Der Betriebs- und Personalrat als Initiator im demografischen Wandel Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Megatrends, die uns zeitgleich herausfordern: Stecken wir in der Klemme? Die Lebensarbeitszeit und das Durchschnittsalter der Beschäftigen steigen, Das Finden und Binden von Fachkräften wird immer schwieriger, Große Chancen und Herausforderungen durch Arbeit 4.0 Wenn wir Arbeit 4.0 nur auf die Schultern von Informatikern und Ingenieuren legen, haben wir verloren. Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Ein Siegel oder das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“? … bescheinigt einen Zustand zum Zeitpunkt der Erfassung. Moderne Siegel geben Hinweise auf mögliche Entwicklungen, überprüfen diese aber nicht sofort Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ … ermittelt den IST-Zustand durch eine umfassende Befragung von Geschäfts- führung und Mitarbeitern Die Auszeichnung wird erst erteilt, wenn vereinbarte Maßnahmen umgesetzt sind Alle Maßnahmen werden beim Audit sozialpartnerschaftlich vereinbart – Belegschaften und Arbeitgeber auf Augenhöhe Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Das INQA-Themenhaus Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Demografie- und Digitalisierungs- komponenten in Tarifverträgen INQA-Monitor: Tarifverträge zur Gestaltung der Qualität der Arbeit, 2015 Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Leitfragen Können die Mitarbeiter an der Zukunftsfähigkeit mitarbeiten? Sind die Arbeitsbedingungen so, dass Mitarbeiter im Job gesund bleiben? Erfahren die Mitarbeiter Wertschätzung? Können Mitarbeiter ihre Verbesserungspotentiale nutzen? Passen die Arbeits-bedingungen zur Lebens-wirklichkeit der Belegschaft? Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Einzigartig in Deutschland: INQA Spitzenverbände, Gewerkschaften, Kammern, Bundes- und Landesregierungen erarbeiten und tragen sozialpartnerschaftlich ein Qualitätszertifikat. Organisationen jeglicher Rechtsform und Größe werden in einem professionell begleiteten Prozess unterstützt, eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu entwickeln. Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Die Demografieagentur Eine besondere Konstellation … Gesellschafter Arbeitgeber Arbeitnehmer Sozialpartnerschaftliche Zusammensetzung der Gesellschafter Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Schritt für Schritt zur Auszeichnung Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Prozessschritte im Detail Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
1. Schritt: alle Beteiligten aktivieren Bildung einer Projektgruppe Geschäftsleitung Führungskräfte Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, Diversitybeauftragte/r, Arbeitsschutzbeauftragte/r, Sozialdienst etc. Mitwirkung interessierter Beschäftigte Aufgaben der Projektgruppe Begleitung des kompletten Auditierungsprozesses Mitarbeit in Workshops und Begleitgesprächen interne Kommunikation des Audits, somit Multiplikatorenwirkung Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Entwicklungsziele gemeinsam planen Entwicklungsworkshop Entwicklungsplan Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Das haben Sie nun davon … Gute Arbeitsbedingungen, echte Verbesserungen Moderne, wertschätzende Umgangsformen und konkrete Unterstützungsangebote Ihre Stimme als Rückmeldung an die Leitungsebene Sie werden als aktiver Betriebs- oder Personalrat wahrgenommen – mehr Einfluss Arbeitszufriedenheit und Identifikation der MA steigen Unterstützung bei der Identifizierung geeigneter Fachberatungen Ein gesundes Arbeitsumfeld Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
