Gesundheitscampus Bad Säckingen Kreistagssitzung – Medizinkonzept Gesundheitscampus für den Landkreis Waldshut am Standort Bad Säckingen Juli 2018
1 2 3 Inhaltsübersicht MEdizinkonzept Zentrum für altersmedizin Sektorübergreifende Versorgung • Patientensteuerung • Versorgungsangebote 2 Zentrum für altersmedizin Demographischer Wandel • Versorgungsbedarf & Versorgungsstrukturen • Zuweiserströme 3 Organisation & Betrieb Sektorenübergreifendes Personalkonzept Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
1 Medizinkonzept
Sektorübergreifende Versorgung Der Gesundheitscampus Bad Säckingen begegnet den aktuellen Herausforderungen durch eine örtliche Bündelung der medizinischen Versorgungsangebote Akut stationäre Leistungen Case- und Entlassmanagement Sozial- dienst Koordinierungs-stelle Ambulant-Stationäres Zentrum Stationäre Reha Campusmanager Bedarfsplanung: Strategieentwicklung, Steuerung des Versorgungsangebotes, Evaluation und wissenschaftliche Begleitung. Ambulante Leistungen Niedergelassene / angestellte Ärzte der Region Heilmittel-erbringer Externe Pflegediensteinrichtungen Apotheke Rettungswache Physiotherapie Pflegeheime Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Interdisziplinäre Versorgung über alle Sektoren hinweg Gesundheitscampus Beispielhafter Aufbau und Versorgungsangebot Gesundheitscampus Gesundheitscampus Campusmanager – Strategieentwicklung, Steuerung des Versorgungsangebotes, Evaluation & wissenschaftliche Begleitung Ambulante Versorgung Stationäre Versorgung Rehabilitation Pflege Seelische Gesundheit Medical Wellness Facharztpraxen KV-Notfall- praxis Ambulante OPs Radiologie Spezial- ambulanzen Akutgeriatrie Reha für Orthopädie / Traumatologie, Angiologie, Lymphologie, Rheumatologie und Adipositas Geriatrische Rehabilitation Dauerpflege Kurzzeitpflege Akutpsychiatrie Geronto- psychiatrie Suchtmedizin Psychosomatik und Psycho- therapie Physiotherapie Ernährungs- beratung Alternative und ergänzende medizinische Leistungen Interdisziplinäre Versorgung über alle Sektoren hinweg Vorhandene Leistungsangebote Derzeit fehlende Leistungsangebote Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Gesundheitscampus Die verschiedenen Akteure und deren Zusammenspiel Kurzzeitpflege Dauerpflege Akutgeriatrie Geriatrische Reha Ambulanter Facharztbereich Ambulanter Facharztbereich Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Ambulante Versorgungsangebote Zukunftsfähiges Gesamtkonzept bestehend aus aufeinander abgestimmten medizinischen Versorgungsangeboten Beispielhaftes ambulantes Versorgungsangebot Gynäkologie: Psychosomatische Grundversorgung, kleine ambulante Eingriffe Kardiologie: Facharztpraxis mit umfangreichem diagnostischem und therapeutischem Leistungsspektrum Nephrologie: Aufbau eines tageklinischen Dialysezentrums Neurologie: Neurodegenerative Erkrankungen (Parkinson- Syndrome, andere altersbedingte Bewegungsstörungen, degenerative Demenzen), Erkrankungen der Gefäße (Schlaganfälle, vaskuläre Demenzen), (Alters-)Epilepsien, neuroimmunologische Erkrankungen (Multiple Sklerose) Notfall: Zentrale Anlaufstelle für nichtakute Notfallpatienten zu ambulanten Behandlung mit Zugriff auf POCT-Diagnostik Orthopädie: Umfangreiches Angebot an diagnostischen, konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten Radiologie: Facharztpraxis mit moderner Diagnostik (z.B. für Röntgendiagnostik, Ultraschall, Nuklearmedizin, Mammographie, Kernspintomographie, Computertomographie) Allgemein-medizin Ambulantes Operieren Nephrologie Gynäkologie Angiologie / Kardiologie Neurologie Notfall-anlaufstelle Orthopädie / Unfall-chirurgie Spezial-sprech-stunden Radiologie Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
