Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Advertisements

Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
eLecture mit Tanja Westfall-Greiter
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
SCHÖNER SCHEITERN Benotung und Beurteilung von Kompetenz.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Guten Morgen! BLA3 der G6 St. Johann Mittwoch, 1. Oktober 2014.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung.
Kompetenzorientierung & Beurteilung, Tanja Westfall-Greiter, Wohin führt uns die Kompetenzorientierung? Fokus auf Leistungsfeststellung und - beurteilung.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Bewertung, Beurteilung – 4.0 Skalen
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Umsetzung an der NMS RANSHOFEN
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Das Wichtigste auf einen Blick
an der Sekundarschule Vreden
Herzlich Willkommen zur
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Elemente der Lerndesignarbeit
Benotung und Beurteilung von Kompetenz
Präsentationsprüfung
„Was trau ich meiner Klasse zu
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Tagebücher & Journale Exploration
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Leistungsbeurteilungspraxis im Überblick
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Gliederung der Oberstufe
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Wirksame, Faire Beurteilungspraxis 1: Was wirkt? Was ist fair?
Ernst-Abbe-Gymnasium
Integrativer Deutschunterricht
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Ein Sohn fragt den Vater
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
Ein Sohn fragt den Vater
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00 Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage

Ein Benotungsmodell besteht aus… Fachbezogene Kompetenzzielbilder Konkretisierung von Wissen – Verstehen – Tun Können Kompetenzorientierte Jahresplanung oder Lerndesigns oder Kompetenzraster Beurteilungsraster bzw. 4.0 Skalen Legen Kriterien für die Beurteilung der jeweiligen Kompetenz fest Beschreibung der Performanzen auf 4 Stufen Mit Hilfe Ziel teils erreicht Ziel erreicht Ziel übertroffen Dokumentations – und Aufzeichnungsmethode(n) für die Leistungsfeststellung Kompetenzdiagramme Aufzeichnungstabellen Entscheidungsgrundlage für die Ermittlung der Note am Ende des Benotungszeitraumes

Werkzeuge Welches Werkzeug wird verwendet, um… Kriterien festzulegen? Webb-Modell 4.0-Skala Kompetenzdiagramm Entscheidungsgrundlage Welches Werkzeug wird verwendet, um… Kriterien festzulegen? Kompetenzentwicklung zu dokumentieren? Komplexitätsgrad einzuschätzen? Eine Note zu ermitteln?

Wozu eine Entscheidungsgrundlage? Weil die Noten keine Zahlen sind, sondern Symbole, d.h. sie stehen für qualitative Aussagen über das Gesamtbild der aktuellen Kompetenz eines Schülers, einer Schülerin Weil eine qualitative Aussage (=Gutachten) Richtlinien und Spielregeln voraussetzt

Basis dieser eLecture Online zur Verfügung auf www.nmsvernetzung.at!

Was sagen die Noten aus?

Herkömmliche Aufzeichnungen sind schwache Grundlage für Benotung (überspitzt?) Anna 9.9. A1 12.9. A2 13.9. A3 18.9. A4 A5 19.9. A6 1.10. A7 10.10 A8 12.10. A9 20.10. A10 22.10. A11 SA1 ++ 25/ 30 3  12/ 15 2 - 4 + 38/ 50 Wie schaut es mit Annas Kompetenzentwicklung aus? Welche Informationen hat sie, um ihre Kompetenz aufzubauen?

