Kontrollfragen zu Kapitel 11

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Erweiterung der Geschäfts- felder Entwicklung komplementärer Produkte
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Anlass für die Business Plan Erstellung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Strategisches Management
Stadtwerke Kai Ramme, Meihe Xu.
Von Unternehmen und Unternehmern
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Preisfindung Rabattgruppen
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
5. Marketingstrategien.
Basiswissen Web-Business
Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes
[Produktname] Marketingplan
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
Positionsbestimmung: Chancen & Bedrohungen neue vs. alte Technologie
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Kontrollfragen zu Kapitel 8
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Gliederung der Oberstufe
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Gliederung der Oberstufe
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Vertiefen des Leistungsziels
Welche Faktorkombinationen sind nicht effizient? Warum?
Marktfeldanalyse mit der Ansoff-Matrix
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Internationale Verflechtungen im tertiären Sektor
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Geschäftsplanpräsentation
09. Corporate Social Responsibility
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Firmenname Geschäftsplan.
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
Laborant (m/w/d) in der Qualitätskontrolle
 Präsentation transkript:

Kontrollfragen zu Kapitel 11 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S. 429 Auf welche Dimensionen wirkt die Unternehmensstrategie? Die Unternehmensstrategie wirkt entlang der drei Dimensionen Produkte, Regionen und Wert-schöpfungsaktivitäten. Damit beschreibt die Unternehmensstrategie die grundsätzlichen Aktivitäts-felder eines Unternehmens. Die Produktdimension beschreibt, welche Produkte und Dienst-leistungen das Unternehmen im Rahmen des Leistungserstellungsprozesses herstellen und gegenüber Kunden verwertet. Die Regionendimension legt fest, auf welchen regionalen Märkten, also beispielsweise in welchen Ländern die Produkte und Dienstleistungen erstellt und/oder gegenüber Dritten verwertet werden sollen. Die Dimension Wertschöpfungsaktivitäten schließlich beschreibt, welche Aktivitäten entlang des Wertschöpfungsprozesses vom Unternehmen selbst ausgeführt werden sollen und welche Aktivitäten extern bezogen werden sollen.

Kontrollfragen zu Kapitel 11 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S. 429 Welche Diversifikationsstrategien lassen sich unterscheiden? Diversifikationsstrategien lassen sich hinsichtlich des Verwandtschaftsgrads der bestehenden Wertschöpfungsaktivitäten unterscheiden. Besteht eine hohe Ähnlichkeit der jeweiligen Wert-schöpfungsaktivitäten, so handelt es sich um eine konzentrische Diversifikation. Handelt es sich um verwandte, aber unterschiedliche Wertschöpfungsaktivitäten, so wird von relationaler Diver-sifikation gesprochen. Weisen die Wertschöpfungsaktivitäten keine Gemeinsamkeiten auf, so handelt es sich um eine konglomerate Diversifikation. Welche Marktstrategien werden im Zusammenhang mit international tätigen Unternehmen unterschieden? In Abhängigkeit des Verhältnisses von Mutter- und Tochtergesellschaft lassen sich vier Markt-strategien unterscheiden. Bei der internationalen Strategie wird die Strategie der Mutter-gesellschaft auf die Tochtergesellschaften übertragen. Im Rahmen der multinationalen Strategie erfolgt eine Anpassung der Produkte und Dienstleistungen an regionale Erfordernisse. Die globale Strategie zielt auf den Weltmarkt, insbesondere auf eine kostengünstige, exportorientierte Wettbewerbsposition. Schließlich verbindet die transnationale Strategie globale Effizienz, lokale Anpassungsfähigkeit und weltweite Lernaktivitäten.

Kontrollfragen zu Kapitel 11 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S. 429 Welche grundsätzlichen Möglichkeiten bestehen, Wettbewerbsvorteile gegenüber Wettbewerbern aufzubauen? Wettbewerbsvorteile resultieren aus dem von Kunden wahrgenommenen Wert/Preis-Verhältnis. Damit ein Unternehmen aus Kundensicht ein im Vergleich zu Wettbewerbern überlegenes Wert/Preis-Verhältnis anbieten kann, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder der Preis des Produktes beziehungsweise der Dienstleistung ist bei gegebenen wahrgenommen Wert niedriger, oder der wahrgenommene Wert ist bei gegebenem Preis höher. Was versteht man unter dem Diffusionskonzept von Rogers? Das Diffusionskonzept von Rogers beschreibt den Prozess der Annahme einer Innovation unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Zeitpunkten der Annahme durch unterschiedliche Kundengruppen. Rogers unterscheidet dabei folgende Kundengruppen. Die Innovators zeichnen sich durch eine hohe Risikobereitschaft aus und nehmen die Innovation als erste Gruppe an. Daran anschließend wird die Innovation von Early Adopters angenommen, die Meinungsführer darstellen und somit für eine schnelle Diffundierung sorgen. Im weiteren Verlauf wird die Innovation von der Gruppe der Early Majority, die sich durch eine gewisse Nachdenklichkeit auszeichnet, der Late Majority, die sich durch Misstrauen gegenüber Neuerungen auszeichnet und den Laggards, die neuen Produkten stets sehr kritisch gegenüberstehen, angenommen.