2 Zentrum für Altersmedizin
Altersmedizin Patientenzentrierung, Interdisziplinarität, Ganzheitlichkeit Altersmedizinische Versorgung Geriatrische Patienten werden entweder anhand einer geriatrie-typischen Multimorbidität sowie eines höheren Lebensalters (65 Jahre und älter) oder eines sehr hohen Lebensalters (80 Jahre und älter) definiert. Typischerweise sind Mobilität und Alltagsbeständigkeit in Mitleidenschaft gezogen. Casemanagement Typische Krankheitsbilder Demenzerkrankungen Affektive Störungen (z.B. Depression) Psychosen Psychische Krisen jeglicher Ursache und Form (z.B. Verlust von Angehörigen) Interprofessionelle Versorgung Die koordinierte, interprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des klinischen Settings ist die Basis für eine optimale Versorgung älterer Patienten Koordination ist Aufgabe des Casemanagements. Interprofessionelle Kommunikation, Koordination und Kooperation sind hierbei von besonderer Bedeutung, um eine Fragmentierung und Diskontinuität der Versorgung zu verhindern. Medizin Therapie Pflege Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Prognose des Versorgungsbedarfs 2035 wird ein Bettenbedarf von 80-90 Betten prognostiziert Akutgeriatrie Geriatrische Rehabilitation 806 660 47 40 20 40 27 Fallzahl* Rechn. Bedarf Betten** Fallzahl* Rechn. Bedarf Betten*** Versorgungsangebot 2018 Versorgungslücke Um dem prognostizierten Versorgungsbedarf von jährlich insgesamt 1.466 geriatrischen Patienten (806 Akutgeriatrie, 660 geriatrische Reha) zu decken, werden zwischen 80-90 Betten benötigt. Im Spital Waldshut werden derzeit 27 akutgeriatrische Betten angeboten. Die erforderlichen 20 akutgeriatrischen Betten sowie die 40 Reha-Betten werden im Rahmen der akutgeriatrischen Versorgung am Gesundheitscampus verortet. *Annahme: 90% des Potentials können gehoben werden. **Annahme: Auslastung Akutgeriatrie: 80%, Ø Verweildauer: 16,8 Tage ***Annahme: Auslastung Geriatrische Reha: 98%, Ø Verweildauer: 21 Tage Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Versorgungsstrukturen Akutgeriatrische Versorgungsangebote und Wettbewerber Akutgeriatrisches Angebote* im Versorgungsgebiet Innerhalb eines Fahrzeitradius von 20 Minuten ist kein akutgeriatrischer Wettbewerber zu finden. Das Kreiskrankenhaus Lörrach liegt im Fahrzeitradius von 40 Minuten, die Helios Klinik Müllheim im 60 Minuten Fahrtzeitradius. Darüber hinaus befindet sich im Fahrzeitradius von 60 Minuten kein weiteres akutgeriatrisches Versorgungsangebot. Die vorhandenen akutgeriatrische Strukturen können den zukünftigen Bedarf an geriatrischen Patienten nicht decken. Spital Waldshut Gesundheitscampus Bad Säckingen Radius von 30 Kilometer von Bad Säckingen Fahrzeitradius von 20 Minuten von Bad Säckingen Fahrzeitradius von 40 Minuten von Bad Säckingen Fahrzeitradius von 60 Minuten von Bad Säckingen Wettbewerber Akutgeriatrie *Quelle: Qualitätsberichte 2016 Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Versorgungsstrukturen Geriatrisch-rehabilitatives Versorgungsangebot in Bad Säckingen, Waldshut und Umgebung Geriatrische Rehabilitationseinrichtungen