gilt: Hinweise auf Behandlung solcher Fragestellungen in der Klausur