Gute Aufzeichnungen… Sind vergleichbar (Form und Anforderungen) Überschneiden sich nicht (Klare Trennung von Kompetenzen) Machen Kompetenzentwicklung sichtbar

Beispiel: Aufzeichnungen als „Profil“ Anna Thema 1: My life Sommererlebnisse verstehen und darüber berichten können Thema 2: My goals for this school year Ziele für das Schuljahr festlegen und sich dazu austauschen SA1 9.9. A1 12.9. A2 13.9. A3 18.9. A4 A5 19.9. A6 1.10. A7 10.10 A8 12.10. A9 20.10. A10 22.10. A11 Note: 3 Lesen 1.5 3.5 3.0 Hören 2.0 2.5 Schreiben 1.0 Sprechen Interaktion

Übungsbeispiel: Max Muster Sep Okt Nov Dez Jan K1 2,0 3,0 1,0 K2 4,0 K3 K4

Beurteilung & Benotung: Ein Gutachten des Gesamtbilds Welche Kompetenzstufen  wurden laut Belege am Ende des Beurteilungszeitraumes erreicht? Welche Kompetenzstufen  wurden laut Belege zu diesem Zeitpunkt (SA) erreicht?

Max Musters Kompetenzentwicklung: Was wissen wir? Was fällt auf?

Bevor die Entscheidungsgrundlage zur Ermittlung der Gesamtnote herangezogen wird, ist es ratsam, zuerst die Aufzeichnungen der Leistungsergebnisse kritisch unter die Lupe zu nehmen: Sind Ausreißer mit wenig Aussagekraft bzw. Relevanz dabei? Wenn ja, ist es sinnvoll diese auszuklammern bzw. nicht zu berücksichtigen? Was zeigen die jeweils aktuellsten Aufzeichnungen im Hinblick auf nachhaltige Kompetenz? Welche Tendenzen sind sichtbar? Inwieweit unterscheiden sich die Leistungsergebnisse der unterschiedlichen Kompetenzbereiche? Zeichnen sich Bilder von besonderen Stärken bzw. Ausprägungen oder auch gravierenden Mängeln ab? Inwieweit ist es legitim und zielführend, bei der Benotung eventuell vorhandene Mängel durch Stärken zu kompensieren?

Ausreißer? Tendenzen? Stärken? Mängel?

Mögliche Entscheidungsgrundlage für die Ermittlung der Note Bei mindestens zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent über das Zielbild hinausgehende Leistungen erbracht, bei den restlichen Handlungsbereichen liegen die Leistungen im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen zeigen deutlich eine über das Zielbild hinausgehende Kompetenz in diesem Fach. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „sehr gut“ rechtfertigen. Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „gut“ rechtfertigen.

Mögliche Entscheidungsgrundlage Bei zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, bei den beiden anderen Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Zielbild, auch wenn Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen bzw. auch wenn in zwei Handlungsbereichen die Ergebnisse überwiegend zeigen, dass das Zielbild nur teilweise erreicht wurde. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „befriedigend“ rechtfertigen. In allen Handlungsbereichen zeigt sich, dass Eigenständigkeit gegeben ist, obwohl das Zielbild nur teilweise erreicht wurde. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Hinblick auf das Zielbild, auch wenn das Ziel nur teilweise getroffen wurde bzw. Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen. Möglicherweise liegt ein Handlungsbereich vor, in dem das Zielbild konsequent erreicht wurde bzw. in dem die Eigenständigkeit noch fehlt. Es liegen daher insgesamt Belege vor, die das Aussprechen von „genügend“ rechtfertigen.

Bei mindestens zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent über das Zielbild hinausgehende Leistungen erbracht, bei den restlichen Handlungsbereichen liegen die Leistungen im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen zeigen deutlich eine über das Zielbild hinausgehende Kompetenz in diesem Fach. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „sehr gut“ rechtfertigen.

Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „gut“ rechtfertigen.

Bei zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, bei den anderen Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Zielbild, auch wenn Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen bzw. auch wenn in zwei Handlungsbereichen die Ergebnisse überwiegend zeigen, dass das Zielbild nur teilweise erreicht wurde. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „befriedigend“ rechtfertigen.

Kompetenzprofil Maria Muster: Was wissen wir?

Kompetenzprofil Maria Muster Im Zielbild Teils im Zielbild Im Zielbild Über das Zielbild hinaus

Gesamtnote für Maria Muster? Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „gut“ rechtfertigen.

Danke für das Teilnehmen! Im Chat-Bereich: Was ist der nächste Schritt in Ihrer/deiner Praxis?