Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Was beschäftigt die (postmodernen) Menschen heute

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Was beschäftigt die (postmodernen) Menschen heute"—  Präsentation transkript:

1 Was beschäftigt die (postmodernen) Menschen heute
Was beschäftigt die (postmodernen) Menschen heute? Wie erreiche ich sie am besten? Einfühlsam fragen und auf Fragen antworten. Basis-Seminar „Grundkompetenzen für einen evangelistischen Lebensstil“ Sibiu Lektion mit Ulrich Hees

2 Mittelalter Post Moderne Antike Moderne
Die Zeit der Moderne begann im ca. 16. Jh. mit der Renaissance und brachte einen unglaublichen kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Fortschritt, aber auch zwei unsägliche Weltkriege. Der Begriff Postmoderne wurde erst Ende der 70er Jahre populär. Antike Mittelalter Moderne Post Moderne Christi Geburt ca. 5. Jh. ca. 16. Jh. ca. 21. Jh.

3 Links das Bild: „Einzug Jesu in Jerusalem“, 1868 von Gustave Doré Rechts das Bild: „Einzug in Jerusalem“, 1995/98 von Arnulf Rainer

4 Kennzeichen der Moderne (ca. 16. – 20. Jahrhundert)
Rationalität: Alles ist begreiflich und vernünftig Wissenschaftlichkeit: Das Wissen, das sie hervorbringt ist wahr und ewig Optimismus: der Glaube an Fortschritt und Perfektion. Der Glaube an eine Ordnung sowie an große Ziele (z.B. Vaterland, usw.)

5 Kennzeichen der Postmoderne (ab ca. 21. Jahrhundert)
Fragmentierung des Lebens (Spezialistentum, Patchwork-Familie) Bruch mit Traditionen (Familie, Religion) Verlust des Gemeinschaftsgefühls und der Solidarität (sich „abkapseln“) Sehnsucht nach Ganzheit (nach dem was alles verbindet und zusammenhält) Sehnsucht nach Beziehungen (die tragen und in denen man Annahme erfährt) Fallbeispiel von Enrico und seinem Sohn Rico (wird vorgelesen)

6 Was beschäftigt die (postmodernen) Menschen heute?
Pluralismus (Vielzahl von Religionen und Weltanschauungen) Ablehnung eines absoluten, universalen Wahrheitsanspruchs (alle haben recht) Offenheit für religiöse Erfahrungen und Spiritualität die funktioniert Individualismus zwischen Freiheit und Heimatlosigkeit Misstrauen gegenüber Ideologien, Autoritäten, Institutionen und Organisationen

7 Was beschäftigt die (postmodernen) Menschen heute?
Das postmoderne Subjekt kann wie folgt umschrieben werden: Es ist eine eigenständige, unabhängige Person, eine Spielerin mit ungezählten Möglichkeiten und einem reichen Warenkorb zur Selbstbedienung. In diesem Zusammenhang sei nochmals der kategorische Imperativ der Postmoderne erwähnt: „Handele so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst.“ „Es muss im Leben mehr als alles geben“ Eine Kurzgeschichte von Willi Hoffsümmer (Text wird vorgelesen)

8 In der postmodernen Zeit gibt es eine Zunahme der Behandlungsfälle von Depressionen und Burnout Syndromen Die Situation erinnert an eine bekannte afrikanische Fabel. Sie handelt von einem weißen Forscher, der seine afrikanischen Träger von Tag zu Tag mit zusätzlichen Lohnzahlungen antreibt, schneller zu gehen, um ihn rascher zu seinem Ziel zu führen. Am fünften Tag lassen sich jedoch die Träger nicht mehr zum Weitergehen bewegen. Nach dem Grund ihrer Verweigerung gefragt, geben sie zur Antwort: „Wir sind so schnell gegangen, dass wir nicht mehr recht wissen, was wir tun. Darum warten wir, bis unsere Seele uns eingeholt hat.“

9 Moderne Evangelisation
1 2 3 Das Evangelium wird in geschriebener oder gesprochener Sprache gehört Man trifft eine Entscheidung, dass diese Botschaft wahr ist Man wird in eine biblische Gemeinde integriert.

10 Ein Mensch … glaubt sucht Gemeinschaft …hört das Evangelium

11 Postmoderne Evangelisation Unterwegs beginnst du zu glauben
1 2 3 Du siehst die Botschaft im Leben eines Freundes Begib dich mit dem Freund auf eine geistliche Reise, um Jesus zu begegnen Begegne Jesus in einer kreativen, spirituellen Umgebung (Gemeinde oder Gruppe).

12 dazugehören glauben Ein Mensch … … hat Kontakt zu Christen
kommt in die Gemeinschaft glaubt

13 Wie erreiche ich den postmodernen Menschen am besten?
Der Rahmen ist die kleine Gruppe Aufbau von Beziehungen mit den Gemeindemitgliedern, indem der „Postmoderne“ Annahme erfährt und sich verstanden fühlt. Aufbau eines Gemeinschaftsgefühls – der „Postmoderne“ soll sich in der Gemeinde „zu Hause“ fühlen. Kreativität und Gemeinschaft.

14 Wie erreiche ich den postmodernen Menschen am besten?
Postmodern sensitive Gemeinden Leiterschaft Worship, der „postmoderne“ hat ein Bedürfnis nach Spiritualität Zeugnisse, Symbole, Paradoxe und Geschichten

15 Einfühlsam fragen und auf Fragen antworten
Ein Gespräch mit Pascal (wird vorgelesen)

16 Einfühlsam fragen und auf Fragen antworten
Wenn wir einen „postmodern“ denkenden Menschen einen Satz wie „Jesus ist für dich am Kreuz gestorben“ sagen könnte es sein, dass er mit vielen Fragen antwortet, wie z.B.: Ja, habe ich das denn nötig, dass einer für mich stirbt? Bin ich so schlecht? Ich will das gar nicht, dass jemand für mich stirbt. Das verpflichtet mich doch zu sehr. Ja, kann jemand überhaupt für mich sterben? Wie soll denn das möglich sein? Ja, wäre das denn überhaupt moralisch vertretbar, dass einer meine Schuld auf sich nimmt? Muss ich nicht für mich selber einstehen?

17 Einfühlsam fragen und auf Fragen antworten
Dr. Heinzpeter Hempelmann, aus „Das Evangelium weitergeben unter den Bedingungen der Postmoderne – Impulse, 2005 (Text wird vorgelesen)

18 www.forum-evangelisation.de uhees@gmx.de
Basis-Seminar Sibiu 2015


Herunterladen ppt "Was beschäftigt die (postmodernen) Menschen heute"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen