ZPE Zürich West _ Zentrum für Produktionsentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GENDER HOUSING Geschlechtergerechtes Bauen, Wohnen, Leben
Advertisements

1 Der Produktionsbereich „Kunst“ in der Werkstatt Ansatz: Künstler von Beruf Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim HENN Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim 18. FEBRUAR 2013.
Bauen für Forschung und Entwicklung Fraunhofer- Institut für biomedizinische Technik (IBMT) „Zellmembran mit Charakter“ Jessica Milbli | | Master.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Medienkonferenz Lancierung der Petition Bypass – so nicht!
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Berufsfachschule für Altenpflege
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Studientag der GBOE in der EKD
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Symposium in Magdeburg
Arbeiten UND Wohnen.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Das situationsbezogene Fachgespräch
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Potentialstudie «Baubereich 7» Areal Bülach Nord
Offen für jede Schnittstelle
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Orientierung Erweiterung SH Gross
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Unser Ziel Durch den Einsatz hervorragender
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Leittextorientierter Unterricht
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Designed Energy Ein innovatives Konzept zur Gebäudeheizung – die Entwicklung des ATMOVA Systems – 19. Januar 2010, SPF, Rapperswil Dipl. Ing. FH Martin.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
VDMA Integrated Assembly Solutions (IAS) – Leistungsportfolio der Mitgliedsunternehmen
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Hochleistungsorganisation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
ZFT Demonstratorfabrik für Digitale Produktion
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Methode Risikomanagement
Projekt Weiterbildungskooperation: Phase III (Umsetzung Geschäftsprozess) GL vom 29. Juni 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Wirtschaftsförderung 4.0
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Geschäftsplanpräsentation
DESIGN THINKING.
Studienphase 2.
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Masterplanung der strategischen Produktion
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
Präsentation für MCN- Mitglieder
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
 Präsentation transkript:

ZPE Zürich West _ Zentrum für Produktionsentwicklung Dipl.-Ing. Susann Beyer Diplom WS 2005/06 - URBANISIERUNG DER INDUSTRIE Prof. Dipl.-Ing. G. Henn, Lst. Industriebau TU Dresden ZPE Zürich West _ Zentrum für Produktionsentwicklung URBANISIERUNG DER INDUSTRIE _ ESCHER-WYSS-AREAL ZÜRICH WEST

Innerstädtisches Industrieareal mit Potenzial Entwicklungsgebiet Zürich West Entwicklungsgebiet Zürich West Historisches Escher-Wyss-Areal Grundstücke im Besitz von Allreal Dynamische Entwicklung _ Vielzahl an geplanten und schon realisierten Projekten im Quartier sowie in umliegenden Stadtteilen _ Planung ab Dezember 2009/2010: Tram- u. Buslinien in Zürich West _ Aufbruch zum trendigen Viertel Innerstädtisches Industrieareal mit Potenzial

Innerstädtisches Industrieareal Escher-Wyss-Areal

Innerstädtisches Industrieareal mit Potential Büro/Dienstleistung Gewerbe Andere Nutzungen Escher-Wyss-Areal ursprünglich 17 ha Allreal _ besitzt 3 Teil-Grundstücke ca. 6 ha _ 52.000 m² Nutzfläche mehrheitlich industriell genutzt _ 700 Arbeitsplätze Hauptmieter MAN TURBO und VA TECH HYDRO mit laufenden Verträgen bis 2008 und Verlängerungsoptionen bis 2013 Denkmalschutz Maschinenhalle, Industriekamin und Verwaltungsgebäude sind umfassend geschützt.

Komplexe Aufgabenstellung Analyse PROGRAMMING _ ist ein Analyse- und Planungswerkzeug am Anfang der Entwurfsphase _ dient der eigentlichen Aufgabe und Formulierung von Anforderungen _ Interviews beim Workshop vor Ort _ Strukturieren von Inhalten durch eine qualifizierte Informationsmatrix _ Klärung aller wesentlichen Rahmen-bedingungen, so dass innovative Entwurfslösungen in einem klar definierten Rahmen gezielt entwickelt werden können, unter sinnvollem Einsatz der verfügbaren Zeit-, Kosten- und Kreativitätspotenziale Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie für das Industrieareal Escher-Wyss Komplexe Aufgabenstellung

Umsetzung der Entwicklungs-strategien in Etappen Entwicklungsstrategie Die Industrie soll bleiben! industrielle Nutzung räumlich konzentrieren und optimieren Wohnen Gewerbe Büro/Dienstleistung Industrie Andere Nutzung Neue Nutzungen / Bauten möglich neue u. zusätzliche Nutzungen garantieren eine sinnvolle Ergänzung, Erweiterung, Belebung, Durchmischung und Aufwertung des Areals _ schrittweise Weiterentwicklung des Areals auf Basis und unter Bei-behaltung der Industrie als Kern-nutzung _ Realisierung von Projekten soll in quartier- und marktgerechten Etappen erfolgen, um auf veränderte Bedürfnisse flexibel reagieren zu können Umsetzung der Entwicklungs-strategien in Etappen

2 Öffentlichkeit mit einbeziehen Städtebauliches Konzept ENTWICKLUNGSPHASEN Umsetzung in Etappen 1 Events generieren 2 Öffentlichkeit mit einbeziehen 3 agglomerieren und integrieren 4 es funktioniert … Die gewachsene Stadt wächst

ZPE _ Zentrum für Produktionsentwicklung Entwicklungspotentiale ZPE Zürich West ETH Hönggerberg – SCIENCE CITY Kooperation Wissenschaft und Wirtschaft Förderung des WISSENS_TRANSFERS _ Wissenschaft und Industrie Fachschulen ETH HGKZ Industrie TECHNOLOGIE_TRANSFER WISSENS- und TECHNOLOGIETRANSFER _ Vernetzung von Kompetenzen ZPE anwendungs- orientierte Forschung Markt-Kunden-Benutzer- ANALYSEN Machbarkeits- und Prototyp- STUDIEN Produkt- GESTALT Industrie DIGITALES Produkt ProduktionsINNOVATION Engineering Workshop REALES Produkt PROZESSE TOOLS DATEN ZPE _ Zentrum für Produktionsentwicklung

Kopplung einer digitalen mit einer realer Fabrik Gebäude-Konzeption ZPE Zürich West INSTITUTSKOMPLEX Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung des Escher-Wyss-Areals sowie für das Industriequartier Zürich West 1. ETAPPE PILOT PRODUKTION direkt vor Ort Pilotprojekte testen und bewerten WISSENS_GENERATOR visualisieren, simulieren und prüfen DIGITALE FABRIK Entwicklung PRODUKTIONSABLÄUFE und -VERFAHREN Impulsgeber _ Entwicklungsstätte neuer technologischer Ideen und Produkte Vernetzer _ Weltweite Vernetzung von Unternehmen REALES PRODUKT VISUELLES PRODUKT VIRTUELL PROTOTYPING Motor _ Globalisierung in Forschung und Entwicklung PROZESS_INNOVATION Kopplung einer digitalen mit einer realer Fabrik

Gebäude ZPE Zürich West Erdgeschoss _ Produktionshalle _ öffentliche Nutzungen (Shops, Cafe) _ Grün entlang alter Industriegleise _ Stadtgarten durchzieht Gebäude _ Herausdrehen des Baukörpers: Bezug zum angrenzenden Stadtquartier Schiffbauplatz _ an exponierter Lage Ansicht vom Schiffbauplatz

Gebäude ZPE Zürich West 1. Obergeschoss „Würfelburg“ mit begrüntem Innenhof Stege verbinden die Gebäudeteile Stadtgarten durchzieht das Gebäude begrüntes Hallendach mit Terrasse durchgehender Luftraum als kommunikativer Raum des Gebäudes visuelle Kontakte und Durchmischung der Nutzungen / Funktionen

Gebäude ZPE Zürich West 1. Obergeschoss „Würfelburg“ mit begrüntem Innenhof Loggien und Terrassen verglaste Fassaden _ Transparenz zwischen Industrie und Öffentlichkeit Blick in die Produktionshalle mit Präsentationsfläche und Besucherplattform

Gebäude ZPE Zürich West 3. Obergeschoss _ Digitale Fabrik _ Büroflächen Flexibilität und Variabilität in Flächeneinheiten und Organisations-formen _ Stege verbinden die Gebäudeteile externe Vermietung _ Luftraum als kommunikativer Raum _ visuelle Kontakte _ Durchmischung der Nutzungen „Würfelburg“ mit begrüntem Innenhof DIGITALE FABRIK

Gebäude ZPE Zürich West 8. Obergeschoss _ Wohnungen und Appartements _ loftartig und geschossübergreifend _ mit Balkonen, Loggien u. Terrassen _ Laubengangerschliessung _ Innenhof und Gemeinschafts-terrassen als Treffpunkt für Bewohner Wohnungen Appartements „Würfelburg“ Ansicht von der Hardstrasse

Gebäude ZPE Zürich West Abwechslungsreiches Fassadenspiel Fassadenschnitt und –ansicht Materialien Dominanz von Stahl, Glas u. Eternit im Aussenbereich sowie Holz u. Glas im Innenbereich Konstruktion _ Verbundstützen u. Stahl-Verbund-flachdecken _ hinterlüftete Eternit-Fassade _ Doppelfassade Pfosten-Riegel-Konstruktion und Mehrfachfunktions-Verglasungen _ Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Isolierverglasung Energiekonzept Gewährleistung des Nutzkomforts bei gleichzeitiger Minimierung des Energie-bedarfs Doppelfassade _ regulierbare Hinterlüftung _ integrierte Sonnen- u. Blendschutz _ Energierückgewinnung _ Schallschutz _ natürliche Be- u. Entlüftung im Büro _ Beton als Speichermasse Sonnenschutz Opake Verglasung im Deckenbereich