Traumjob studentische Hilfskraft!?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mittwoch, den Uhr im Hörsaal der Kinderklinik
Advertisements

Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren

Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Alles rund ums Praktikum Anlass, Ort und Datum.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Traumjob studentische Hilfskraft!? Studentische Beschäftigte an Hochschulen Anlass, Ort und.
Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
Von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr.
Unsere geldwerten Forderungen 6% Lohnerhöhung für alle Beschäftigten 80 Euro mehr für Auszubildende Dynamisierung der Zulagen Übernahme der Eingruppierungsregelung.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Personalrat Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf Teil-Personalversammlung der tarifbeschäftigten.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
Kkb Eure Frage lautet jetzt bestimmt: „OHA ??????? Was´n das???“ Ganz einfach: Ortshandwerksausschuss, also wir, die in der IG Metall organisierten Handwerkerinnen.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Versammlung.
1 Präsentation der Workshop-Ergebnisse Andreas Stangl Thomas Grammelhofer Ines Obex-Mischitz.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Die neue Leitlinie zur Laufzeit von Arbeitsverträgen im wiss. Bereich und die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) - Beschlüsse.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Konferenzreihe Arbeitsmarktöffnung 2011 Chancen und Risiken Kontrolle und Anlaufstellen Was Kontrollen bewirken können Workshop 3 Rainer Grießl, Ines Obex-Mischitz.
Arbeitszeit im Kollektivvertrag
Urheberrecht und Hochschule.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt

Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Leitlinie „Gute Arbeit“
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Regional Working Meeting in Romania
Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht! Seminar für ABWL, Marketing und Markenmanagement.
Studentische Hilfskräfte gesucht!
Konjunkturbulletin Dezember 2016 Konjunkturbulletin
Herzlich Willkommen zur
Die EU als Sackgasse auf dem Weg zum guten Leben für alle
Arbeitslosigkeit.
Wir suchen Unterstützung
Papierindustrie KV-Runde 2005
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Allgemeines zur Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Wiener Memorandum Gruppe März 2014, Lipica
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Finanzielle Sicherheit bei Verlust der Arbeitskraft
14. Januar 2014 Wintersemester 2013 / 2014
Grundsätze für eine Tarifregelung
Überlastungsanzeigen
Arbeiten in Österreich
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Tarifverträge Tarifvertragsarten
Scheinselbständigkeit
GA der MAVen; Wahl aktuell
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
 Präsentation transkript:

