Theorie der unscharfen Mengen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Bildungsplan zum Stundenthema
Advertisements

Programmieren in Logik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
Das Vertauschungsgesetz
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Algorithmus Teilziel: Begriff des Algorithmus verstehen.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Mathematische Phantasiebegriffe Reflexives Magnetthema
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Vereinfachen von Gleichungen
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Formale Sprachen Grundbegriffe für formale Sprachen
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Zahlenmengen.
Rechnen im Binärsystem
Verknüpfung von Zwei Funktionen
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Praktische Optimierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Fuzzymengen – Was ist das?
Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Aus-drücke, arithmetische Operatoren.
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
ICT – Modul Tabellenkalkulation
„HP-Flächen“ 1. Die Problemsituation 2. Eine ebene Fläche einsetzen
© 2004 Pohlig - Taulien Explizite Typenumwandlung.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
MODULA-2.
Im Vergleich der Addition und Subtraktion mit der Multiplikation und Division in der Bruchrechnung erkennen Sie, dass die Multiplikation und Division.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Natürliche Zahlen Grundrechenarten 1, 2, 3, 4, …. V 0.1.
Die Unbekannte, das x, muss allein auf einer Seite stehen! Beispiel: x =
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Schriftliche Multiplikation
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
 Sortigkeit oder Arität
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Rechnungsarten Die Addition
Reihenfolge der Operatoren
Rechnungen kontrollieren mit Excel. Auf der Startseite mit den Kacheln findest du das Programm Excel. Öffne es.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Vektorgeometrie im Raum
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Wie läßt sich so etwas berechnen ??
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
Praktische Optimierung
Nullstellen Analyse.
Unscharfe lineare Optimierung
Schriftliche Multiplikation
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Sonstiges implementiert sind.
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Explizite Typenumwandlung
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Theorie der unscharfen Mengen t- und s-Normen

Theorie der unscharfen Mengen t- und s-Normen

Theorie der unscharfen Mengen t- und s-Normen

Theorie der unscharfen Mengen t- und s-Normen

Theorie der unscharfen Mengen t- und s-Normen Beispiel

Theorie der unscharfen Mengen t- und s-Normen Beispiel

Parametrisierte t- und s-Normen Theorie der unscharfen Mengen Parametrisierte t- und s-Normen

Parametrisierte t- und s-Normen Theorie der unscharfen Mengen Parametrisierte t- und s-Normen

Parametrisierte t- und s-Normen Theorie der unscharfen Mengen Parametrisierte t- und s-Normen

Parametrisierte t- und s-Normen Theorie der unscharfen Mengen Parametrisierte t- und s-Normen Parametrisierte t-Normen Parametrisierte s-Normen

Parametrisierte t- und s-Normen Theorie der unscharfen Mengen Parametrisierte t- und s-Normen Parametrisierte t-Normen Parametrisierte s-Normen

Kompensatorische Parameter-Operatoren Theorie der unscharfen Mengen Kompensatorische Parameter-Operatoren Min-max-Kompensations-Operator: Algebraischer Kompensations-Operator: Konvexer min-max-Kompensations-Operator: Konvexe Werners-Operatoren: wobei

Theorie der unscharfen Mengen Unscharfe Zahlen

Unscharfe Zahl vom Typ L-R Theorie der unscharfen Mengen Unscharfe Zahl vom Typ L-R

Addition von L-R Zahlen Theorie der unscharfen Mengen Addition von L-R Zahlen

Subtraktion von L-R Zahlen Theorie der unscharfen Mengen Subtraktion von L-R Zahlen

Multiplikation und Division von L-R Zahlen Theorie der unscharfen Mengen Multiplikation und Division von L-R Zahlen Seien und .

Theorie der unscharfen Mengen Unscharfe Intervalle .

Theorie der unscharfen Mengen Operationen .

Das Erweiterungsprinzip Theorie der unscharfen Mengen Das Erweiterungsprinzip .

Das Erweiterungsprinzip Theorie der unscharfen Mengen Das Erweiterungsprinzip .

Das Erweiterungsprinzip Theorie der unscharfen Mengen Das Erweiterungsprinzip .

Das Erweiterungsprinzip Theorie der unscharfen Mengen Das Erweiterungsprinzip .