Fahrzeitradius von 20 Min. Fahrzeitradius von 20 Min. von Bad Säckingen Spital Waldshut Spital Waldshut Fahrzeitradius von 40 Min. Fahrzeitradius von 40 Min. von Bad Säckingen Gesundheitscampus Gesundheitscampus Sowohl im LKR Waldshut als auch im LKR Lörrach gibt es keine ambulante, mobile oder stationäre geriatrisch-rehabilitative Einrichtung. Vom Standort Bad Säckingen aus befindet sich die nächste geriatrische Reha-Einrichtung in Bad Krozingen, was in 70-80 Min. mit dem Auto zu erreichen ist. Der Aufbau des Gesundheitscampus zum Zentrum für Altersmedizin kann entscheidend zur Deckung der geriatrischen Fälle im LKR Waldshut beitragen. Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Zuweiserströme Patienten mit geriatrisch-rehabilitativem Versorgungsbedarf können hauptsächlich vom Spital Waldshut und Krankenhaus Lörrach dem Campus zugewiesen werden Das Spital Waldshut überweist geriatrisch- internistische Patienten an den Campus. Unfallchirurgische Patienten werden in der Akutgeriatrie des Spitals Waldshut behandelt. Niedergelassene Ärzte können ebenfalls Patienten an den Campus verlegen. Denkbar wäre es jedoch unfallchirurgische Patienten, bei denen ein Rehabilitationsbedarf absehbar ist, an den Campus zu verlegen. Rehabilitative-geriatrische Patienten würden zudem aus Lörrach überwiesen werden. Die Möglichkeit Patienten aus der Schweiz oder umliegenden Krankenhäusern überwiesen zu bekommen besteht ebenfalls. Geriatrisch-internistische Patienten und geriatrische -rehabilitative Patienten Rehabilitative geriatrische Patienten Zuweiserströme geriatrischer Patienten an den Campus Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
3 Organisation & Betrieb
Zentrum für Altersmedizin Organisation und Betrieb am Gesundheitscampus Potentielle Partner RehaKlinikum BS Gesundheitscampus BS Spital Waldshut Akutgeriatrischer Bedarf (45 - 55 Betten) Internistisches Leistungsangebot Akutgeriatrie (20 Betten) Akutgeriatrie (27 Betten) Geriatrische Reha (40 Betten) Geriatrischer Reha-Bedarf (40 Betten) Alterstraumatologie Tagesklinik Geriatrie Memory Clinic Demenzerkrankungen Affektive Störungen (z.B. Depression) Psychosen Psychische Krisen jeglicher Ursache und Form (z.B. Verlust von Angehörigen) Gerontopsychiatrie Bedarf Stationäre Versorgung Tagesklinische Versorgung Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Zentrum für Altersmedizin 40 Betten Geriatrische Reha Personelle Voraussetzungen Personeller Bedarf, der für die Akutgeriatrie und geriatrische Reha benötigt wird Personalbedarf – Getrennte Strukturen Geriatrische Reha 40 Betten Personal 31,7 VK Ärztlicher Dienst: 3,8 VK Pflegedienst: 16,8 VK Therapeuten: 11,1 VK Akutgeriatrie 20 Betten Personal 17,2 VK Ärztlicher Dienst: 1,6 VK Pflegedienst: 10,9 VK Therapeuten: 4,7 VK Personalbedarf – Gemeinsame Strukturen Geriatrische Reha Ärztlicher Dienst, Internisten Pflegedienst Funktionsdienst Zentrum für Altersmedizin 40 Betten Geriatrische Reha 20 Betten Akutgeriatrie Personal < 45 VK Akutgeriatrie Ärztlicher Dienst, Geriater Gemein-samer Personal-pool Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Akutgeriatrie | Geriatrische Rehabilitation Personalkonzept Organisation & Betrieb Akutgeriatrie | Geriatrische Rehabilitation Das Spital Waldshut stellt einen Geriater für den Gesundheitscampus. Das RehaKlinikum Bad Säckingen stellt Personal im fachärztlichen (internistischen) Bereich. Durch