Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Artikel der Charta Artikel1:
Advertisements

SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Spiritualität in der Pflege schwerkranker und sterbender Menschen
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Schattendasein und Lichtblick
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Das Geheimnis des Gebets für Kranke – Jakobus 5, 13-16
Der Palliativbeauftragte
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Tutzing (c) Dr. Thomas Hagen Spirituelle Begleitung in der Palliativmedizin Tagung in Tutzing am 15. Februar 2005 © Dr. Thomas Hagen.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Christlicher Verein Junger Menschen…. 2 Das steht für: Missionarisch – soziale Jugendarbeit mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept in einer Vereinsstruktur.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Leben spendende Grenzen Was hilft mir dabei?.  Gott selbst ruhte: 2.Mose 31,17.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
im Rahmen von Palliative Care
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Sterben nach dem Überleben
Lokale Kirchenentwicklung
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Indien Patenprojekt St. Mariä Himmelfahrt Osterfeine
Mittelschule Dietmannsried
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Compassion for one another in the Global Village
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie
Das Kleine 1x1 der Diakonie
Plus LGV-Seite ! Februar 2018.
Die vier Dimensionen des Leidens
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Thema 7: Basiswissen Spiritualität: Grundlagen Spiritual Care.
Religiöse Bedürfnisse
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Gebet für die Regierungsbildung
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Vollzeitpflege.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Triade in der §219 StGB- Beratung
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Thema 6: Basiswissen Spiritualität: Bewältigung von Leid.
Thema 11: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 2: Basiswissen Spiritualität:
Stiftet Menschen eine spirituelle
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Thema 9: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Mit unerfüllten Wünschen leben
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 1: Basiswissen Spiritualität: Begriffe.
Malteser Kinderhospizarbeit in der Diözese Würzburg
Malteser Kinderhospizarbeit in der Diözese Würzburg
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Bezirksregierung Düsseldorf
Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre
Eine kleine Einführung.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Was beschäftigt die (postmodernen) Menschen heute
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Mit LGV-Seite! Seelsorge-Impulstag
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
 Präsentation transkript:

Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter: Einbindung von Seelsorge

Seelsorge: Definitionen Seelsorge ist ein von den beiden christlichen Kirchen getragener und qualifizierter Dienst, der jedem Menschen offen steht – unabhängig von seiner Konfession, Religion und Weltanschauung

Seelsorge: Definitionen Seelsorge ist ein wesentlicher Teil in der spirituellen Begleitung von Menschen. Durch Begegnung, Gespräch und Ritual zielt sie auf die Befähigung, für die eigene Seele zu sorgen Dies geschieht im Vertrauen auf tragende Lebensfundamente und Lebenseinsichten im Horizont des Göttlichen

Seelsorge: Orte Seelsorge in der Palliativversorgung geschieht überall dort, wo Menschen palliativ-medizinisch / hospizlich begleitet werden zu Hause Alten- und Pflegeeinrichtung Stationäres Hospiz Krankenhaus / Palliativstation und ist dabei auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten angewiesen

Seelsorge: Herausforderungen Grenzüberschreitungen in Palliative Care sind eine Herausforderung für die Seelsorge: Sterben als spirituelles Geschehen ganzheitliches Geschehen existenzielles und individuelles Geschehen berührt die Grenze der eigenen Konfession / Religion der eigenen Profession des Lebens / der Person

Seelsorge: hilft Menschen … durch … für die eigene Seele zu sorgen Beratung Ritual Gespräch (hermeneutisch) (performativ)

Seelsorge und Spiritual Care Seelsorge bewegt sich im Kontext von Spiritual Care Christlich geprägte Seelsorge hat einen hohen Stellenwert – aber keinen Alleinvertretungsanspruch (Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Deutschland e. V. (Hrsg.) (2010). Seelsorge in Palliative Care. Situationsanzeige und Empfehlungen zu kirchlich-diakonischem Handeln (2. Auflage). Stuttgart.)

Seelsorge und Spiritual Care Daraus folgt eine dialogische Situation mit zwei grundlegenden Konsequenzen: Zum einen gehört es zur Seelsorge, dass sie sich ihrer christlichen Wurzeln, ihres Menschenbildes, ihres Bezugs zum gekreuzigten, verborgenen Gott sowie ihrer reichhaltigen Tradition von Psalmen, Gesten, biblischen Bildern und Ritualen bewusst ist und um ihre Verankerung im kirchlichen Auftrag weiß (Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Deutschland e. V. (Hrsg.) (2010). Seelsorge in Palliative Care. Situationsanzeige und Empfehlungen zu kirchlich-diakonischem Handeln (2. Auflage). Stuttgart.)

Seelsorge und Spiritual Care Zum anderen ist sie auf Sensibilität und Offenheit gegenüber individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen, anderen Religionen und Weltanschauungen angelegt Christliche Auftragsfestigkeit und Dialogorientierung bedingen einander (Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Deutschland e. V. (Hrsg.) (2010). Seelsorge in Palliative Care. Situationsanzeige und Empfehlungen zu kirchlich-diakonischem Handeln (2. Auflage). Stuttgart.)

Seelsorge durch Seelsorger Spirituelle Begleitung durch Seelsorge und Spiritual Care in der ambulanten Hospizarbeit   Seelsorge durch Seelsorger Spirituelle Begleitung durch Hospizbegleiter braucht: Auftrag durch die Kirchen Kooperation mit dem Träger hospizlicher / palliativer Versorgung Ausstattung und personelle Besetzung Vernetzung Begleitungsauftrag durch den Hospizdienst Begleitung des Hospiz­ begleiters durch die Koordination und Supervision kommt zustande durch: einen Auftrag des Sterbenden oder seiner Nahestehenden aktives Zuhören in der konkreten Begegnung und Eingehen auf spirituelle Bedürfnisse

Spirituelle Begleitung als Aufgabe aller Erkennen (spirituelle Situation des Kranken) Beraten (Hilfe bei Entscheidungen) Klären (von Sinnzusammenhängen) Begleiten (durch Rituale) (Hagen, T., Roser, T., Reigber, H., Fittkau-Tönnesmann, B. (2011). Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende. Curriculum und Einführung (S. 19). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.)

Wenn Seelsorge miss-verstanden wird ...