Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Hagen-Rubens Relation
Einführung in die Physik der Halbleiter
Festkörperphysik David Rafaja.
Halbleiterbauelemente
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Energiebänder in Halbleitern
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Festkörperphysik.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
Stromtransport in Flüssigkeiten
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Linien und Flächen der konstanten Energie
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Zweck der Isolierstoffe
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das ohmsche Gesetz Fachdidaktische Übungen der Physik
5.2 Physikalische Eigenschaften
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Silicium.
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Halbleiterbauelemente
Transformator Erstellt durch J. Rudolf im Juli
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrischer Widerstand
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Lösung der Bewegungsgleichung nach Fehskens - Malewicki
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Elektrizitätslehre Lösungen.
Struktur- und Gefügeanalyse II
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7

Der Leistungskurs Physik
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Energiebänder in Halbleitern
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Masiero 6010 TL1 G 6010 TL1 G Beschreibung - Leuchtenart
Zweck der Isolierstoffe
Bauelement Widerstand
Gallery Vetri d'Arte VERONESE L Beschreibung -
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Leiter, Isolator und Halbleiter
Masiero VE 892 S8 VE 892 S8 Beschreibung
Leiter, Isolator und Halbleiter
Leiter, Isolator und Halbleiter
 Präsentation transkript:

Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten Material s [1/(Wm)] Kupfer, Silber 5×107 Eisen 1×107 Mangan 2×105 Germanium 1×100 Silizium 1×10-3 GaAs 1×10-6 Glas 1×10-9 Porzellan 1×10-13 Kochsalz (NaCl ) 1×10-15 Quarz 2×10-18 1025

Grundformeln … Ohm … Stromdichte, elektrisches Feld … Widerstand, spezifischer Widerstand

Elektrische Leitfähigkeit - Drude Theorie Elektronengas im Material Anzahl der Atome/Elektronen in den Alkali- Metallen pro m3 NA … Avogadro-Konstante d … Dichte M … Molare Masse v … Driftgeschwindigkeit m … Masse des Elektrons E … elektrisches Feld g … Dämpfung Freie Elektronen … Wechselwirkung mit dem Kristallgitter …

Elektrische Leitfähigkeit Klassische Elektronentheorie v vF … Bewegungsgleichung … Limit-Fall … Lösung der Bewegungsgleichung … Zeit zwischen zwei Zusammenstößen … Fermi-Geschwindigkeit

Elektrische Leitfähigkeit QM-Betrachtung Die Fermi-Fläche (a) ohne und (b) mit elektrischem Feld

Elektrische Leitfähigkeit Klassische Theorie Alle Elektronen sind in Bewegung (tragen zur elektrischen Leitfähigkeit bei) QM Theorie Nur spezielle Elektronen tragen zur elektrischen Leitfähigkeit bei Die Geschwindigkeit dieser Elektronen ist  vF Änderung der Anzahldichte im elektrischen Feld

QM Theorie der elektrischen Leitfähigkeit

QM Theorie der elektrischen Leitfähigkeit Zweidimensionale Fermi-Fläche Dreidimensionale Fermi-Fläche

Zustandsdichte und Anzahldichte F(E) EF EI … Isolator, EM … Alkali-Metall, EB … Metalle mit zwei e-