Weiterbildungen im Bereich Geriatrie werden diese als geriatrieerfahrene Ärzte auf der Geriatrie eingesetzt. Die Ärzte können bspw. fachärztliche Visiten oder Konsildienste übernehmen. Das geriatrische Team mit den erforderlichen geriatriespezifischen Zusatzqualifikationen wird ausgebildet. Die Pflegekräfte der Reha verfügen zum Teil bereits über Weiterbildungen im Wundmanagement oder in der Sturzprophylaxe. Der umfangreiche Therapiepool der Reha z.B. Physiotherapie, Ergotherapie wird ebenfalls genutzt. Die Reha könnte auch die gemeinsame Dienstplanung übernehmen, da das Personal der Akutgeriatrie und der geriatrischen Reha als ein Team angesehen wird. In der Nacht wird die medizinische Versorgung über Hintergrunddienste gewährleistet, die in Rotation durch das RehaKlinikum gestellt werden. Tagdienst Nachtdienst Geriater/geriatrie- erfahrener Arzt Pflegekräfte Spital Waldshut Facharztvisiten Pflegekräfte Therapeuten Psychologe Sozialdienst Organisation der Dienstplanung Hintergrunddienst RehaKlinikum Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Fazit Der Gesundheitscampus ist Teil der regionalen Gesundheitsversorgung des Landkreises Das bisherige Leistungsangebot orientiert sich zu wenig an den zukünftigen Herausforderungen im Landkreis. Insbesondere finden sich für Erkrankungen, die mit dem höheren Alter verbunden sind keine ausreichenden Angebote. Durch den Gesundheitscampus wird ein attraktives Gesamtpaket an medizinischen und nicht-medizinischen Leistungen angeboten werden, wodurch der Standort eine hohe Attraktivität für Patienten, Zuweiser, Mitarbeiter und Bürger erhält. Der Gesundheitsstandort Bad Säckingen wird hierdurch gestärkt. Durch die Kombination von ambulanten, stationären und rehabilitativen Leistungen mit neuen Finanzierungsformen profitieren sektorübergreifend alle beteiligten Leistungserbringer von einem gesicherten Patientenfluss. Zudem können entstehende Synergien (sowohl baulich als auch prozessual und in Bezug auf gesicherte Patientenströme) genutzt werden. Durch fachlich optimierte und abgestimmte Behandlungspfade kann eine Qualitätssteigerung der medizinischen Versorgung erreicht werden. Das Angebot und auch die Ausbildung von entsprechenden Fachkräften in Kooperation mit anderen Einrichtungen wird sektorübergreifend geplant und gesteuert. Durch den Gesundheitscampus werden neue Arbeitsplätze geschaffen. Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Kernaussagen des Sozialministeriums Zusammenfassung Das vorgestellte Campuskonzept wurde positiv aufgenommen. Insbesondere der sektorübergreifende, auf altersmedizinische Fragestellungen ausgerichtete und innovative Versorgungsansatz wurde gelobt, der eine patientennahe Versorgung ermöglicht. Hinsichtlich der Akutgeriatrie folgt das Sozialministerium mit Hinblick auf Qualitätsaspekte bei Größe, Interprofessionalität und Fachpersonal weiterhin dem Zentralisierungsgedanken, der den Aufbau kleinerer Strukturen nicht vorsieht. Um dennoch dem Gedanken der Altersmedizin zu folgen, wird der Aufbau medizinnaher Pflegestrukturen im Bereich der Kurz- und Übergangspflege empfohlen. Die Verknüpfung von Leistungsangeboten und die Überwindung der Sektorengrenzen sowie Finanzierungsformen nach SGB V und XI stehen im Fokus. Im Sozialministerium wurde deshalb der innovative Versorgungsansatz im Bereich Altersmedizin besonders positiv hervorgehoben und aktiv auf aktuelle Förderprogramme hingewiesen. Die Erfolgswahrscheinlichkeit zur Genehmigung der Fördermittel wurde als sehr gut bewertet. Die Förderprogramme fokussieren vor allem auf Projekte im Bereich Kurz- und Übergangspflege sowie Projekte zur Förderung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Im Sozialministerium wird eine Anpassung und erneute Vorstellung des Medizinkonzepts im Oktober 2018 gewünscht. Die altersmedizinische Ausrichtung des Gesamtkonzepts ändert sich dabei nicht. Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Gesundheitscampus Die verschiedenen Akteure und deren Zusammenspiel Übergangspflege In einigen Fällen benötigen Menschen vorübergehend Pflegeleistungen, ohne dass eine Pflegebedürftigkeit im Sinne der Pflegeversicherung vorliegt. Beispielsweise nach einer Operation oder aufgrund einer schwerwiegenden Erkrankung. Diese Versorgungslücke schließt das Krankenhausstrukturgesetz als neue Leistung der Krankenkassen. Umfang: ambulante Pflege, Haushaltshilfe und Kurzzeitpflege Dauer: bis zu 8 Wochen (u.U. auch 26 Wochen) pro Kalenderjahr Kostenbeteiligung Krankenkasse: bis zu 1.612 € pro Jahr Kurzzeitpflege Dauerpflege Übergangspflege Geriatrische Reha Ambulanter Facharztbereich Ambulanter Facharztbereich Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Fördermöglichkeiten Sozialministerium, Robert-Bosch-Stiftung Innovationsprogramm Pflege 2019 Förderung innovativer Pflege- und Versorgungsmodelle zur besseren Vernetzung von Pflegeangeboten (Pflege-WGs, Nacht-, Tages- und Kurzzeitpflege) Insbesondere werden Projekte mit rehabilitativer Ausrichtung gefördert. Fördervolumen 2019: 2,5 Mio. Euro Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung Förderung der Entwicklung und Einführung von lokalen, inhaltlich umfassenden und exzellenten Gesundheitszentren in Deutschland, die die Primär- und Langzeitversorgung in einer Region abdecken können. Fördervolumen 2019: 2 Mio. Euro Krankenhausstrukturfonds 2019 Förderung der Zentralisierung von Krankenhausstandorten in nichtakutstationäre lokale Versorgungseinrichtungen Fördervolumen 2019: ? (2018: 127 Mio. Euro) Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Baustufe II – Stationäre Pflege Gesundheitscampusmodell Strukturanpassungen nach dem Termin im Sozialministerium Konzeptumsetzung in zwei Baustufen Baustufe I - FAZ Baustufe II – Stationäre Pflege Ausschreibung Stufe 1 Ausschreibung Stufe 2 Bauoption A - Container Bauoption A - Container Bauoption B – Leichtbau Bauoption B – Leichtbau Q3 2018 Q2 2019 Q2 2020 Q2 2021 Q2 2022 Q2 2023 Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen
Nächste Schritte Für die Notfallversorgung sind Abstimmungsgespräche mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zur Umsetzung des Konzepts zur ambulanten Notfallversorgung in der Region Bad Säckingen zu führen. Ein Termin ist für Mitte August 2018 vorgesehen. Bis zur Umsetzung der Baustufen ist für die ambulanten Ärzte eine Übergangslösung zu finden. Die Erstellung der Mietangebote befindet sich in Vorbereitung und soll im Sommer 2018 an die Interessenten unterbreitet werden. Die Förderanträge, der vom Sozialministerium empfohlenen Fördermöglichkeiten, müssen zeitnah ausgearbeitet und eingereicht werden. Die Förderung im Rahmen weiterer nationaler (PORT, Krankenhausstrukturfonds) und internationaler Projekte muss geprüft werden. Juli 2018 · Gesundheitscampus Bad Säckingen