Gesundheitsförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
TelefonSeelsorge – Notruf 142
Created using iThoughts[...]
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Projekt. Service 2.0 (Steigerung der Serviceeffektivität)
Hier kommen unsere Ergebnisse:
FIRMEN SPORT EVENT Angebot & Präsentation. Seite 2 Jedes Unternehmen braucht motivierte Mitarbeiter & Führungskräfte Sport verbindet, motiviert - erzeugt.
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Tagesordnung Geschichte & Vision der Firma Geschichte & Vision der Firma Personalstruktur der Firma Personalstruktur der Firma Firmenrichtlinien Firmenrichtlinien.
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
BRAINSTORMING 1 – WARUM UNTERNEHMER? Geld Interessantes Leben, Herausforderung Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung Ich liebe meine Arbeit! Die Welt.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Vorstand Projekt Gute Arbeit 1 Alternskritische ArbeitsanforderungenBeispiele Körperliche Fehlbeanspruchungen Heben und Tragen schwerer Lasten, Zwangshaltungen,
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Die Kreisvolkshochschule als kommunaler Dienstleister im Landkreis Mainz-Bingen Qualitätszertifiziert seit 2005.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
„Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen“
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Positives denken fördern
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Leitbild Sportclub Swiss Life
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Johannes-Evangelium 10,10b Ich aber bin gekommen, um ihnen das Leben in ganzer Fülle zu schenken. أَجَابَ: «أَحِبَّ الرَّبَّ إِلهَكَ بِكُلِّ قَلْبِكَ
HBS 2010 Leitbild.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
1.
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
LWL-Klinik Münster Patientenbefragung
Hygiene =wissenschaftliche Lehre von der Verhütung der Krankheit+ der Erhaltung und Festigung der Gesundheit.
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Guten Abend… Rainer Bloedhorn-Dausner Wir über uns Unsere Produkte
Gesundheitsförderung im Sportverein
Vorgaben und Richtlinien
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Erasmus+ Capacity Building in Higher Education
WEIHNACHTSOPFER 2018.
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Stadt Esslingen (Status )
Das IAB-Betriebspanel: Beispiel
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
VSM Gesamtansicht. Unternehmenspräsentation VSM AG Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG.
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Forschungsthemen und Methodik
Strategische Handlungsfelder
Influencer Marketing.
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
„Aus der Schule … in den Beruf“
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
7 gründe für das Radfahren in der Schule
 Präsentation transkript:

Gesundheitsförderung URSA CHEMIE GMBH 20.08.2014 Gesundheitsförderung in der Firma URSA-Chemie GmbH 27.11.2018

Gesundheitsförderung Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen gesundheitlich in die „kritischen“ Jahre ihres Berufsleben Motivation zum Sport fällt mit dem Alter immer schwieriger Körperliche und geistige Belastungsfaktoren werden mit zunehmendem Lebensalter spürbarer an „Herz und Seele“ 27.11.2018

Gesundheitsförderung 27.11.2018 Die Mitarbeiterbefragung wurde im Herbst 2014 gestartet

Gesundheitsförderung Mitarbeiter App Aktive Beteiligung der Mitarbeiter Arbeitsplatzgestaltung Sportliche Angebote Information und Kommunikation Fürsorgliche Rückkehrgespräche Lebe Balance Angebote Jahresgespräche mit Vorgesetzten Kontinuierliche Gesundheitsberichte Beratungsgespräche 27.11.2018

Gesundheitsförderung 27.11.2018

Gesundheitsförderung 27.11.2018

Gesundheitsförderung 27.11.2018

Gesundheitsförderung 27.11.2018

Gesundheitsförderung die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern Deren betriebliches Engagement zu erhalten und zu steigern Die bei den Mitarbeitern vorhanden Kompetenzen weiter zu entwickeln die Qualität zu verbessern der Produkte als auch der Arbeitssituation den Gesundheitszustand im Betrieb zu erhöhen die Wirtschaftlichkeit zu verbessern 27.11.2018

Ende und Zeit für Fragen… 27.11.2018