Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Advertisements

SELDI-TOF MS in Clinical Proteomics - Suche nach Biomarkern
an humanen Harnblasenkarzinomzelllinien
c-src in Urothelkarzinomzellen
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung von Tumor-assozierten Markern im Urin Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Technische Universität Dresden
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Chemosensitivierung von Harnblasenkarzinomzellen
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Tumor, Stem cells and Tumor Stem Cells Barbara Wollenberg Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Germany.
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
follikulären Schilddrüsenkarzinomen
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Warum Patienten an einem zertifizierten
Weiden – Ingolstadt - Landshut 5. uro-onkologischer Samstag
Somatische Hypermutation (SH)
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Prof. Dr. Beda M. Stadler Institut für Immunologie Inselspital, Bern
ZIRKULIERENDE MICRO-RNA IN NSCLC | NSCLC-TAG ST. GALLEN | 3/28/2017
VL Algorithmische BioInformatik (19710)
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
 Tryptophan-Synthese
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.
P ROTEOMICS Van Swieten-Kongress 2001 CGACCTTGATACTTGACCCTGATATCTTGACCCTGATACTTG ACCCTCTTGACCCTGATACCCTGATATCTTGACCCTGATACT TGACCCTCTTGACCCTACCCTGATATCTTGACCCTGATACTT.
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
HIV, Resistenz und Genetik (HIV RESISTANCE SENSOR)
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Predicting response to neoadjuvant chemotherapy with a single patient assay to determine molecular subtypes of muscle-invasive bladder cancer Roland Seiler,
Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Targeting IGF-BP2 and 5 with the bispecific antisense oligodeoxynucleotide OGX-225 in chemoresistant bladder cancer W. Jäger, T. Hayashi, J. Ischia, C.
SWI/SNF Complex expression in unselected colorectal cancer
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop,
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
(„snip“) Single Nucleotide Polymorphism
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Das Mammakarzinom Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung
2 Diplom-/ Masterarbeiten
Molekulare Zellbiologie
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Volume 20, Issue 3, Pages (March 2013)
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik für Urologie und Kinderurologie, Uniklinik Ulm 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

Mechanismen der Chemoresistenz DNA Damage repair Drug Efflux Epigenetics Chemoresistance Geringes Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom unter Erstlinienchemotherapie mit Gem/ Cis u.a. durch Entwicklung einer Chemo-Resistenz. Mechanismen der Resistenzentwicklung sind aktuell nur unzureichend verstanden. Vascular Niche Anti-Apoptotic Proteins Epithelial-Mesenchymal Transition 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

Mind 10x fache Dosis der initialen IC50 In vitro Modell der Chemoresistenz - Resistant Cancer Cell Line Collection (RCCL) Konzentration Chemotherapie Chemo-Naiv Adaptation Resistent ~1-2 Jahre Mind 10x fache Dosis der initialen IC50 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

‚Proteomics‘ – Screen Prinzip der Massenspektrometrie 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

SILAC Massenspektrometrie - Screen Stable isotope labeling with amino acids in cell culture RT112 Zellen Chemo-Naiv Gemcitabin-resistent 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

DNA-Synthese und DNA-Reparatur SILAC Screen Herunterregulation Hochregulation Gene/ Protein Ratio Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) 142,37 #2 16,09 #3 13,63 DNA-Synthese und DNA-Reparatur Resistenz gegen Gemcitabine u.a. im Pankreas- und Bronchialkarzinom 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

Validierung RRM1 - Quantitative Real-Time PCR *** *** *** *** n.s. 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

Validierung RRM1 –Western Blot 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

RRM1 siRNA Knockdown 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

RRM1-Targeting mit Hydroxyurea 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

RRM1 in Liquid Biopsies N=5 Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom unter Gem/ Cis Chemotherapie -> RNA Extraktion aus Plasma -> Vor Beginn der Chemotherapie, mind. 3 Zyklen -> Real-Time PCR 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

Zusammenfassung Identifikation von RRM1 als Gemcitabine-induzierter Marker mittels Proteom-weitem SILAC Screen. RRM1 ist hochreguliert in Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinomzellen in vitro und in Plasma von Patienten unter Gemcitabin-haltiger Chemotherapie. RRM1 mögliches therapeutisches Target und/ oder prädiktiver Biomarker aus liquid biopsies. 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

Dankeschön Prof. C Bolenz Dr. T Martini PD Dr. C Günes Dr. P Erben Prof. MS Michel S. Schwarz A. Steidler Dr. S Vallo Prof. J Cinatl Dr. Michaelis Dr. F Bremmer 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie

Danke 29.11.2018 Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Urologie und Kinderurologie