In guter Gesellschaft Flughafen München Marnach Hauswartung GmbH HAVEL-KIDS Kinderbetreuung gGmbH Friseurteam Gülle - Galonska VR-Bank Nordeifel eG Dalheimer GmbH Pro Seniore Residenz Landkreis Osnabrück uve GmbH für Managementberatung WMS Treuhand GbR Flughafen München GmbH Aareon AG Bilfinger Maintenance GmbH Seniorenwohnen Kieferngarten ME&Friends AG RSP GmbH Seniorenwohnen Wolframs-Eschenbach Harting Electric Schomburg GmbH & Co. KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Brüning Bad & Heizung Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. Habig Supermärkte KG Haas & Co. Magnettechnik GmbH Härtel und Mally Steuerberatungsgesellschaft mbH Flintec GmbH Seniorenwohnen Augsburg-Haunstetten Kinder- und Jugendhilfezentrum 'Am Wasserturm' Seniorenresidenz Wesendorf Betriebs GmbH Sport Förg GmbH & Co. KG INA.KINDER.GARTEN gGmbH Gemeinde Lindlar Hering GmbH & Co. KG Verwaltungsgesellschaft Grundig Business Systems GmbH Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. Akademie Dr. Obladen GmbH Otto Richter GmbH Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Stadtverwaltung Mittenwalde rehaVital Gesundheitsservice GmbH SPI GmbH Deutscher Ruderverband e.V. Stadt Bünde plentymarkets GmbH pixelconcept GmbH MT Logistik GmbH mageba GmbH Teutloff Schulung und Schweißtechnische Bildung gGmbH Pix Software GmbH Dornseif e. Kfr. Hair Company Friseur + Shop GmbH & Co. KG AVG Köln mbH Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Stadt e.V. Betreute Grundschulen e.V. , gemeinnützig, Jugendhilfeträger Kinderheim an der Alten Eiche gGmbH DSG-Canusa GmbH REWE Koch GmbH & Co KG Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Euskirchen e.V. Stadtverwaltung Mechernich PAPSTAR GmbH Heinen - L`homme - Weishaupt und Partner mbB Stadtverwaltung Lennestadt Adler Modemärkte AG Kreisverwaltung Groß-Gerau Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald SpaceNet AG Joh. Winklhofer Beteiligungs GmbH & Co. KG Landratsamt München PROCON IT Aktiengesellschaft BRK Kreisverband Rosenheim Rudat Arbeitsschutz Franconian International School e.V. Mühlhäuser Werkstätten für Behinderte e.V. Flughafen München Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg VR-Bank Nordeifel eG Harting Electric Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. LK Osnabrück Adler Modemärkte … Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Vielen Dank Wir freuen uns auf ein Gespräch bei uns am INQA-Stand! Malte Borges | Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur"
Eckpunkte des Verfahrens Flexible Dauer: Sechs Monate bis zwei Jahre Zweistufiges Verfahren: Einstiegsprozess mit Einstiegsurkunde / Entwicklungsprozess mit INQA-Audit Partizipation: Beschäftigte in allen Prozessschritten beteiligt Prozessbegleitung: Individuell und zielführend, jedoch keine tiefergehende Unternehmensberatung oder Organisationsentwicklung Gültigkeit: Zwei Jahre ab Erhalt der Auszeichnung, danach Reauditierung Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Was das INQA-Audit auszeichnet Ganzheitlich … mit einem breiten Themenspektrum: Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit, Wissen & Kompetenz Beteiligungsorientiert … durch Einbeziehung der Beschäftigten während des ganzen Prozesses Betriebsspezifisch … durch individuelle Begleitung statt Kennzahlen und Benchmarks … indem Sie Tempo, Ziele und Inhalte der einzelnen Prozessschritte selbst bestimmen Zukunftsorientiert … da es nicht in erster Linie darauf ankommt, was Sie schon geleistet haben, sondern wohin Sie sich entwickeln Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Preisliste Realbetrieb Für Unternehmen/ Verwaltungen mit 10 bis 49 Beschäftigten: 3.800 Euro (2.800 Euro/ 1.000 Euro) 50 bis 99 Beschäftigten: 6.800 Euro (4.800 Euro/ 2.000 Euro) 100 bis 249 Beschäftigten: 9.800 Euro (6.800 Euro/ 3.000 Euro) 250 bis 499 Beschäftigten: 12.800 Euro (8.800 Euro/ 4.000 Euro) 500 bis 1.999 Beschäftigten: 15.800 Euro (10.800 Euro/ 5.000 Euro) ab 2.000 Beschäftigten: 18.800 Euro (12.800 Euro/ 6.000 Euro) zzgl. Umsatzsteuer, Zusatzkosten bei Abweichungen vom Standardverfahren; Fälligkeiten verteilen sich auf Einstiegs-/ Entwicklungsprozess. Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018
Zunehmende Flexibilität Filialkonzept Durch „Prüfeinheiten“ lassen sich spezifische Aussagen bei Organisationen mit vielen homogenen Einheiten besonders wirtschaftlich herstellen Papierfragenbögen (Aufpreis) Für Unternehmen, bei denen ein EDV-Zugang nicht für alle Mitarbeiter gewährleistet werden kann Individuelle Zusatzfragen Um spezifische Fragestellungen von Organisationen abzudecken In Vorbereitung: Optionale Frageblöcke Einfach zubuchbar (ohne den Block der Kernfragen zu verändern) Mögliche Förderung z.B. zusätzliche Fachberatung im Rahmen uWM oder uWM plus, sofern die Förderkriterien erfüllt sind Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" 28.11.2018