Studien- und Berufswahlorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Advertisements

Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung am FEG
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
BORIS - Siegel.
Studien- und Berufswahlorientierung
Studien- und Berufsorientierung am AGH
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
lich willkommen!!.
Berufliche Orientierung an der HES
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Individuelle Angebote an der
Das Betriebspraktikum
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Studien- und Berufswahlorientierung
Herzlich willkommen.
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Elternarbeit in der Berufsorientierung
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Ziele des Landesvorhabens
Stufen zum Erfolg.
Ziele des Landesvorhabens
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Gottfried-Kinkel-Realschule Schülerbetriebspraktikum 2012
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Studien- und Berufswahlorientierung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
«Bewerbungsgespräche üben»
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Bernard Overberg Schule
Elternabend Jahrgangsstufe 8
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe II
Grundschule im Aischbach
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Berufsorientierung an der
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Studien- und Berufswahlorientierung

Studien- und Berufswahlorientierung Inhalt: Überblick über die Studien- und Berufswahlorientierung während der Schulzeit Konkrete Umsetzung der Berufsorientierung in der Jgst. 8 ,9,EF Organisatorisches zur Potentialanalyse

Studien- und Berufswahlorientierung Initiative des Landes NRW, finanziert durch das Land, den Bund und die EU Ziel: Schülerinnen und Schüler beim Übergang von Schule-Beruf zu unterstützen

Studien- und Berufswahlorientierung - ein Überblick Jgst. 8/9: Potenziale erkennen, Berufsfelder kennen lernen Ab Jgst. 9/10 (EF): Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten In der Sek. II: Hochschulen und Studienwege erkunden, Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten

Studien- und Berufswahlorientierung in der Jgst. 8 Potenziale erkennen, Berufsfelder kennen lernen Potentialanalyse & Auswertung im September/Oktober 1. Berufsfelderkundung am Boys' und Girls' Day (28.03.2019, eigenständige Suche des Betriebes) 2. Berufsfelderkundung am Tag der Zeugniskonferenz (09.07.2019, eigenständige Suche des Betriebes)

Studien- und Berufswahlorientierung in der Jgst. 9 Potenziale erkennen, Berufsfelder kennen lernen Betriebsbegehung (voraussichtlich 03.04.2020, wird durch die Schule organisiert)

Studien- und Berufswahlorientierung in der Jgst. EF Potenziale erkennen, Berufsfelder kennen lernen, Praxis der Arbeitswelt erproben Schülerbetriebspraktikum (01.02.-19.02.2021, eigenständige Suche des Betriebes)

Studien- und Berufswahlorientierung weitere Bausteine Reflexion der Berufserkundungstage mit den Klassenlehrern Einführung des Berufswahlpasses im Politikunterricht Vorbereitung des Praktikums für die Einführungsphase Bewerbungstraining im Deutschunterricht Regelmäßige Beratung/ Gespräche mit Eltern, Lehrern und Mitarbeitern der Arbeitsagentur

Studien- und Berufswahlorientierung in der Jgst Studien- und Berufswahlorientierung in der Jgst. 8 – Potenziale erkennen Potentialanalyse (24.09. - 02.10.2018) durchgeführt vom Hochbegabten – Zentrum (HBZ) → 1-tägige Veranstaltung im EkoZet in Kerpen- Horrem (8:00 Uhr- 14:30 Uhr) → unterschiedliche Aufgaben und Tests, um die Potenziale zu erkennen Beratungsgespräche (26.09. - 05.10.2018) für den Schüler bzw. die Schülerin und die Eltern mit den Experten

Potentialanalyse – Termine Klasse Potenzialanalyse 8b 24.09. 8c 28.09. 8d 01.10. 8e 02.10.

Potentialanalyse – Auswertungsgespräche Klasse Auswertungsgespräch 8b 26.09. 8c 08.10. 8d 09.10. 8e 05.10. Termine ab 14:15 Uhr- Termineintragung auf der Klassenpflegschaftssitzung möglich

Interesse zur Mitwirkung an der Studien- und Berufswahlorientierung: Möglichkeit der elterlichen Mitwirkung im Rahmen des Arbeitskreises Berufsorientierung (Wahlen hierzu gleich beim Klassenpflegschaftsabend) Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

Informationsquellen http://www.berufsorientierung- nrw.de/start/index.html https://www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf- startseite www.berufsorientierung-rek.de