Traumjob studentische Hilfskraft!? Herzlich willkommen! Traumjob studentische Hilfskraft!? Studentische Beschäftigte an Hochschulen Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Inhalt Motivationen Tätigkeiten Arbeitsbedingungen und Entgelt Es geht auch anders! Weitere Informationen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Motivationen Fachliche Nähe von Studium und Tätigkeit Sammlung von Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb Guter Kontakt zu Dozentinnen und Dozenten Und nicht zuletzt: Finanzierung des eigenen Studiums Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Tätigkeiten Es gibt ein breites Spektrum an Tätigkeiten: Verwaltungstätigkeiten Zuarbeit in Forschung und Lehre Arbeit als Tutor_in Die Bezeichnung „Hilfskraft“ ist irreführend! Sie eine unverzichtbare Säule des Hochschulbetriebs! Die Bezeichnung „Hilfskraft“ ist irreführend, da sie die eigentliche Bedeutung dieser Beschäftigten nicht genügend würdigt. Ohne studentische „Hilfskräfte“ könnte der Hochschulbetrieb kaum aufrechterhalten werden. Außerdem ein kurzer Sprachexkurs: „Die offizielle Bezeichnung ist „wissenschaftliche Hilfskraft“ bzw. „studentische Hilfskraft“. Umgangssprachlich werden studentische Hilfskräfte oft kurz als „HiWis“ bezeichnet. Dies kann als Abkürzung für „Hilfswissenschaftler“ gedeutet werden, weckt mitunter jedoch Assoziationen zu den ebenfalls mit „HiWi“ abgekürzten „Hilfswilligen“ im Zweiten Weltkrieg.“ zitiert aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftliche_Hilfskraft, eingesehen am 12.03.2018 Wir versuchen deshalb den Begriff SBaHs zu nutzen – Studentische Beschäftigte an Hochschulen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Arbeitsbedingungen und Entgelt befristete Verträge Studentische Beschäftigte fallen nicht in den Geltungsbereich des Tarifvertrags der Länder (§1 Abs. 3 TV-L). Arbeitsbedingungen und Höchstgrenzen für Entgelte werden einseitig durch Richtlinien festgelegt. Der Mindestlohn von 8,84 pro Stunde muss eingehalten werden! Gesetzliche Mindeststandards gelten! Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Urlaubsanspruch und mehr Diese Mindeststandards werden oft nicht angewendet! Der Tarifvertrag der Länder (TV-L) gilt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Beschäftigte), die in einem Arbeitsverhältnis zu einem Arbeitgeber_in stehen, der/die Mitglied der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) oder eines Mitgliedsverbandes der TdL ist. Derzeit gilt er in 14 von 16 Bundesländern unmittelbar. In Hessen gilt der TV-H, dessen Text zu weiten Teilen dem des TV-L entspricht. In Berlin wurde ein Angleichungstarifvertrag zum TV-L beschlossen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Befristung in der Wissenschaft Wissenschaftszeitvertragsgesetzt (WissZeitVG): Sonderbefristungsrecht in Wissenschaft & Forschung Studierende, die wissenschaftliche oder künstlerische Hilfstätigkeiten ausüben, können demnach befristet angestellt werden Höchstbefristungsdauer: 6 Jahre Zeiten studienbegleitender Beschäftigung werden nicht für Qualifikation vor bzw. nach Promotion angerechnet - In Wissenschaft und Forschung gibt es ein Sonderbefristungsrecht, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) Gesetz bietet Befristungsgrundlage. Unter anderem für eingeschriebene Studierende, die neben ihrem Studium wissenschaftliche oder künstlerische Hilfstätigkeiten ausüben Für sie gilt eine Höchbefristungsdauer von 6 Jahren nach diesem Gesetz. Innerhalb dieses Zeitraums kann beliebig oft neu befristet werden. Davon unabhängig kann auch nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz befristet werden. Damit Tätigkeit studienbegleitend ist, muss sie weniger als die Hälfte der regulären Arbeitszeit umfassen. Neuregelung (2016) der Anrechnung befristeter Zeiten bei Qualifizierungsstellen: Die Höchstbefristungsdauer von Qualifikationsstellen nach dem WissZeitVG vor oder nach einer Promotion beträgt ebenfalls 6 Jahre. Zeiten einer studienbegleitenden Beschäftigung, die nach dem WissZeitVG befristet waren, werden nicht auf die 6 Jahre vor/nach der Promotion angerechnet. Das gleiche gilt für studienbegleitende Beschäftigungen, die aufgrund anderer Rechtsgrundlage befristet waren. Beschäftigungszeiten in wissenschaftlichen Tätigkeiten von so genannten „Promotionsstudierenden“ hingegen werden auf den sechsjährigen Befristungszeitraum vor der Promotion angerechnet Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Es geht auch anders! Berliner Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud II) Stundenvergütung von 10,98 Euro Zuschläge für Wochenend- und Nachtarbeit Urlaubsanspruch von 31 Werktagen (Gesetzlich: 24 Werktage) Mindestlaufzeit der Arbeitsverträge: vier Semester und vieles mehr 2016 starteten die Kolleg_innen eine Kampagne für den TV Stud III 1.000 Neumitglieder sind eingetreten, um den Tarifvertrag auf die Höhe der Zeit zu bringen Im Wintersemester 2017/18 gab es nach 32 Jahren erstmalig wieder Streiks. Zuvor sind die Tarifverhandlungen gescheitert. Aktuelles unter www.tvstud.berlin Zum Angucken findet ihr den „Tarifvertrag für studentische Beschäftigte II“ unter http://personalrat.bbaw.de/informationen/pdf/tvstudii-text.pdf und Infos dazu bei ver.di unter http://biwifo-bb.verdi.de/betriebe-und-gruppen/studierende/++co++5f4f8c04-6bec-11e4-a32c-52540059119e Alle aktuellen Bewegungen rund um die TV Stud III Kampagne unter www.tvstud.berlin Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Es geht auch anders! Warum nicht überall? Personalvertretungsgesetze der Länder schließen studentische Beschäftigte häufig aus. Jede_r muss individuell für ihre_seine Rechte kämpfen. Vorgesetzte sind häufig gleichzeitig auch Prüfer_innen. Dadurch ist es kaum möglich, schon vorhandene gesetzliche Standards durchzusetzen! Nur gemeinsam lassen sich Verbesserungen erkämpfen! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Es geht auch anders! Die Tarifini Ziel: Aufnahme der studentischen Hilfskräfte in den Tarifvertrag der Länder! Flächendeckende Personalvertretung für studentische Beschäftigte Die bundesweite Tarifini gibt es im Moment nicht mehr. In verschiedenen Bundesländern gibt es aber immer mal wieder kleinere, konkrete Initiativen. Bei Fragen wendet euch gern an das saw-Büroteam. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Alles eine Frage der Organisation… Die Tarifini Tarifvertragsinitiativen an den Hochschulen bilden, um gemeinsam handlungsfähig zu werden! Nicht ohne meine Gewerkschaft Nur Gewerkschaften sind tariffähig! Gewerkschaften haben große Erfahrungen in Tarifauseinandersetzungen! An den Hochschulen sind zuständig: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Mitmachen! Tarifvertrag jetzt! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Weitere Informationen Ansprechpartner_innen vor Ort HIER BITTE EURE KONTAKTDATEN EINTRAGEN Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Neugierig geworden? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum