Beschluss des Seminarrates vom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Advertisements

Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Seminar HN Referendar / in sein.
Herzlich Willkommen an der.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Strukturmodell der modularisierten Ausbildung
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Einführung in Schule und Studienseminar als Institutionen
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
= 2. Phase der Gymnasial-Lehrer-Ausbildung in Niedersachsen
Verordnungen zum Vorbereitungsdienst
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Rund um den Prüfungstag
Reform des Vorbereitungsdienstes in Hessen
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Nachschulische Anschlusssysteme

24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Zeit- und Arbeitsplan für die zweite Hälfte der Ausbildungszeit
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Grundlagen der Ausbildung nach
Landesinstitut / Abteilung Ausbildung
zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Lehrerausbildung in Hamburg 2. Phase Informationen für Studierende
Herzlich Willkommen an der.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
1 Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden Information zur Mentorentätigkeit Hans-Eberhard Stock.
Einführungswoche und pädagogische Projekte in Klasse 5 Cusanus-Gymnasium Wittlich.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Studienseminar Aurich
Begleitete Qualifizierung für das Lehramt an Mittelschulen
Studienseminar Braunschweig für das Lehramt für Sonderpädagogik www
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Mentorentätigkeit in der Ausbildung nach HLbG-DV
Ausbildungsveranstaltung
Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte Reihe III
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Das Fach Schulpädagogik
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Der interdependente Lernzyklus: Makroplanung Modul Spanisch, B.Fluhrer
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Ausbildungsveranstaltung
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
M = Modul V = Ausbildungsveranstaltung verpflichtend bewertet
Studienseminar Aurich
Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst
Studienseminar GHRF Frankfurt am Main
Informationen zur 2. Staatsprüfung
 Präsentation transkript:

Beschluss des Seminarrates vom 15. 07 Beschluss des Seminarrates vom 15.07.2015 zur Struktur des Vorbereitungsdienstes ab 01. August 2015 20 Präsenz Einführungs- phase 1. Hauptsemester 2. Hauptsemester Prüfungssemester Modul 1 – Unterrichten 1. Unterrichtsfach 20 h Präsenz Modul 3 – Unterrichten 1. Unterrichtsfach 20 h Präsenz Modul GYO Unterrichten ( Fach 1: 10 h Fach 2: 10 h) 20 h Präsenz (3 Monate) (bis 1.5./1.11.) Phase der Zweiten Staats- prüfung (ab 1.5. / 1.11.) V Allgemeinpädagogische Einführung in Schule und Unterricht 20 h Präsenz Modul 2 – Unterrichten 2. Unterrichtsfach 20 h Präsenz Modul 4 – Unterrichten 2. Unterrichtsfach 20 h Präsenz V Einführung in Schulrecht 4 h Präsenz Modul DFB 20 h Präsenz Vorbereitung auf Zweite Staatsprüfung: Vorbereitung der beiden Lehrproben Vorbereitung der mündlichen Prüfung 60 h Modul EBB 20 h Präsenz V Einführung in die Gremienarbeit 2 h Präsenz Modul LLG 20 h Präsenz VSMS einschl. BNE 20 h Präsenz V Fachdidaktische Einführung Fach 1 und 2 2 x 12 h Präsenz 7 Pädagogische Facharbeit Planung, Dokumentation, Analyse und Evaluation von Lehr-, Lern-, Erziehungsprozessen Ausgestaltung Studienseminar 20 h Präsenz (bis 1.4. / 1.10.) V Einführung BNE 4 h Präsenz V Bili 6 h Präsenz zusätzlich V Bili 10 h Präsenz zusätzlich V Einführung Bili 4 h Präsenz zusätzlich BRB 1 mit beratendem UB 6 h + 3 h Präsenz BRB 2 Beratung + Reflexion Berufsrolle 7 h Präsenz BRB 3 Beratung + Reflexion Berufsrolle 7 h Präsenz BRB 4 7 h Präsenz Hospitationen 10 UStd (kein e. U.) Ausbildungsunterricht max 12 UStd eU + 2 UStd. Hospitationen Ausbildungsunterricht max 12 UStd eU + 2 UStd. Hospitationen Ausbildungsunterricht max 8 UStd eU + 2 UStd. Hospitationen 1